Beiträge von Guzzi_Cali2

    Hallo Alexander;
    ich habe das XLS mal an meinen Excel-Crack weitergereicht - der wird mir mal alle Zahlen in Spalte F (klingt schon fast unanständig) zusammenrechnen lassen, ohne daß man alles in den Taschenrechner eintippeln muß.
    Salute
    Joachim, alias Akko

    Hallo Zusammen;
    ich habe mal auf Wikipedia nachgeschaut - deren letzte Zahlen stammen von 2015.
    Laut deren Statistik geht der Bestand Jahr für Jahr um etwa 10% nach unten.
    Hat jemand eine aktuellere Zahl der W201, die in Deutschland zugelassen sind?
    Salute
    Joachim

    Hallo Zusammen;
    ich komme gerade vom Freundlichen, weil die beifahrerseitige Öl-Leitung vom Kühler zum Automatik-Getriebe ziemlich schwitzt und ich die gerne tauschen würde. Es ist immer so ein bißchen Ölschmodder in der unteren Motorabdeckung drin.
    Ihr glaubt es nicht - die Jungs sind nicht in der Lage mir anhand der ihnen vorliegenden Fahrzeugdaten, das passende Teil, eine Nummer und einen Preis herauszusuchen. Irgendwas haben sie gemurmelt von "Zweiteilige Leitung" und 124er... keine Ahnung...
    Wenn das jetzt ein 3.2 AMG mit allem wäre, könnte ich die Konfusion noch verstehen. Aber sas Auto ist ein 190E 2.0, Baujahr 06/1991, Automat, kein Klima - also irgendwie die Brot- und Butter-Variante; das sollte doch nicht sooo schwer sein?
    Hat mir einer von Euch eine Teile-Nummer, die passen könnte? Oder ist das wirklich so schwierig?
    Danke vorab für Eure Mühe
    Joachim

    Hallo Marie;
    es mag Dein Herzebobbele sein, aber es ist meine Rede seit '33, daß der 210er mit Ausnahme der Zahlenkombination mit dem 201 nichts, aber auch gar nichts gemein hat. Das ist und bleibt, wie man so schön auf Schwäbisch sagt, ein "Moschdbock" und das bleibt er auch. Schon der 124er war ein Blender, aber der 210er ist der GAU.
    Viel Vergnügen weiterhin
    Dein
    Joachim

    Hallo Zusammen;
    ein Kumpel von mir mit W123 (230C) sucht im Raum Stuttgart einen W201 als Daily Driver.
    Motorisierung, Ausstattung und Farbe ist vollkommen egal - nur keine Diesel.
    Sollte karosserie- und motormäßig i.O. sein. Pflege- und Schönheitsdienste können nach Erwerb gemacht werden.
    Preisvorstellung bis 3000,--, je nach Zustand. Keine Ruine bitte.
    Meldet Euch per PN, wenn Ihr was habt.
    Salve
    Joachim

    @ Nico:
    Ich hab beim 201 das Lenkrad noch nicht runter gehabt, aber beim W123. Dort ist das eine Schraube (vermutlich 14er oder so) mit einem konischen Kopf wo ein 10er-Sechskant rein soll. Es sagt einem eigentlich die Logik, daß man da gerne mal den Sechskant vernudelt, wenn man das nicht, wie Brummi schrieb, mit nem Schlagschrauber machen kann. Frag nicht, woher ich das weiß.


    Daher habe ich mir bei DB eine neue Schraube gekauft und dort in den Innensechskant eine abgesägte, kurze 19er Sechskantschraube einschweißen lassen. Platz hat es da ja. Jetzt kann man mit entsprechend großem Werkzeug und ordentlich Schmackes die 14er-Schraube aufmachen, ohne befürchten zu müssen, daß der Sechskant rund wird.


    Das mit der Sicherungspaste KANN man machen, MUSS man aber nicht. Ich habe die Sicherungspaste runtergekratzt. Allein das hohe Anzugsmoment - würde ich behaupten - verhindert, daß das Lenkrad lose wird. Und wenn, dann merke ich das. Mit dem SW19-Kopf könnte man die Schraube mit der Rätsche aus jedem beliebigen Nuss-Kasten wieder festziehen. Ich bin mal langsam ein kurzes Stück ganz ohne Schraube gefahren - klar merkt man, daß das Lenkrad lose ist, aber solange man nicht dran zieht, greift ja die Zahnung.


    Ich will niemand davon abhalten, die Paste draufzutun bzw. draufzulassen - ich mein' nur...

    Danke zusammen! Sind raus. Unzerstört. Hat mir sehr geholfen.
    für mich jetzt noch die Frage: Hänge ich sie ganz ab - also Schlauch und und Elektrik.
    Oder sag ich denen, sie sollense einpacken... Ich tendiere zu diesem.
    Schönen Abend zusammen.
    Joachim

    Hallo Zusammen;
    ich muß wegen der Lackierung meiner Haube die Spritzdüsen rausmachen und will das nicht dem Lacker überlassen. In dem Loch von unten ist's ganz schon voll (u.a. Elektrik von der Beheizung) und man sieht nicht richtig hin. Gibt es irgend einen Kniff, wie und wo man da ansetzen muß, ohne daß man was abbricht?
    Schöne Grüße
    Joachim

    Nachklapp:
    Ich weiß jetzt nicht genau, ob es mehrere Anbieter für die Nachbauten gibt. Der "Werner aus Wien mit dem Agrarhaken" hat ja offenbar eine andere Quelle.
    Hier der Link der Teile, die ICH gekauft habe - wenn andere besser passen, habe halt nur ich einen Schrott gekauft.
    Außenspiegel Seitenspiegel Gummi Dichtungen Set LR für MERCEDES-BENZ 190 W201 | eBay


    Es ist und bleibt halt ein Kreuz mit den Nachfertigungen. Wenn sich die Daimler-Jungs an ihren eigenen Spruch halten würden "Das Beste oder Nichts" und das in der Art von Robert Bosch "Große Menge - günstiger Preis" herstellen würden, bräuchte man sich über derlei keine Gedanken zu machen. Aber wir leben in Zeiten von "Manager"-geführten und nicht gründer- oder inhabergeführten Unternehmen - da kann man eine solche Denke nicht mehr erwarten.


    Bevor ich jetzt philosophisch werde, wünsch' ich Euch eine gelungene Woche.


    Joachim


    @Hessebembel Christoph und Herbert 2.6: Schickt doch mal ne PN. Bedarf scheint da zu sein.

    Hallo Zusammen;
    also, das Thema ist für mich durch - die Nachbauten taugen - wie Heiko schon sagte - nicht viel. Eigentlich gar nix. Ich habe dazu für den VdH (Verein der Heckflossenfreunde, wem die Abkürzung nix sagt) einen kleinen bebilderten Bericht gemacht und darum gebeten, daß der VdH für diese Teile ein Nachfertigung in Erwägung ziehen sollte - aber in einer annehmbaren Qualität.


    Selbst wenn die Nachbauten nur einen Bruchteil der Originale kosten (wobei interessant wäre, was MB aktuell für diesen Mondpreis liefert), ist das Geld in den Sand gesetzt. Ich hoffe, ich erspare mit diesem Bericht ein paar Forumsmitgliedern diese Fehlinvestition.


    Das System hier erlaubt nur maximal 1 MB Anhänge - daher stelle ich hier eine niedrigaufgelöste Variante des Berichts ein. Wer die hochaufgelöste Variante (2,4 MB) haben will - da sind halt die Bilder weniger verpixelt - kann mir eine PN schicken.


    Ich habe in dem Bericht nur den Gummi der Beifahrerseite getestet, der auf der Fahrerseite sieht bei mir noch gut aus. Ich vermute aber mal, er wird sich von der (bescheidenen) Paßgenauigkeit und Qualität nicht wesentlich unterscheiden.


    Wie Heiko habe ich mir jetzt einen gebrauchten Spiegel geschossen - angeschraubt, paßt.


    Salve
    Euer
    Joachim

    Sehr genial - vielen Dank für den Tip, Marco! Ich wär nie drauf gekommen, danach in der Bucht zu suchen.
    Ich muß jetzt mal sehen, wie ich den alten Gummi herunteroperiert bekomme; ich habs mir nochmal angeschaut, das ist beinahe chancenlos. Aber jetzt kann man es mit leichterem Herzen machen, wenn man weiß, daß es die Gummis immerhin als Nachfertigung gibt und das nicht zu biblischen Preisen.
    Der von mir oben genannte Preis ist übrigens NETTO - also plus Märchensteuer.


    Nochmals Danke und Grüße
    Joachim

    Hallo Zusammen;
    ich habe endlich einen neuen, gebrauchten rechten Außenspiegel für relativ günstig schießen können. Ich wollte den, weil bei meinem Original zwischen dem Gummi und dem Spiegelgehäuse ein etwa 5 bis 10 mm großer Schlitz war, der bei Geschwindigkeiten über 120 km/h ziemlich gelärmt hat - untypisch für den ruhigen W201. Nachdem auch vordere und hintere Traggelenke gewechselt waren und auch die Bremsen neu, lief er viel ruhiger und das Windgeräusch wurde überproportional laut.
    Nun hatte ich zwei identische Spiegel und mir scheint, daß der alte Gummi schlicht porös geworden ist. Wenn die Spiegelkappe runter ist, kann man an der Kante Teile des hat gewordenen Gummis wegbrechen. Das Gummi gibt es noch bei DB zu einem unsinnigen Preis (85,--), aber selbst wenn ich das kaufen würde - ich wüßte nicht, wie man das tauscht. Hat das schon jemand mal gemacht? Das Innenleben des Spiegels sieht noch ziemlich gut aus, insofern täte es sich eventuell lohnen, wenn man das ganze Teil ins Archiv legen will.
    Euer
    Joachim