Hallo zusammen,
ich siedele das jetzt unter cafe' an; es könnte sich auch eine eigene Unterkategorie in der Forenliste mit obigem Titel oder etwa "Entwicklung" oder "Evolution" des W201 (was durchaus angemessen wäre) einrichten lassen. Hier wären die Spezialisten gefordert....
Fakt ist: der 190er wird immer älter, die Fans und Eigentümer immer jünger. Aus diesem Blickwinkel sollte aus meiner Sicht als Älterer - gerade auch bedingt durch den vorgenannten "Generationenwechsel" - auch ein Auge auf die Entstehungsgeschichte dieser Baureihe und ihre weitere Entwicklung gerichtet werden.
Schöner Aufhänger dafür ist, dass Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts die ersten Erlkönige des 190 als "USHIDO" (nicht Bushido), also bezeichnenderweise als "Quasi-Japaner" unterwegs waren, vorzugsweise, wie auch heute noch, im hohen Norden und fast alle mit Augsburger Kennzeichen. Schaut Ihr hier:
Ushido.jpg
Und Mercedes war sich in der Planungsphase auch noch gar nicht so sicher, wie der Übergang zu den, jetzt im Nachhinein gelungenen "modern times" gelingen sollte. Hier ein solcher "hybrid":
Ushido 2.jpg
Schon sehr spannend. Man könnte (s.o.) eine Serie draus machen.
Sternengrüße
Horst

Geschichte des W 201
-
-
Schon sehr spannend. Man könnte (s.o.) eine Serie draus machen.
Jap.
Noch ein paar meiner Lieblingslinks dazu.
und auch noch der obendrauf.
Sternchengrüsse
Monika -
Alles anzeigen
Das sind wirklich sehr interessante Artikel.
Mit Mercedes Benz und Bruno Sacco ist ein wahrhaft einzigartiges Baby (Benz) geboren.
Die Deutschen bauen mit Abstand die besten Autos und die Italiener mit Abstand die schönsten Autos.
Eine perfekte Melange mit weltbewegendem Ergebnis. -
Sehr informative Artikel. Schade, dass das W201 Cabrio nie gebaut wurde. Es wäre meiner Meinung nach neben dem W124 Cabrio eines der schönsten Cabrios geworden.
LG
Markus L.