sehr hoher verbrauch

  • Hallo erstmal.
    Ich bin ganz neu hier. Komm aus Hamburg und bin seit kurzem 201besitzer.
    Nun habe ich nach längerer Testphase ein kleines teures Problem.
    Er säuft und säuft und säuft.
    Zum Fahrzeug: bj 87
    2l Maschiene (118PS)
    geschaltet
    150000km gelaufen.


    Der Motor ruckelt ziemlich heftig im stand. Wenn er warm ist stärker als wenn er kalt ist.
    Sobald man losfährt is aber alles i.O. Soll heißen, Leistung hat er ziemlich gut.
    Allerdings egal wie ich fah, verbraucht er 15l. Auf der Bahn evt etwas weniger.
    Kaltlaufregler is abgeklemmt.
    Wär schön wenn jemand ein paar tips oder ne konkrete Idee hat :)


    wünsch n schön Mitwoch morgen..


    MfG Niko

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Schon mal die Suche zu deinem Ruckel/Zuckelproblem befragt?Gerade in der Winterzeit häufen sich da die Einträge.Zündgeraffel mal prüfen auf Marderbisse etc.,
    Verteilerkappe und Läufer tauschen und und und...Da gibt es reichlich Möglichkeiten.Am besten irgendwo anfangen,z.B. Zündungsseitig und alles nach und nach abarbeiten.Wenn es an knoff hoff fehlt,die Daimlerniederlassung in HH sollte auch helfen können.Motortest in Auftrag geben und mit dem Ergebnis denn selbst einsteigen.


    Gruß Brummi

  • Hallo Brummi,


    weisst Du denn auch was so ein Motortest bei DB in etwa kostet? Meiner läuft zwar ganz gut aber schaden kanns ja nie! Denke mal das ein Verbrauch von ca 14l bei nem 2.3er der fast nur Kurzstrecken fährt okay ist oder irre ich mich da?


    Gruss: Patrick

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum! :)

  • Moin noch mal.
    Also angenommen der Verteiler is nich mehr der Schönste oder die Kerzen... Dann wäre zwar das Ruckeln im Leerlauf erklärt aber doch nicht dieser hohe Verbrauch und vor allem eine so gute Laufleistung während der Fahrt..


    MfG Niko

  • Moin Niko,
    Herberts Lösungsansatz hört sich vielversprechend an.
    Zu fettes Gemisch ergibt hohen Verbrauch.
    Das Zündverhalten kann sich bei unterschiedlicher Drehzahl
    ändern, somit hast du evtl. mehr als eine Störquelle.
    Eins nach dem anderen abarbeiten; wenn's nix bringt,
    ÜSR prüfen. Wieder nix: Brummis Rat befolgen.
    Wird schon werden:-)


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • Über eins sollte sich jeder der BENZiner-Fraktion klar sein:


    Ihr fahrt ein Auto, was mittlerweile auch bauteiletechnisch in die Jahre gekommen ist. Will heissen:


    - Überspannungsschutz-Relais (ÜSR)
    - Zündkerzen
    - Zündverteiler
    - Zündverteilerfinger
    - komplette Zündkabel
    - Lambdasonde (sofern verbaut)
    - Geber Kühlmittel
    - Geber Ansauglufttemperatur
    - OT-Geber
    - Elektrohydraulisches Stellglied
    - Luftmassenmesser-Potentiometer
    - Hallgeber Kombiinstrument
    - Kraftstoffpumpenrelais
    - Rückschlagventil(e) am Pumpenpaket
    - Druckspeicher KE


    alle diesen lustigen Teile spielen bei eurer Gemischaufbereitung ein Rolle und wenn ein Teil in dieser Kette falsche Werte liefert, dann viel Spass bei der Suche. Ich habe es am Sechsender hinter mir und mittlerweile läuft sie wieder manierlich. Es hat eine Stange Geld gekostet. Bitte schreibt mich nicht an und bittet um Tips, nur um in der nächsten PN zu schreiben: Aber ich habe den Wagen günstig geschossen und nun soll ich mehr als den Kaufpreis investieren... Das fällt dann bei persönlichem Einzelschicksal unter das Kapitel "Pech gehabt, da muss man(n) oder Frau nun durch". Wenns euch zuviel wird, die Tips, die mittlerweile zum Thema KE in der Suchfunktion stehen zu durchforsten oder ihr nicht in der Lage seid, mal Rückmeldung zu geben, was ihr mittlerweile gemacht habt und ob es sich gebessert hat, lasst es besser gleich und verkauft den Bock wieder.


    Es führt auf beiden Seiten nicht zu eitel Freude wenn hier Tips gegeben werden, aber das Ergebnis, ob es sich verbessert oder verschlechtert hat, ausbleibt.


    Die Autos sind alt und die Teile gibt es nicht umsonst. Wer billig kauft, kauft meist zweimal. <= Wie Murphys Schraubergesetze gehört dieser Satz eigentlich auf ein Kissen gestickt und auf der Rückbank vorgehalten.


    So, mein Senf zum tausendsten Thema "Ruckel/Zuckel" "Mein Auto hat einen hohen Verbrauch" und "Der Motorlauf ist gelinde gesagt bescheiden, egal, muss laufen der Bock".


    Ab in den Morgen, den Diesel mal ein wenig glühen lassen,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • moin männers,


    stichwort klr: hörst du vom motorraum ein zischen oder säuseln? dann ist evtl ein gummischlauch im ansaugtrakt undicht. bei mir wars der zahn der zeit, der den unterdruckschlauch an der gusskante hat einreissen lassen. durch den klr steht der radius etwas unter spannung, was der sache noch förderlich war. schraub mal den luftfilterkasten runter. zwischen ansaugöffnung und ventildeckel ist bei mir ein zwischenstück in einen gummischlauch eingesetzt. bei war ein fast 2 cm langer riss in dem gummi, was die ganze leerlaufregelung durcheinandergebracht hat. das hat sich in unrundem leerlauf, schwankender drehzahl und erhöhtem verbrauch, besonders auf "stand"-strecken aka stadtverkehr, bemerkbar gemacht. wenn nicht, dann s.o.


    ich denke, ich hab damals auch ein photo gemacht. ich seh mal nach..


    check it!


    ps: kann man den motor auch ohne luftfilterkasten laufen lassen, oder streikt da die elektronik?

  • Zitat von "bruiser"


    ps: kann man den motor auch ohne luftfilterkasten laufen lassen, oder streikt da die elektronik?


    Geht auch ohne, den Ansaugtemperaturfühler würde ich aber angesteckt lassen (Fehlersignal wenn abgesteckt).


    Ach ja, die Gummiformschläuche und -teile habe ich bei meiner Auflistung vergessen. Sorry dafür....


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Zitat von "Petrolferrari"

    ..Ansaugtemperaturfühler würde ich aber angesteckt lassen (Fehlersignal wenn abgesteckt)..


    das ist der gewinkelte plöppel, der an der vorderseite in den luftfilterkasten geht?! den kann ich um 90° drehen und aus dem gehäuse nehmen ohne abzustecken. das würde den sachverhalt erfüllen, richtig?

  • Zitat von "bruiser"

    den kann ich um 90° drehen und aus dem gehäuse nehmen ohne abzustecken. das würde den sachverhalt erfüllen, richtig?


    Bei dir steckt er vorne im Luftfilterkasten selbst drin (wie du es beschreibst kann man es machen, aber bitte nicht bei allzu kalten Temperaturen! Plastik!), bei den Sechsendern im Ansaugrohr vorn gegenüber dem Kühler. Hier kann man ihn belassen, dazwischen kommt bei den R6ern noch eine Tülle und dann erst der Luftfilterkasten.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.