Standheizung macht massive Probleme

  • Hallo,


    habe mir vor kurzem eine Standheizung Webasto BBW 46 auf Ebay ersteigert.
    Erste Maßnahme war, das Ding komplett zu zerlegen und im zu reinigen.
    Dabei habe ich diverse Neuteile verbaut (Vlies, Flammwächter, Glühkerze, Ansaugschalldämpfer, Abgasschschlauch, Kraftstoffleitung...). Webasto-Teile-Neupreise sind einfach der Hammer... im negativen Sinne [heul]


    Inzwischen sind die Kosten völlig ausgeartet, dazu später mehr.


    Nachdem die Heizung komplett zerlegt und gereinigt war, habe ich sie eingebaut. Sie war ein W201-Werkseinbau und deshalb passte alles mit Ausnahme der starren Spritleitung die zum Versand gebogen werden musste wie angegossen.
    Dann wurde die Heizung gestartet... Es pumpe die Umwälzpumpe, die Benzinpumpe tackerte, das Brennluftgebläse schrie. Doch leider fiel sofort das an der Umwälzpumpe austretende Wasser auf. Ausgebaut, Schrauben am Deckel von dem Teil festgezogen, wieder eingebaut. Leider leider immer noch undicht, an einer irreparablen Stelle, also ersetzt.


    Nun kam der Schock: Es tat sich gar nix mehr... nach tagelangem Messen stand fest: Steuergerät tot, neu 350€ + Steuern.
    Also Gebrauchtes in der Bucht geholt (leider auch nicht billig) und alles funktionierte wieder [liebe3]
    Allerdings nicht lange... nach ca. 30 Minuten und ca. 60° Motortemperatur war Schluss. Neu gestartet... Geht nicht. Benzinpumpe tackert nicht. Geld war aber erstmal alle.
    Dann habe ich sie Tage später nochmal probiert: Läuft wieder [wow] aber diesmal nur 15 Minuten [daumen unten]
    Nun habe ich gemessen... das Problem ist dass die Benzinpumpe entweder gar nicht erst anfängt zu tackern oder irgendwann grundlos aufhört.
    Beim Messen habe ich festgestellt: Die Pumpe wird vom Steuergerät gar nicht angesteuert (bekommt normalerweise 2 Impulse in der Sekunde). Leider kein Kabelbruch, aus dem Steuergerät kommen die Impulse erst gar nicht raus [heul] [heul] [heul]
    Es führt also scheinbar kein Weg an dem neuen Gerät vorbei und inzwischen habe ich den Webasto-Teilehändler (örtl. Boschdienst) das Angebot, mir das Steuergerät für 200€ + Steuer zu kaufen zu können.
    So nun kommen mir aber Zweifel:


    1. Kosten sind außer Kontrolle... wirklich noch mehr investieren? (155€ SH bei Ebay, 20€ Abgasrohr, 30€ Kleinteile, Ansaugschalldämpfer 23€, Umwälzpumpe neu 75€ (Ebay), Glühkerze 45€, Kabelbaum Glühkerze 30€, Flammwächter 35€, Vlies 42€, gebr. Steuergerät 60€... Also schon über 500€ ausgegeben)


    2. Die Steuergeräte scheinen mir kaputt zu gehen, dass 2 davon (haben den Ruf, nie kaputt zu gehen) in so kurzer Zeit kaputt gehen kann kein Zufall sein. Auch die ABS-Lampe leuchtet seit der Nachrüstung dauerhaft, evtl. auch das ABS-Steuergerät kaputt. Und der Leerlauf ist schlechter geworden, im warmen Zustand ca. 1100-1300 U/min! Evtl auch hier das KE-Steuergerät kaputt? Warum gehen die jetzt alle kaputt... Die große Befürchtung: Das neue Steuergerät für 200€ der Standheizung macht auch direkt die Grätsche [gruebel]


    Was würdet ihr mir empfehlen? Bin etwas ratlos momentan. Will eigentlich unbedingt das Teil zum laufen bringen, da es mMn eines der schönsten Extras ist dass man dazu bestellen konnte und ich das Auto auch im Winter fahre. Andererseits bin ich Student und kann mir nicht dauernd neue Steuergerät kaufen...
    Schöne Grüße!

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    Ich habe zwar keine Idee zur Lösung deines Problems aber du hast nun soviel Geld ausgegeben,soll das alles für die Katz sein?Warte einwenig,bis du wieder flüssig bist und dann geh wieder ran.Und wenn sie erst zum nächsten Winter läuft! Zum Leerlauf/ABS: Vielleicht hast du das ÜSR zerschossen?


    Gruß Bianca

  • Hallo,
    danke für den Tip!
    ÜSR war auch meine erste Vermutung als ich die ABS-Lampe gesehen habe. Ich habe es daraufhin ausgebaut folgendermaßen getestet:


    + auf Pin 15 und Pin 30
    - auf Pin 31


    Man hört das Relais daraufhin klacken und es schaltet die 30a und 87 auf Durchgang... sollte also noch in Ordnung sein.
    Gibt es da vllt. noch eine andere Möglichkeit das zu testen? Will es eigentlich ungern auf Verdacht tauschen.


    Das mit dem alles für die Katz ist richtig! Ich habe den "Point-of-no-Return" eigentlich schon (längst) hinter mir gelassen.
    Ich habe ja auch jede Menge Zeit da hinein investiert und alles mühevoll eingebaut (Original Heizungsrohreund den Schalldämpfer aufwändig vorm Rost gerettet und hitzefest lackiert, verbesserten Auspuffhalter konstruiert etc.)


    Ich will halt nur jetzt keinen dummen Fehler machen und noch mehr Steuergeräte himmeln [gruebel]
    Gruß Basti

  • Hallo Bertie


    war grade mal draußen am Auto und habe nachgemessen: 12,07 V war das Ergebnis.
    Die Heizung hat einen Unterspannungsschutz der sie abschaltet, aber die Grenze liegt laut Werkstatthandbuch von Webasto erst bei 9,5V (+/- 0,5V), was über 20 Sekunden anliegen muss...
    Denke also der Strom sollte ausreichend vorhanden sein. Als das erste Steuergerät kaputt war hatte ich mich schon mal mit der Stromversorgung davon beschäftigt und an die Stromzuführende Klemme vom Steuergerät eine 21 Watt Autolampe rangehängt, die leuchtete dann schön hell, die Stromversorgung dürte also in Ordnung sein.


    Trotzdem danke für den Tip!


    Gruß Basti

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Basti,


    Investiere noch die 24,- EUR + Märchensteuer für das ÜSR.


    Dann wird dein Leerlauf auch wieder stimmen.
    Beim Einstecken den Sockel gegendrücken, damit es richtig sitzt.


    Gruß
    Rainer

  • Habe heute mal den Tip von Bertie in die Tat umgesetzt. Nachdem ich zuhause angekommen bin, erstmal gemessen: 12,57 V.
    Dann habe ich mein Ladegerät angeschlossen und es ca. 2 Std machen lassen. Dann waren es 13,09 V.
    Mit weiter angeschlossenem Ladegerät die Heizung gestartet, aber die Pumpe wurde wieder nicht angesteuert... dann habe ich das Ladegerät abgemacht und nochmal gemessen: 12,15 V.


    Ich habe gestern abend noch lange im Internet nach Infos gesucht und den Schaltplan studiert. Dabei habe ich folgendes herausgefunden: Um die Impulse, die das Steuergerät an die Pumpe schickt messen zu können reicht kein normales Digitalmultimeter oder eine einfache Prüflampe. Man muss ein Analoges Multimeter benutzen um die Impulse sehen zu können... habe ich aber nicht. Die zweite Möglichkeit ist, eine LED mit 2kOhm Vorwiderstand als Prüflampe zu benutzen. Also habe ich mein Elektrolernkästchen rausgeholt und mit 2 Widerständen, einer grünen LED und Krokodilklemmen diese Prüflampe gebaut.


    Die Impulse müssen 30 Sekunden nach Start der Heizung aus PIN C3 am Steuergerät kommen, dann über die Temperatursicherung zurück ins Steuergerät und von PIN B1 am Steuergerät an die Pumpe! Also die LED mit + an PIN C3 gemacht und angeschmissen, nach 30 Sekunden blinkte es dann auch tatsächlich grün [rock]
    D.h. das Steuergerät lebt noch [Tanz]
    Dann habe ich zum x-ten mal die Temperatursicherung gemessen (war bei der Überholung der SH und bei diversen Messungen im Zusammenhang mit dem Steuergerätdefekt IMMER durchgängig). Jetzt plötzlich nicht mehr... das Mistding scheint einen Wackler zu haben! [mad] Logischerweise kamen die Impulse dann an B1 nicht an!
    Morgen fahre ich mir den rückstellbaren Temperaturbegrenzer holen... Dann müsste es endlich laufen [klatsch]


    @Rainer: Ich werde mir das ÜSR mal bei Gelegenheit kaufen, schaden kann es ja nicht, und früher oder später geht mein altes ja eh kaputt...
    Jetzt mal nur aus Interesse: Habe ich beim testen einen Fehler gemacht bzw. ist in folgender Anleitung der Fehler: <!-- m --><a class="postlink" href="http://archiv.mb124.de/archiv/%C3%9Cberspannungsschutzrelais_reparieren">http://archiv.mb124.de/archiv/%C3%9Cber ... reparieren</a><!-- m -->


    Grüße

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Basti1990"


    @Rainer: Ich werde mir das ÜSR mal bei Gelegenheit kaufen, schaden kann es ja nicht, und früher oder später geht mein altes ja eh kaputt...
    Jetzt mal nur aus Interesse: Habe ich beim testen einen Fehler gemacht bzw. ist in folgender Anleitung der Fehler: <!-- m --><a class="postlink" href="http://archiv.mb124.de/archiv/%C3%9Cberspannungsschutzrelais_reparieren">http://archiv.mb124.de/archiv/%C3%9Cber ... reparieren</a><!-- m -->


    Grüße


    Hallo Basti,


    die Anleitung kann man benutzen.
    Darin wird aber auch ein Hinweis auf die Z-Diode genannt (Die Supressordiode).


    Ich werde mir diese Arbeit der Überholung nicht antun, nicht wenn das ÜSR noch 32,- EUR beim freundlichen an der Theke kostet. MM


    Gruß
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    OK jetzt habe ich es verstanden. Diodentester habe ich nicht... werde mir dann einfach ein neues holen.
    Für mein 9-Poliges 2015403745 erhalte ich als Preis 28,56€ inkl. Steuer, das ist es mir dann auch wert.
    Habe die Anleitung falsch verstanden (dass mit dem Test auch die Z-Diode als intakt diagnostiziert wird)


    Als ich mir die Nummer aufgeschrieben habe, hab ich auch die Nummern der anderen Steuergeräte mal aufgeschrieben... da kann man echt nur hoffen dass die einem NIE kaputt gehen [heul]
    2.463,90 Euro fürs ABS
    1.024,72 Euro fürs KE
    zum Glück gibts die gebraucht für 10€ [lach]


    Gruß
    Basti

  • Heute morgen einen Temperaturbegrenzer geholt, eingebaut, LÄUFT [rock]
    Sie hat jetzt fast eine Stunde lang geheizt... allerdings gibt es noch kleinere Probleme.


    1. Gebläse vom Fahrzeug wird zwar zugeschaltet nach einer Weile, die Drehzahl ist allerdings viel zu niedrig. Hatte es auf Stufe 2 stehen, und habe es nicht gemerkt. Mal testweise auf MAX. gestellt und siehe da, läuft. Aber vielleicht in der Drehzahl wie es im normalen Betrieb in Stufe 1 hat...


    2. Irgendwann geht das Heizgerät auf Teillast, das Brennluftgebläse machte aber ungesunde Geräusche... Ich hoffe das macht nicht auch noch schlapp. Mit fast 500€ Neupreis eine richtig unschöne Vorstellung! Außerdem soll der Teillastbetrieb erst ab 78°C anfangen, das hatte es aber noch nicht...


    3. Motortemperatur wurde nach dem Heizen im KI mit etwas unter 80°C angezeigt... eigentlich soll sie am Ende 86°C betragen.


    Ich verdächtige mal den Temperaturfühler, den Teillastwiderstand oder beides...
    Bin aber sehr froh das es jetzt erstmal läuft, auch im jetzigen noch etwas falschen Betrieb war der Motor beim anschließenden Start schon merklich entspannter als beim Kaltstart und der Innenraum mollig warm. Hatte die Lüftung auf die Scheibe gestellt, die schön warm war. Wenn da Eis drangewesen wäre, hätte ich es bestimmt einfach runterschieben können oder es wäre sogar geschmolzen [Tanz]


    Die Batterie schien auch mitzumachen, beim anschließenden Teststart drehte der Anlasser kräftig und das Auto sprang sofort an. Nach der ganzen Aktion habe ich nochmal gemessen: genau 12V


    Gruß
    Basti

  • Hallo,


    Bertie: Schaumstoff vom Ansaugschalldämpfer war total vergilbt und nicht mehr "flexibel". Habe einen neuen gekauft und (mal wieder) nicht schlecht über den Preis gestaunt: 22,70€ für ein wabbeliges Plastikrohr [Bekloppt]


    Wenn es bei dir doch nicht an der Batterie liegt kannst du ja nochmal hier rein schreiben... kenne mich jetzt etwas aus mit der Materie und vielleicht kann ich dir ja helfen [yo]


    Inzwischen habe ich die Heizung schon mehrmals benutzt, das Programmieren klappt auch einwandfrei, springt immer zuverlässig an das Teil. Habe auf der "1" eine Stunde bevor ich morgens losfahrn will und auf der "2" eine Stunde bevors abends nach Hause geht. [daumen oben]
    Freue mich schon auf das entsprechende Wetter wenn das Ding mir mal die Scheiben abtauen kann [smilie=Muhahaha.gif]


    Um das ABS habe ich mich heute gekümmert, nachdem ich mehrmals im starken Regen gerutscht bin... Neues ÜSR rein (lies sich aber kaum richtig reindrücken [gruebel] ) war die Lampe aus, denke mal das ABS sollte jetzt wieder funktionieren. Leerlauf ist jetzt auch nicht mehr bei 1300u/min sondern wieder bei 400... zwar zu niedrig, aber das war schon immer so.


    Jetzt noch den Halter in die Mittelkonsole und das Ding ist fertig [klatsch]