Motor / Krümmer wird sehr heiß

  • Hallo,



    ich habe einen 190 1.8. Der Motor und der Krümmer werden sehr heiß. Genau über dem Krümmer bekommt sogar der Lack der Motorhaube schon Risse. Die Temperaturanzeige bleibt auch nach längerer Fahrt unter 80 Grad. Ich werde mal den Thermostat wechseln. Woran könnte es sonst noch liegen? Erst Ende letzten Jahres habe ich eine neue Zylinderkopfdichtung einbauen lassen. Ich kann auch nicht genau sagen, wie lange das schon so geht, da ich es erst neulich nach der Waschstraße an den Rissen bemerkt habe.



    Mein zweites Problem ist, dass es im Auto bei eingeschalteter Heizung wieder nach Öl riecht. Hatte das Problem im Sommer, als ich ihn gekauft habe schonmal. Bei Mercedes wurde eine Dichtung und der Öldeckel erneuert.



    Das Öl läuft jetzt oben am Deckel raus. Könnte das auch was mit der hohen Temperatur zu Tun haben?



    Grüsse

  • Hallo,


    Die Motortemperatur geht bei meinem jetz im Winter auch nich über 80°C, solange er zügig auf 70-80°C kommt is alles in Ordnung. Kühlmitteltemperaturen bis 110°C sind kein Grund zur Sorge. Bei genügend Frostschutz im Wasser und nem vernünftigen Übertruck im System sollte das Wasser erst bei ca. 130°C anfangen zu kochen.


    Naja, was willst Du gegen einen heißen Krümmer tun? Die Abgase von nem Auto sind nunmal ein paar Grad warm, wenn Du dagegen was findest sagste mir bescheid. Mit so nem Patent könnte man ne menge Kohle machen, denke so 50% weniger Spritverbrauch sind drin [Zuprosten]
    So kleine Haarrisse sind soweit ich weiß bei unseren Autowagen normal, soll Leute geben die sich da irgendeine Dämmmatte unter die Haube kleben [smilie=confused-smiley-013.gif]


    Nodda!
    Thomas


    "...wir unterstellen hier, das man die einfachen Dinge,wie Sicherung kontrollieren, erledigt hat, bevor man fragt." [yo]

  • Hast du mal nachgesehen ob dein Krümmer irgendwo undicht ist und bläst?
    Möglich währe auch ein Riss im Krümmer.
    Das könnte die hitzeschäden am Lack erklären.

    Wenns brummt raucht stinkt und auch noch fährt, dann wars das Geld womöglich wert!

  • Krümmerdichtungen sind neu, Krümmer selbst hat keine Risse.


    Hab heute aber ghesehen, das Öl im Kühlwasser ist. So ein hellbrauner Schleim. Das ist doch Öl, oder?

  • Öl im Kühlwasser erkennt man am Blau/bunten Schimmer auf dem Wasser.
    Wasser im Öl am braune Schlamm am Öldeckel.
    Beides is Sch...
    Schaut nach Kopfdichtung aus, aber da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner.

    Wenns brummt raucht stinkt und auch noch fährt, dann wars das Geld womöglich wert!

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    @ Benzer 597 : Hast schon Recht,das riecht stark nach defekter Kopfdichtung,zu 99,9%!
    @ ferryman-2005:Wenn das nicht von einem alten,bereits reparierten Defekt stammt,d.h. das Kühlsystem wurde im Anschluß schlecht oder garnicht gereinigt,
    dann solltest du zum Werkzeug greifen oder jemanden beauftragen und als bald die ZKD reparieren/lassen.


    Gruß Brummi

  • Hab doch gar nix geschrieben...
    Aber natürlich hab ich recht [Zuprosten]


    Könnte wirklich die Kopfdichtung sein.
    Wenn sie es schon wieder ist, dann geh mal zur Werkstatt, die sie dir eingebaut hat und lass sie das ganze nochmal machen - diesmal aber ohne Bezahlung deinerseits.

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Dass sich Lackrisse über dem Krümmer bilden ist nicht mal so selten, da die Benziner meist nur die kurze Matte verbaut haben. Die Empfehlung ist, die Dieselmatte zu verbauen und somit die Motorhaube vor Überhitzung und schnellen Temperaturwechseln (z.B. jetzt im Früh- *äh* Winter) zu schützen.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Ich war heute mal in der Werkstatt. Werde diese Woche das Kühlsystem reinigen lassen und den neuen Thermostat einbauen. Allerdings bekommt man das Öl nie zu 100% raus. Wer wohl in der Zukunft mal neue Schläuche und Kühlergrill brauchen.


    Ich werde mir auch eine Dämmmatte besorgen. Weiß jemand, wo ich eine passende bekommen kann.

  • Schau mal hier:


    Da steht fast alles drin:


    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f48t3469p33482-dammmatten-ersetzen.html?hilit=D">f48t3469p33482-dammmatten-ersetzen.html?hilit=D</a><!-- l -->ämmmatte#p33482


    Grüße
    Budweiser

    Pro GROSS- und kleinschreibung im Internet, denn:
    ein deutscher floh aus russland.
    ich habe in moskau liebe genossen.
    vor dem fenster sah sie den geliebten rasen.
    er verweigerte daraufhin speise und trank.
    und weil es zur winterlichen jahreszeit passt:
    helft den armen vögeln.
    Gegen den Soli, gegen Länderfinanzausgleich!

  • Moin,
    kann zwar aus eigener erfahrung nix sagen, ob diese Hitzeprobleme bei deinem wagen vorkommen können, als dieselaner.
    was mich aber stutzig macht, ist der heisse krümmer. sollte er nach ner zügigen autobahnfahrt glühen, als so kirschrot, dann erklärt das die schäden am lack der motorhaube.
    so ein hitzeproblem gabs vor vielen jahren bei den ersten golfII mit turbodiesel, die wolfsburger erfanden dann das hitzeschutzblech über dem turbo, und gut war. aber das ist aus dem dieselbereich, da hats andere ursachen und zusammenhänge. die turbos bei den dieseln glühen heut auch nicht mehr so, wie es in den 80ern üblich war. Vorurteile und gerüchte halten sich halt am längsten... [lach]


    Ähm, 190 E 1.8 vergaser, richtig? auch ein einspritzer kann falsche luft ziehen, und damit das gemisch abmagern.
    wenn der krümmer glüht, dann lauft der motor zu mager, das heisst sauerstoffüberschuss im gemisch aus benzin und luft. vielleicht hat mal einer an der CO-einstellschraube gedreht, ohne zu wissen, was er tut.
    das defekte thermostat könnte dafür sorgen, dass dir der motor noch nicht von innen verglüht ist.
    Hintergrund ist:
    wenn das benzin-luft-gemisch mit sauerstoffüberschuss verbrannt wird, wirds dem motor zu heiss, und auch dem krümmer. etwas CO, also schlecht verbrannter kohlenstoff muss also immer zum auspuff raus.
    das kaputte thermostat sorgt dafür, das der motor unter normalen bedingungen nie seine betriebstemperatur von ca. 90 grad erreicht bei den momentanen aussentemperaturen.
    das würde dann auch irgendwie die kaputte zylinderkopfdichtung erklären, die ja gewechselt wurde.


    am besten mal in ne werkstatt oder zum tüv, und die abgase richtig messen lassen.
    wenn der motor mit neuem thermostat das kochen im kühlwasser kriegt, wäre die ursache wohl die gleiche.


    @ budweiser
    wenn der fettgefressene marder hier mit meiner dämmatte fertig ist, weiss ich dank deiner frage, was sie kostet und wo ich sie herbekomme [rock]