Hi,
wie ist das mit der Stellschraube des elektrohydraulischem Stellglied. Wenn ich dort fetter Stelle, läuft er dann auch im Leerlauf fetter?
Grüße
Martin
Hi,
wie ist das mit der Stellschraube des elektrohydraulischem Stellglied. Wenn ich dort fetter Stelle, läuft er dann auch im Leerlauf fetter?
Grüße
Martin
Ich wusste garnicht das da ne Schraube ist, an der man drehen kann.
Aber jetzt wo du es sagst, habe ich mir eins geschnappt, und festgestellt da is auf der Rückseite tatsächlich ne Schlitzschraube.
Was das drehen daran bewirkt ist mir allerdings unklar.
Grüße
http://w201.com/index.php?page…d&threadID=67515&pageNo=1
Evtl hilft dir das
Es handelt sich um die Einstellschraube fürs Grundmoment - im EHS arbeiten ein Dauermagnet und ein Elektromagnet, deren Magnetflüsse sich auf einen Anker übertragen. Der Anker wiederum bewegt eine Grundplatte, die die Benzineinspritzmenge reguliert. Beim Grundmoment (also die Kraft mit der der Anker auf die Grundplatte wirkt), quasi wenn nur der Dauermagnet wirkt und der Elektromagnet entsprechend keinen Strom bekommt, soll Lambda = 1 erreicht werden.
So weit, so kompliziert Da muss man schon ein wenig mehr Fachwissen haben um es zu wirklich verstehen... Fehlanzeige bei mir
Siehe hier: http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=382761
Seite 22 und 23!
Wenn ich es also ansatzweise richtig verstanden habe, bewirkt ein Drehen an dieser Schraube in allen Zuständen etwas, sowohl im Leerlauf, als auch in verschiedensten Lastzuständen. Denn das Grundmoment wirkt ja immer, egal ob und wie stark der Elektromagnet gerade bestromt wird
Gruß
Basti
Hi!
danke , die Seiten waren schonmal gut.
Die Frage geht darauf zurück, dass ich nun an meinen w126 mit M117 500er Motor, die Einspritzung einstellen möchte. Paul Wurm (Katnachrüster) empfiehlt eine Anfettung über das EHS. Zusätzlich wird dann an der Gemischregulierschraube, die Feineinstellung gemacht.
Da ich einem kompletten LMM und Megenteiler + EHS von zweien 420ern zusammengebaut habe, musste ich dem entsprechend Steuerbolzen des Megenteilers, Gemischregulierschraube und EHS aufeinander einstellen. Zusätzlich musste ich das EHS auch noch passend auf die 0,8L mehr Hubraum meines 500ers einstellen.
Die KE ist an dieser Stelle wirklich nicht zu unterschätzen. In meinem Fall war sogar die Lage der Stauscheibe nicht in Ordnung. Nachdem ich mich nun aber insgasamt schon lange Zeit damit beschäftigt habe, bin ich nun soweit, die Autos immer zum laufen zu bekommen. Die Feineinstellung überlasse ich dann der NL.
Falls es allgemeines Interesse zu diesem Thema gibt, würde ich evtl. mal eine kleine Anleitung zum erneuern der Dichtungen plus grob Einstellen der Einspritzung verfassen. Leider hatte ich sowas nirgens im Internet gefunden und musste lange gucken und probieren. Ich hatten nämlich grundlegende Dinge nicht beachtet und die Einstellung völlig verstellt.
Grüße
Martin
Na klar ist das interessant, und von Vorteil für die Schraubergemeinschaft allemal.
Hau rein
Gruß Volker
An einer solchen Anleitung wäre ich auch sehr interessiert!!!
Moin Martin,
Falls es allgemeines Interesse zu diesem Thema gibt, würde ich evtl. mal eine kleine Anleitung zum erneuern der Dichtungen plus grob Einstellen der Einspritzung verfassen.
auf jeden Fall!!!
Ok,
ich werde diese Woche mal was dazu schreiben.