hydrostössel oder spannrolle?

  • moin männers,


    die suche hab ich gequält, bin aber nicht so recht schlau draus geworden.


    seit ein paar wochen macht das gemeine klackern von sich hören, tendenz zunehmend. jetzt kann ich nicht beurteilen, ob es von einem hydrostössel oder vielleicht doch von der spannrolle kommt. wie sich ein fiesta anhört weiss ich, nur die geräusche der spannrolle könnte ich nicht einsortieren. die symptome sollen aber recht ähnlich sein. der wagen hat 190 tkm und ich hab noch keine spannrolle gewechselt oder wechseln lassen, vorgeschichte ungewiss.


    gegen den hydro spricht, dass die frequenz des klackerns zu niedrig ist. dann müsste es nur ein einziger hydro sein. ausserdem tritt es im standgas nicht auf, nur beim beschleunigen ab etwa 1200 rpm rasselts. bei 120..140 kmh kann ich davon nichts mehr hören. möglich, dass das von nebengeräuschen überdeckt wird.


    klingt das mehr nach spannrolle? kann ich das im vorfeld prüfen? wie zufrieden seid ihr mit dem rep-satz von taxiteile?


    cheers!

  • Typischerweise klackern die Stößel zuerst im Leerlauf, und klappern mit zunehmender Drehzahl (Öldruck) wieder weniger oder garnicht. Also liegt die Spannrolle bei dir sehr nah.


    Lg Merten

  • Zitat von "w201-Azzurro"

    Hallo Merten,


    sieh einmal nach dem Riemendämpfer, dieser macht diese Geräusche wenn er Defekt ist.


    Gruß
    Rainer


    Nabend, ja ne ähm, also ich hab kein Problem, ich glaub du verwechselst da was [lach] Aber ist ja auch schon spät [lach] Habe nur dem bruiser geantwortet.


    Gute Nacht!

  • moin zusammen,


    spannrolle gewechselt und das geräusch ist immer noch da. so schlecht sah die nicht aus; heb ich mal auf.


    jetzt wirds interessant: dämpfer war da gar keiner drin. ging mal locker 70 tkm ohne. jetzt hab ich einen, aber noch nicht eingebaut, weil ich keine schrauben und scheiben hatte. :( voller enthusiasmus habe ich den motor auch nicht ohne riemen laufen lassen. allerdings läuft er mit standgas ganz ruhig, auch mit kurzen gasstössen. nur beim anfahren, wenn er ziehen muss. wenn ich beim dämpfer einbauen dran denke, mach ich das nochmal.


    bei den temperaturen am we, war das klackern auch im standgas zu hören. vor einiger zeit hab ich mal beiträge über die motorlager gelesen. könnte das auch daher kommen? kann ich die "händisch" irgendwie prüfen?


    cheers!

  • Von Motorlager sollte sowas eigentlich nicht kommen.
    Ein defektes Motorlager merkt man im Allgemeinen am starken Ruckeln beim Ausmachen.
    Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass auch ein Auto mit ziemlich rotten Motorlagern immer noch fahrtüchtig ist.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • verdammte axt, das hab ich garnicht mit reingeschrieben. ja, es schüttelt. selbst im leerlauf ist das jetzt zu spüren. die symptome sind in den letzten 6 wochen deutlich mehr geworden. motorlager oder wer könnte da noch in frage kommen?


    der wagen hat jetzt über 190 tkm runter und läuft auch ganz passabel. hatte kürzlich luftprobleme durch den KLR - behoben. luftfilter erneuert, ölwechsel steht an.


    cheers!

  • moin männers,


    ich werd das klackern einfach nicht los! es nimmt immer weiter zu, besonders wenn es kälter ist. kürzlich wollte ich den freundlichen danach befragen - nichts zu hören. verdammter vorführeffekt. manchmal kann ich auch ein silbriges klingeln, wie ein loser ring auf einer rotierenden welle, hören. kupplung? die rüttelt des öfteren beim anfahren.


    jetzt drückt es auch öl über die (kurbel-)gehäuseentlüftung in den luftfilter, dass es durch den angeflanschten ansaugkanal sickert und sich auf der gaszugseite einen weg nach unten sucht.



    beim letzten luftfilterwechsel hab ich die lage ölverschmierten schwamm aus der kammer im luftfilter entfernt, wo die gehäuseentlüftung mündet. könnte das die sauerei noch verschlimmert haben? ist es normal, dass sich in der rinne um den öldeckel auf dem ventildeckel immer wieder eine ölsuppe bildet? kann es sein, dass zu viel luft/gas durch die entlüftung strömt? deutet das wiederum auf verschleiss (ventilschaft, kolbenringe..) hin?


    hört sich jetzt an als wäre die tonne ist im eimer. aber einen stern bringt nichts so schnell zum erlöschen!


    cheers!

  • Bei Geräuschen, die man nicht eindeutig einordnen kann, ist eine Ferndiagnose immer sehr schwer.
    Ich werfe hier jetzt sogar mal den Begriff 'Kolbenkipper' in den Raum. Wobei ich das nicht glaube, aber Prüfen schadet in dem Falle auch nichts. Wie gesagt, wenn man das nicht hört, dann ist das eben schwer zu beurteilen.
    Ein KK hat übrigens auch eine niedrige Frequenz, tritt meist dann auf, wenn man von Leerlauf auf höhere Drehzahl geht. Oder aber im Fahrbetrieb bei normaler Drehzahl, wenn man plötzlich stark beschleunigt.


    S.D.

  • hey, es gibt also leidensgenossen! :) hab gerade deine beitrag über die ventile gelesen. du meinst, dass der kolben im zylinder gekippt ist und die lauffläche ruiniert hat?! das würde auch den hohen druck im gehäuse erklären.


    ich hab schon überlegt, ein video zu veröffentlichen. mal sehen, wie ich das mache..


    vielen dank soweit!