MoinMoin,
Ist dieser Gebläsemotor der Richtige für einen 190er E 1.8 Bj. 1990
MERCEDES-BENZ 190 (W201) E 2.0 (201.024) Gebläsemotor 8EW009159251, A2
Falls nicht, welchen könnt ihr empfehlen?
Grüße aus Ostfriesland,
Douwe.
MoinMoin,
Ist dieser Gebläsemotor der Richtige für einen 190er E 1.8 Bj. 1990
MERCEDES-BENZ 190 (W201) E 2.0 (201.024) Gebläsemotor 8EW009159251, A2
Falls nicht, welchen könnt ihr empfehlen?
Grüße aus Ostfriesland,
Douwe.
welchen könnt ihr empfehlen?
Einfach mal bei W201 190er | Mercedes - Teile | Mercedes Ersatzteile von TE Taxiteile Berlin schauen, ist dort besser aufgelistet.
Dann noch was:
Zitateinen 190er E 1.8 Bj. 1990
etwas näheres vom auto wäre nett,
auch von
ZitatDouwe.
Ich bin Douwe und fahre seit ich meinen Führerschein habe den 190er. Er hat mittlerweile ca. 130k gelaufen, 80 kW/109 PS, Automatik.
Zitat
Zitatauch von Douwe.
Ich bin 20 Jahre alt und komme ursprünglich aus den Niederlanden. Ich bin mit 10 Jahren ins schöne Ostfriesland gezogen und habe in Umgebung (deutsche) Familie. Ich mache momentan mein Abi und bin in zwei Monaten hoffentlich durch. Wenn Fragen auftauchen, dann könnt ihr gerne fragen.
Seit einiger Zeit singt der Gebläsemotor gerne mit und hört mittlerweile nicht mehr richtig auf. Dies soll heißen, wenn man ihn eine Zeit lang auf der höchsten Stufe laufen lässt und dann ausschaltet, wieder auf der ersten Stufe einschaltet und weiter fährt ist alles gut. Jedoch nur bis ein kleiner Huckel kommt oder man z. B. bremsen muss. Dann geht das Spiel wieder von vorne los.
einen 190er E 1.8 Bj. 1990?
190er E 1.8 Bj. 1990?
Kann ausgebaut und geölt werden. Am besten ein paar tropfen von dem Servoölbehälter nehmen. WD-40 hilft nicht besonders, nach ein paar Betriebstunden ist die Musik wieder vorhanden.
Einen Versuch ist es wert, ansonsten einen neuen.
Beim Einbauen nicht verpolen, sonst zieht er statt zu blasen.
Also Stecker ran und im Innenraum testen, wenn es passt dann weiter zusammenbauen.
Moin,
herzlich hier!
Ich bin Douwe
Das ist schön. Noch schöner wäre es,wenn du dich und dein Auto kurz vorstellen würdest,und zwar hier: http://w201-ev.de/forum/index.php/Board/200-190er-Showroom/
Da kannst du deinen eigenen Vorstellungsthread aufmachen. So,wie geschehen in der Vorstellung von Opa Ozzy, geht deine Vorstellung schnell unter.
Gruß Bianca
Danke, alles klar
Hallo,
der Gebläsemotor ist schneller getauscht, als die (quietschenden) Lager in Ordnung gebracht. Schmieren bringt nichts auf Dauer. Wenn Du Klimaanlage hast, dann wird es allerdings etwas komplizierter und der verlinkte Motor würde auch nicht passen. 190er mit Klima haben nämlich einen Doppellüfter.
Es gibt eine Anleitung zum Ausbau des Lüftermotors hier im Forum. Zum Beispiel hier: Der W201 e.V. - Der Verein für den aktiven 190er Fahrer. Oder hier extern: Gayblaese.
Ich habe das schon hinter mir, der Scheibenwischer muss ausgebaut werden und ein paar Abdeckungen entfernt. Das ist am Ende ein wenig Gefummle, bis der alte Motor draußen ist und der neue drinnen, jedoch absolut machbar.
Viele Grüße
Christian
müsste noch nen lüfter liegen haben, bei interesse PN
Folgende Anleitungen hab ich bereits im Netz gefunden:
Gebläsemotor ausbauen 190 E Mercedes Benz.pdf - DocDroid
190er-scheibenwischermotor-und-geblaeseluefter-ausbauen-beim-w201 Mercedes Gebläsemotor ausbauen 190 E Benz.pdf - DocDroid
http://mercedes-190.co.uk/topic/215473/1/
Und hier wird gesagt, dass man den Scheibenwischer nicht mal ausbauen muss.
Hallo Douwe,
der Wischermotor muss schon weg ... aber man kann das alles zusammen lassen, sozusagen als ganze Einheit ausbauen.
Viel Erfolg wünsche ich
Viele Grüße
Christian
Scheibenwischer
Besser ausbauen, ist dann einfach mehr Platz, der ist schnell raus und wieder rein, gegenüber dem Gebläsemotor. Kindergarten.
Und was ist beim 2,6 Liter 6-Zylinder?
Muss da wirklich der ganze Motor raus?
D. h. vorher Stoßstange, Brücke, Kühler usw?
Und was ist beim 2,6 Liter 6-Zylinder?
Muss da wirklich der ganze Motor raus?
D. h. vorher Stoßstange, Brücke, Kühler usw?
Moin Udo
wir sprechen hier vom Gebläsemotor für den Innenraum
Gruß
Ja natürlich. Der quietscht bei meinem ganz erbärmlich. Ecki sagte mir, dass für den Austausch des Gebläsemotors beim 2,6er eben Letzterer ausgebaut werden müsste, weil einfach kein Platz ist.
/Offtopic/
Hallo Udo,
der Viscolüfter beim 6-Ender ist wenn alles gängig ist, kein Problem.
Zarge lösen (sechs Schrauben plus Strebe und Haubenschloß) und mit dem Kühler leicht nach vorne ziehen. Luftführung entfernen bzw. zum Motor schieben. Lüfterrad ab. Visco-Lüfter mit 5-6mm dickem Inbus/ Draht in der Öffnung (rechte Seite zum Motor) blockieren. Dann hoffen das das Teil nicht festgegammelt ist und austauschen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
So kann es auch gehen.... unten im Text
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Kenntnis/Erfahrung des Selbstschraubenden. Schritte sind aus der Erinnerung und möglichweise nicht vollständig wiedergegeben.
Lieben Gruß und viel Glück,
Frank
\\Offtopic
2,6 Liter 6-Zylinder
der 6 zylinder mit klima, der bringt ganz tolle flüche bei.
Es ist dort so eng, wie nirgendswo.
Motorhaube ganz hoch, Batterie raus, Plastikabdeckung für den Scheibenwischer raus, dann Scheibenwischer raus, dann an das Stehblech die Schrauben raus, etwas nach vorne biegen, dann kommt der Lüfterkasten zum vorschein. ....Jetzt wird es nicht mehr Lustig.
Vorsichtig Arbeiten und keine Schrauben in die Gummiablabläufe verlieren.
Zerschnittene Hände und auch etwas Blutig, aber es geht. 4 Stunden min. einplanen.
Gutes Gelingen
im echt? Ohne 2,6er Motor ausbauen?
Dann warte ich mal, bis es wärmer wird.
Man könnte ja auch gegen eine Spende einen Wörkschopp fürs Treffen daraus machen...!?!?
Mit Klima oder ohne Klima?
Hat Klima