Euro 2 Umrüstung für 1.8 Schalter - welche Möglichkeiten?

  • Hallo Leute,


    es geht hierbei um das Anliegen einer sehr netten Internetbekanntschaft meinerseits, welche - soweit ich weiß - leider nur auf Motor Talk angemeldet ist.
    Da ich weiß, dass es hier viele Experten und menschliche Lexika gibt, wollte ich dieser Person versuchen zu helfen, indem ich seine Frage nun hier veröffentliche! [yo]


    Es geht ums Thema Umrüstung auf Euro 2 eines 1.8er Schalters, Baujahr 07/92.
    Aber lest selbst:



    Auf MT hat er bisher leider nur zwei Antworten bekommen, vielleicht sieht das hier anders aus. Bin mir ziemlich sicher. [yo]
    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich ihm nützliche Infos, Tipps oder gar Angebote überbringen könnte.


    Vielen Dank schonmal für eure Antworten!! [yo]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Hi


    Also dieser Minikat ist soweit ich weiß eine Sache zum einschweißen.
    Erfahrung dazu kann ich allerdings keine mitteilen da ich selbst nie so ein Ding hatte und auch niemanden kenne oder kannte der sowas mal hatte.


    Aber warum einen Kaltlaufregler vermeiden???
    Man sollte wissen das es dabei auch Unterschiede gibt.
    1. Es gibt KLR die über den Unterdruck funktionieren und darüber eingreifen
    2. Es gibt auch KLR die über die Elektrik laufen und darüber eingreifen.


    Die bekanntesten sind eigentlich die Twin Tec die mit Unterdruck funktionieren und die HJS die per Elektrik laufen.


    Erfahrungen hierzu kann ich auch berichten:
    1. Twin Tec hatte ich mal in einem Golf II mit Elektrovergaser.
    Funktion war gegeben und es gab auch keine wirklichen Probleme.
    Der Leerlauf war in der Startphase jedoch ein bissel holprig.
    2. HJS habe ich aktuell in meinem 2 Liter Winterbenz verbaut.
    Kosten ca. 100 Euro. Einbauzeit ca. 1,5 Stunden nach Anleitung.
    Eintragung usw. kein Problem.
    Ergebnis - Kostenersparnis und man merkt es überhaupt nicht das der KLR da ist.
    Macht keine Zicken, keine Mucken, kein unrunder Leerlauf, keine Startschwierigkeiten usw.
    Kann das Teil eigentlich nur empfehlen.


    Gruß Timo

  • Evtl. mal bei Wurmkat.de anfreagen, der Mann hat super viel Ahnung und verkauft nur besste Qualität. Habe meinen 84er 201er ohne Kat komplett mit einer Edelstahlanlage von dem auf Euro2 umgerüstet.


    Wirklich Top.


    Grüße


    Martin

    Suche: Mittelfach beige, Lederausstattung beige, SWRA, Lederlenkrad
    M103 3,0 mit max 200tkm.


  • Das stimmt aber nicht. Es gibt da auch welche mit offizieller Zulassung.

  • Ok Bertie im Fall des W201 ist es ein Umrüstkat und kein Minikat.
    Bissel aneinander vorbei geredet.
    Aber hier beispielsweise
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/Aufrust-Katalysator-Mercedes-190D-W201-KAT-EURO-2-/350454167265?pt=DE_Autoteile&hash=item5198b236e1">http://www.ebay.de/itm/Aufrust-Katalysa ... 5198b236e1</a><!-- m -->
    gehts auch billiger als der von HJS


    Abgesehen davon:
    Da es sowieso nie einer kontrolliert braucht man eigentlich nur ne gute AU Werkstatt die einem gegen ein paar Extra Euros so nen Antrag ausfüllt und fertig. Anschließend zur Zulassungsstelle und freuen.
    Kontrolle - Fehlanzeige.
    Ich kenn ein Auto was mit Euro 2 eingetragen ist und weder nen KLR noch überhaupt nen normalen Kat hat ;)
    Seit Jahren schon ohne Probleme durchn Tüv.

  • Ups das hab ich jetzt gar nett gesehen.
    Aber so Dinger gibts auch fürn Benziner für 200-300 Euro.


    Mich würde jedoch immernoch viel mehr interessieren warum keinen KLR???
    So nen Kat für 650 Euro zu kaufen wäre ja wohl keine wirkliche Alternative wie ich finde.
    Und selbst wenn man einen billigen für 300 Euro nimmt muss man bedenken das man erst nach 2 Jahren anfängt zu sparen während es beim KLR schon nach 10 Monaten der Fall ist.
    Und wer weiß wie lange der billige Euro 2 Kat hält.
    Und nimmt man den HJS spart man erst nach 5 Jahren.


    Gruß Timo


  • Kann ich nur zustimmen, ist mir auch unverständlich, ...


    Sollte es zu "Problemen" in der Warmlaufphase kommen, wurde mir erzählt, man könne den Unterdruckschlauch mit einer z.B. Madenschraube verschließen! [wow]


    Würde ich natürlich nieeeee machen, hab ich nur gehört! [coyote]