Wasserdampf im Innenraum wenn Heizung an. Hilfe gesucht

  • Hallo Leute,


    gestern auf dem Weg in die Firma hatte ich die Heizung an. Plötzlich kam aus dem Fußraum Qualm, nicht Verbrennungsqualm, sondern so was wie Wasserdampf. Dann habe ich die Heizung aus gemacht und der Qualm hörte auf. Mit der SuFu habe ich nichts gefunden (evtl. auch die falschen Suchbegriffe verwendet). Mein Benz hat keine Klima.


    Bitte um Hilfe und nach Möglichkeit auch gleich jemanden aus dem Norden, der mir bei der evtl. anfallenden Reparatur helfen kann.


    Herzlichen Dank.


    LG
    Jens

  • Moin moin an die Waterkant,


    wie Bianca schon schrieb klingt es verdächtig nach Heizungswärmetauscher. Grabbel mal unter dem Fahrersitz nach dem Luftauslass für den hinteren, linken Fußraum. Meist bildet sich dort schon ein See. Oder heb mal die Fahrerfuussmatte hoch, auch dort läuft es gerne hin.


    Zu den Kosten: Im Glücksfall 5 Euro für zwei Dichtringe und ein wenig Aufwand für teilweises Kühlwasserablassen und -wiederauffüllen. Im Unglücksfall ca. 120 Euro für einen Wärmetauscher und wenn man es das erste Mal macht knappe 12 Stunden für Armaturenbrett raus, Heizungskasten abbauen, zerlegen, reinigen, tauschen, zusammenbauen, einbauen und Armaturenbrett wieder komplettieren.


    Zweimal gemacht und ich werde jedes Mal schneller,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hatte das Problem vor kurzem auch. Bei mir war zwar kein Dampf, aber Kühlwasser im Beifahrerfußraum.
    Habe ca. 20 Stunden gebraucht für die ganze Aktion... ich denke mal 12 Stunden ist schon ein recht guter Wert.
    Da sind eine Menge Kabel hinter dem Armaturenbrett, die man als Anfänger besser alle einzeln beschriften sollte...


    Die Anleitungen im WIS und hier im Forum sind ganz gut, damit sollte es jeder hinkriegen, in welcher Zeit kommt halt immer drauf an [lach] .
    Ich habe bei der Aktion auch gleich die beiden Rohre, die vom Wärmetauscher weg führen mitgetauscht und den Heizungshahn erneuert. Was mich stark aufgehalten hat und in keiner Anleitung stand waren die beiden Schaumstoff-Vierecke oben auf dem Heizungskasten, die muss man zwangsläufig beim zerlegen des Kastens zerstören. Die dann noch extra zu bestellen hat auch wieder gedauert. Auch zu empfehlen: Die Gummitüllen, durch die die Rohre in Richtung Motor gesteckt werden... waren bei mir nicht mehr aus Gummi sondern Hartplastik [wow]


    Teilenummern sind:
    Rohre (beide enthalten): A 000 830 76 15 [32,93€]
    Dichtringe: A 000 835 37 98 (2 Stk. bestellen) (Waren dann aber beim Wärmetauscher auch nochmal dabei) [1,33€]
    Heizungshahn: A 000 830 57 84 [12,98€]
    Die Schaumstoff-Vierecke: A 201 835 00 98 (2Stk bestellen) [2,16€]
    Tüllen: A 201 997 08 81 (2 Stk. bestellen) [1,25€]


    Bevor du das Armaturenbrett wieder einbaust, steck den Drehregler von der Luftverteilung unbedingt auf die Bedieneinheit und drehe, dabei beobachten, ob die Drahtzüge die Klappen im Heizungskasten richtig bewegen... ich musste das Armaturenbrett wieder rausnehmen weils geklemmt hat [Bekloppt]


    Ich habe einen Nachbau-Wärmetauscher genommen, der ist nicht zu empfehlen. Kostet zwar nur ein Drittel des originalen, heizt aber weniger gut und es stinkt immer wenn die Heizung an ist. Da die es extrem viel Aufwand ist das Teil auszubauen, würde ich das nächste mal einen originalen nehmen (A 002 835 54 01, ca. 140€).
    Gibt aber auch Stimmen die mit einem für 28€ zufrieden sind...( <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/WARMETAUSCHER-INNENRAUMHEIZUNG-MERCEDES-190-W201-NEU-/280630144070?pt=DE_Autoteile&hash=item4156dc2c46#ht_2357wt_1139">http://www.ebay.de/itm/WARMETAUSCHER-IN ... 357wt_1139</a><!-- m --> )


    Hier noch der Thread dazu im anderen Forum, mit einigen Bildern:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://w201.com/index.php?page=Thread&postID=740319">http://w201.com/index.php?page=Thread&postID=740319</a><!-- m -->


    Dann mal viel Spaß!
    Gruß
    Basti

  • Hallo Leute,


    erst mal vielen Dank für die Antworten, auch wenn die nicht so positiv sind, aber das war ja bei der Diagnose auch nicht zu erwarten. [wallbasch]


    Alleine werde ich die Sache wohl nicht in Angriff nehmen. Nachher mache ich mehr kaputt als sonst was.


    Zum Glück ist es ja jetzt warm und ich brauche die Heizung nicht. Somit habe ich etwas Zeit und evtl. findet sich ja auch ein Schrauber in der Nähe der mir helfen kann. [god]


    Brauche den Wagen zur Zeit auch nicht täglich. Somit kann der auch an mehreren Tagen "zerlegt" werden. Wir haben ja noch den "Tochterpolo" [klatsch] , den ich fahren kann, bis die Tochter 18 wird.


    LG und schönen Sonntag noch
    Jens

  • Zitat von "Kay Radke"

    Hi,


    könnte Dir evt helfen,komm aus Hamburg,hätte auch noch einen Wärmetauscher,wenn alles andere heil sein sollte


    Gruß Kay



    Hallo Kay,


    recht herzlichen Dank für Dein Angebot, welches ich gerne annehmen würde [klatsch] .



    @ All
    Wie kann ich denn feststellen was nun tatsächlich kaputt ist? Woran erkenne ich kaputte Dichtringe und woran einen kaputten Wärmetauscher???


    Danke und Gruß
    Jens


    Edit: Der Qualm kam Richtung Fußraum auf der Fahrerseite raus, falls das relevant ist.
    [smilie=confsed.gif]

  • Hmm also 100%tig sagen ob der Wärmetauscher selbst undicht ist oder nur die Anschlüsse wird schwer. Du müsstest dir freie Sicht auf die Anschlüsse der Rohre an den Wärmetauscher verschaffen und dann die Heizung aufdrehen und die Anschlüsse (bei laufendem Motor damit auch Wasser durchgepumpt wird) beobachten.
    Wenn du an einem der Anschlüsse Tropfenbildung erkennen kannst, könnte es ja nur der Anschluss sein und der Wärmetauscher an sich noch dicht sein.
    In dem Fall Kühlwasser ablassen (Achtung, auch wenn es am Kühler komplett abgelassen ist, ist immer noch welches im Wärmetauscher und den Rohren, viele Lappen bereithalten oder vorher durch den Rücklaufschlauch Druckluft durchjagen, aber auch dann Lappen bereithalten), dann das Rohr abschrauben (wird von 2 Schrauben am Wärmetauscher gehalten) und den Dichtring ersetzen. Wieder festschrauben, Wasser auffüllen, wieder Motor an & Heizung auf, beobachten und hoffen [Zuprosten]


    Gruß
    Basti

  • Hallo,


    also bin jetzt der Meinung es ist der Wärmetauscher [wallbasch] . Da kommt doch ordentlich Wasserdampf Richtung Fußraum [wow] . So ein Mist.


    Naja mal abwarten ob Kay mir helfen kann.


    Sonst muß der Benz in die Werkstatt und das wird wohl sehr teuer, oder?


    Gruß
    Jens

  • Also ich weiß ja nicht wie viele Stunden dafür in der Werkstatt veranschlagt sind aber es wird bestimmt sehr sehr teuer.
    Wenn du nicht grade zwei linke hast und ein Wochenende Zeit, würde ich mich da selbst ranmachen. So lange du nirgendwo übertrieben fest dran rumreißt und zerrst, geht auch nichts kaputt... Nur etwas Geduld ist halt notwendig.
    Aber am besten lässt du dir helfen [yo]

  • Zitat von "Basti1990"

    Also ich weiß ja nicht wie viele Stunden dafür in der Werkstatt veranschlagt sind aber es wird bestimmt sehr sehr teuer.
    Wenn du nicht grade zwei linke hast und ein Wochenende Zeit, würde ich mich da selbst ranmachen. So lange du nirgendwo übertrieben fest dran rumreißt und zerrst, geht auch nichts kaputt... Nur etwas Geduld ist halt notwendig.
    Aber am besten lässt du dir helfen [yo]


    Gibt es evtl. irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung was wie wo zuerst demontiert werden soll / muss?
    Wäre ja schon mal ein Anfang und dann hoffe ich noch auf fachmännische Hilfe. Würde ja gerne Vorarbeiten usw. erledigen.


    Gruß
    Jens

  • Zitat von "Kay Radke"

    Moin,


    brauchst dich nur zu melden,Teil ist auch noch vorhanden.


    Gruß Kay



    Hallo Kay,


    das ist super!!! Ganz ganz herzlichen DANK. [klatsch] [klatsch] [klatsch]
    Bekommst auch selbstverständlich eine Aufwandsentschädigung [yo]


    Gruß
    Jens


    PS.: Muss ich denn sonst noch was besorgen an Teilen?

  • Hallo Leute,


    noch mal eine Frage. Bis der Benz repariert ist, kann ich trotzdem fahren wenn die Heizung nicht an ist?


    Danke und Gruß
    Jens

  • Zitat von "Brummi"

    Moin,


    Entweder du legst dir ein provisorische Umgehungsleitung oder verschließt die Schläuche zum Heizungskühler mit einer dicken Schraube.Einfach so würde ich es
    nicht machen,gibt nur noch mehr Sauerei im Innenraum.


    Gruß Bianca


    Hallo Bianca,


    danke, dann lasse ich den Benz lieber stehen.


    Gruß
    Jens

  • So ein Mist, der Benz muss mich jetzt doch von A nach B bringen. [rock]


    Bin zwar froh, dass es der Benz sein muss, aber leider weiss ich nicht wirklich wie ich den "Wasserkreislauf" überbrücken soll / kann:


    Liebe Grüße
    Jens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jens,
    du kannst den Heizkreislauf einfach umgehen,indem du die Vorlauf-mit der Rücklaufleitung verbindest.Dazu brauchst du nur einen Wasserschlauch in der enstsprechenden Größe und zwei Schlauchschellen.Vorlauf findest du normalerweise vom Motor ausgehend auf der Fahrerseite,Rücklauf auf der Beifahrerseite.Einfach diese beiden Schläuche vom Stirnwanddurchbruch rückverfolgen und miteinander verbinden.


    Gutes Gelingen und Gruß
    Markus