Moin allerseits,
ich fahre einen 1,8 l Benziner mit rd. 111000 km (Bj. 1991) und habe hier im Forum schon einiges gelesen von LMM, ÜSR und Co., aber noch nix gefunden was mein Problem so wirklich umreißt bzw. mir einen konkreten Hinweis gibt. Vorweg: es ist ein reines Leerlaufproblem. Unter Last gibt es keine Probleme.
Nun zu dem Problem:
Es ist warm draußen und der Wagen stand draußen: der Motor läuft Butterweich
Es ist Kalt draußen und der Wagen stand draußen: der Leerlauf ist so gut wie er mit einer KE eben so ist.
Aber, wenn ich den Wagen den Tag über in unserer beheitzen Halle (ca. 20°C) stehen habe und abends ins Kalte (0°C und weniger) fahre, dann ist die ersten paar Minuten nix los. Danach fängt die Leerlaufdrehzahl an merklich abzusinken. Von Ampel zu Ampel wird es schlimmer bis er schließlich ausgeht. Wenn ich den Motor dann wieder Starte, springt er danach wieder anstandslos an und läuft ebenso Problemlos. [gruebel] [gruebel] [gruebel]
Das ganze ist übrigens auch reproduzierbar.
Bisher habe ich nur das übliche Zündgeraffel getauscht. Mir fehlt der konkrete Verdacht was es sein könnte. Blind drauf los zu tauschen ist mir dann doch zu teuer.
Schönen Dank im Voraus für Eure Tipps.
Gruß,
Klaus