Leerlauf zu hoch, Auto springt kalt schlecht an

  • Es handelt sich um einen 2.0l mit 87 KW Baujahr 89.


    Wenn der Wagen kalt ist, startet er zwar, nimmt kein Gas an und geht sofort wieder aus. Nach dem ca. 10. Versuch nimmt er dann ein wenig Gas an und bleibt dadurch ein bisschen länger an, aber geht immer noch aus. Nach dem ca. 15. Versuch nimmt er dann normal Gas an und wenn man das Gas dann bei ca. 2000 Umdrehungen für 2 Minuten hält, bleibt der Motor auch an. Die Drehzahl im Leerlauf ist dann ungefähr 700. Je wärmer der Wagen wird, umso höher geht aber die Drehzahl, bis ca. 1200 wo sie dann konstant bleibt.



    Es ist zwar einfacher aufzuzählen was nicht gewechselt wurde, aber ich machs jetzt einfach mal anders rum.


    -Zündkerzen neu (die mit einem Finger von Bosch)
    -Zündkabel neu
    -Zündverteiler gebraucht neu (sieht aber deutlich besser aus als der alte und hat auch besseres anspringen gebracht. Zumindest am Anfang)
    -ÜSR gebraucht neu
    -elektrohydraulisches Stellglied gebraucht neu
    -das Teil zwischen 3. und 4. Ansaugrohr gebraucht neu (Sorry hab das Buch grad nicht bei der Hand, ich glaub das war der Leerlaufsteller)
    -das schwarze Teil vorne an der KE mit den zwei magnetischen Klipsen wo die Schrauben drunter sind gebraucht neu (Sorry hab das Buch grad nicht bei der Hand, ich glaub das war der Luftmengenmesser)
    -Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger abgesprüht
    -nachträglich eingebauten Kaltlaufregler ausgebaut
    -Temperaturfühler Luft + Kühlmittel gebraucht getauscht
    -Schalter am Gasgestänge überprüft
    -Kraftstoffpumpe hört man bei Zündung an schön surren


    Die gebrauchten Teile stammen alle aus einem Benz der problemlos lief. Die Nummern wurden natürlich vorher verglichen. Ausschließen kann man die Teile natürlich trotzdem nicht, es sind halt gebrauchte Sachen.


    Was ich mir bis jetzt so noch angelesen hab, ist das der Wagen wohl im Notlauf ist. Das wechseln des ÜSR hat aber keine Verbesserung gebracht. Außerdem sollte er dann ja trotzdem ordentlich starten. Wir haben auch mit Hilfe des Buches einiges gemessen, aber daraus sind wir nicht so schlau geworden bzw. hört mein Werkzeugbestand bei einem Schließwinkeltester einfach mal auf. Die Zündkerzen hab ich mir nach ca. 30 km Fahrt seit wechseln jetzt noch mal angeschaut. Die sind schon total verrußt. Das heißt er läuft eindeutig zu fett.


    Nach meiner Meinung bleibt ja nicht mehr viel übrig. Kraftstoffpumpenrelais, Steuergerät, Zündsteuergerät, Drosselklappe.


    Es gab irgendwo auch nochmal einen Thread wo Messdaten für verschiedene Teile standen. Ich find ihn nur leider nicht mehr. Hab suche schon bemüht, aber alles negativ. [mad]



    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp oder weiß wo sich der Thread mit den Messdaten versteckt hat.
    Langsam weiß ich halt nicht mehr weiter. Bin für jede Hilfe dankbar. Es sieht wohl eher so aus als ob die ganze Suche nochmal von vorne beginnt. Vielleicht hab ich ja was übersehen.



    Danke schon mal.
    MfG Maizy



    EDIT: Beim messen irgend eines Teiles kam da kein Strom an. Bin mir nicht sicher ob es nicht auch ein Messfehler war, aber Buch meinte dann Steuergerät ausgesteckt, defekt oder falsch. Eingebaut ist eines mit der Nummer: 006 545 77 32. Ist dass das richtige?

  • Hallo maizy,


    Zitat von "maizy"


    -das schwarze Teil vorne an der KE mit den zwei magnetischen Klipsen wo die Schrauben drunter sind gebraucht neu (Sorry hab das Buch grad nicht bei der Hand, ich glaub das war der Luftmengenmesser)


    Sag mir bitte, dass ihr nicht "einfach" das Luftmassenmesserpoti "mal eben" gegen ein Gebrauchtes getauscht habt, ohne es einzumessen....


    Wenn ihr dass getan habt, viel Spass auf der wunderbaren Reise der KE-Überholung. Da geht man nur dran, wenn sämtliche anderen Fehler ausgeschlossen werden können. Aber, auch durch Schmerz lernt man....


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Wir haben das tauschen den LMM nach dieser Anleitung gemacht (Seite 1). Den Thread hatte ich gestern auch gesucht, der war dann aber doch aus einem anderen Forum^^ Wir haben natürlich auch eingestellt. Aber das werden wir nochmal überprüfen. Vllt hat sich ja doch was verstellt, als wir andere Sachen probiert haben. Denkst du dass das schon die ganze Ursache des Problems ist? Zumindest der Notlauf hat damit doch nix zu tun oder?


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://w201.com/reparatur-b5/warmer_motor_gibt_leerlauf_selber_gas_f">http://w201.com/reparatur-b5/warmer_mot ... lber_gas_f</a><!-- m -->ängt_stottern_1_8_bj_91_suche_bemüht-t72039/p1.html


    Ich hab mir den Thread dann nochmal genau bis zum Ende angeschaut und auch die geposteten Videos. Danach schließe ich das Zündsteuergerät eigentlich aus. Wenn der Wagen einmal an ist und warm, also konstant bei 1200 Umdrehungen bleibt, dann fährt er sich auch ganz normal. Dann ist alles soweit super.

  • Nö,


    Ihr habt einfach mal verloren. Ein Poti tauscht man immer gegen neu, niemals gegen gebraucht. Dazu sind die Teile normalerweise am Luftmassenmesser eingemessen und in dem Alter meist entsprechend verschlissen.


    Wenn man tauscht, dann nicht bzw. schlecht funktionierendes KE-Oberteil gegen funktionierendes Oberteil. Du schreibst zwar netterweise was ihr alles getauscht habt, aber nicht, wann es mal eine Besserung gab.


    Wenn du einen Schließwinkeltester dein Eigen nennst, dann kannst du doch zwischen PIN2 und PIN3 an der Diagnosedose das Tastverhältnis auslesen. Hier kannst du dann den Fehler erkennen.


    Alles Gute,


    Frank.


    P.S.: Habt ihr wenigstens neue Dichtungen verwendet (Elektrohydraulisches Stellglied/ Drosselklappe zum Stauscheibengehäuse/ Mengenteiler), oder die alten Dinger einfach dort gelassen, wo sie sind?

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Maizy,


    meinst Du diesen Link? Drück Mich


    Gruß
    Rainer

  • Glatt mal ausgedruckt, Danke [yo]

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)