Wo kann man die Zweitwagen eintragen?
Beiträge von Guzzi_Cali2
-
-
Die Stange sieht auf dem Hebelchen allerdings etwas spiddelig aus - da habt Ihr recht. Auch eine Kombination mit Zebrano-Enden hatte ich mir erst überlegt. Eure Einwände sind alle berechtigt.
Das Stängelchen hätte ich sehr gerne ein bißchen dicker, aber dann geht sie nicht mehr durch die Schaltgasse. Eine Möglichkeit wäre gewesen, die Stange bis zum Knick mit einem Gewinde zu versehen und darauf eine außen polierte Gewindehülse aufzuschrauben, daß die Stange zumindest im oberen Teil dicker ist. Aber das ist Gefrickel. Wenn ich das irgendwann anders machen will, kommt die Kulisse in Edelstahl poliert mit einer verbreiterten Schaltgasse und einem entsprechend dickeren Hebel.
Zum Zebrano: Solche Restprügel gibt es der Bucht, aber wenn, dann müßte es schon gleich wie das andere Holz im Cockpit aussehen. Das heißt: Gedrechselt, feingeschliffen, 2x lackiert etc. - halbe Sachen mache ich nicht.
Vom Bediengefühl ist es aber schon jetzt ein Traum. Der einzige Nachteil, der sich schon herauskristallisiert hat, ist, daß das Teil (weil aus Alu) bei direkter Sonneneinstrahlung recht heiß wird. Da wäre des Oberst Kemal seine Zebrano-Lösung sicher die bessere.
Salve
der
Akko -
Hallo Zusammen,
mein originaler Lederwählhebel drohte schon etwas speckig zu werden und ich wollte nicht warten bis der anfängt, zu zerfleddern. Es gibt ja ein reichhaltiges Angebot an Zebrano-Wählhebeln, aber ich finde, die passen besser zum W124 oder W126 - zu meinem Auto jedenfalls nicht. Mir haben jedoch immer die T-Wählhebel der Muscle-Cars gefallen.Also habe ich für kleines Geld (10,--) einen verwarzten Schaltbock eines 124ers erstanden. Diesem habe ich den Wählhebel entrissen, den Kunststoffknauf aufgeschnitten und den Eingießteller abgesägt. So hatte ich eine perfekt gebogene, nackte Schaltstange. Dieser wurde ein Gewinde M8 draufgedreht, der aus Alu gefertigte T-Griff aufgeschraubt und mit einer flachen M8-Mutter mit reduzierter Schlüsselweite (SW11) gekontert.
Ach ja: die schwarzen O-Ringe sind noch "Erstserie" - die haben mir dann aber zu dick aufgetragen. Jetzt sind ganz dünne in den eingedrehten Nuten eingelegt. So daß sie beim Berühren des Hebels gerade so spürbar sind.
Das sieht dann so aus wie unten gezeigt.
Salve
Euer
Akko -
Hallo zusammen;
ich war beim Pfingsttreffen vom VdH und habe dort einen kennengelernt, der bietet die Dinger bereits fixfertig vorkonfektioniert für den 201 an. Der Knabe heißt Guido Wolf, ist in Xanten ansässig und ist unter g.wolf67@t-online.de erreichbar. Ich habe eine solche Dämmatte auch im 123 und im 115er drin - echt Spitze. Die Kofferraumdämmung habe ich auch gemacht - das lohnt ebenfalls. Das Bläng ist weg. Dann noch ein wenig Wachs an den Drehpunkt der Feder und auch das "Sproing" ist weg. Dann hört sich das Kofferdeckelschließen auch endlich mal wertgerecht an.
Salve
der
Akko -
Danke sehr - war auch ein bißchen Arbeit.
Der Krümmer ist nur mit dem Schleifpad etwas angeschliffen und dann mit dem anthrazitfarbenen Auspufflack vom Korrosionsschutzdepot eingepinselt. Das Zeug ist richtig gut und hält auch gegenüber den ganzen Sprays, die ich auch schon ausprobiert hatte. Zweimal pinseln und die Welt ist eine Gute.
Die Kupfermuttern (falsch: verkupferte Muttern) wechsle ich jetzt jährlich, denn die sahen so erbärmlich verrostet aus, daß ich bei 3 Stück die Stehbolzen mit ausgedreht habe. Das ist besonders bei den beiden hinteren Zylindern echt fies. Die Muttern kann man gleich in der Großpackung kaufen, kost nicht die Welt und wenn man tatsächlich mal bei muß, geht alles flockig auf.
Salve
der
AkkoPS: Falls jemand einen Kat rumliegen hat, gerne auch kaputt, mit Y-Stück am Ausgang, möge sich bitte melden.
-
Gefällt mir auch.
Hast Du den Lufideckel zuvor gestrahlt oder eine Alternativlösung gehabt?
Kopfhaube auch gepulvert?Also - auch wenn es ein bißchen spät ist: Der Luffideckel ist zuvor gestrahlt und dann pulverbeschichtet. Alles andere ist halbgar.
Das Zündgeraffel war eine größere Operation:
Zuerst wurde der Deckel gestrahlt, dann gereinigt (darf kein Sand mehr sein - nirgendwo), dann silbern pulverbeschichtet. Danach wurde in die Vertiefung, wo normal die Kabel im Plastikkanal laufen, flächenbündig eine massive Alustange eingelegt und mit entsprechenden Schrägen versehen, daß sie da genau reinpaßt. Mit bißchen Luft, denn die wurde dann schwarz gepulvert. Dann zwei Löcher in den Ventildeckel und die Alustange von innen verschraubt. Von außen wurden zuvor die Löcher für die Kabelhalter gebohrt und mit Gewinden versehen. Zum Pulvern wurden diese mit "Wegschmeißschrauben verschlossen. Die Kabelhalter sind aus dem Vollen gefräst und mit 3er-Schrauben mit dem Alu-Vollmaterial verschraubt. Ein ähnliches Stück Alu führt vorne die Kabel, wo sonst der Plastiksammler eingesteckt ist. Dieser Halter ist mit zwei 4er Senkkopfschrauben am Ventildeckel fest, die von vorne mit einer Gegenmutter angezogen werden.
Es hat eine Weile Zeit gebraucht, diese Tüftel-Arbeit fertig zu bekommen. Es empfiehlt sich, das Ganze an einem Ersatzdeckel zu machen, daß der Originaldeckel erhalten bleibt. Immerhin bohrt man das gute Stück ja an. Theoretisch könnte man den Alustab auch einkleben - hält vermutlich auch, aber geschraubt war es mir lieber.
Salve
Euer
Akko -
Die Dinger gingen schier nicht ab und die neuen auch kaum drauf. Jetzt sind die neuen Kappen eben auch ein wenig verdengelt. Vielleicht kaufe ich mir jetzt nochmal ein Pärchen und säge einen feinen Schlitz rein, daß man nicht gar so kloppen muß.
Danke für die netten Tips in die Runde.
Wer will kann sich den neuen Automatik-Wählhebel und den Motorraum angucken - lade ich nachher hoch.
Salve
der
Akko -
Ciao Bianca;
das entspräche ja so in etwa dem, was der Werkstattmensch gemeint hat. Also geht es jetzt erstmal ans Runterhebeln der alten Kappe... Mjam.
Grazie
Der
Akko -
Hallo Zusammen,
wer das Bild meines Oldstylers gesehen hat, sieht, daß ich ohne Raddeckel rumfahre. Also sieht man vorn auch die Fettkappe und die sieht aus, wie eine normalerweise unsichtbare Fettkappe eben meistens aussieht: Fettig und fertig.
Also gabs einen Satz neue blitzblanke Fettkappen - für 2,50 das Stück beim Freundlichen - und die sollen jetzt drauf. Mitgekauft habe ich das gute grüne Hochtemperaturfett, das da rein muß. Das Fett radlagerseitig lasse ich grad so dran, wie es ist, aber in die Fettkappe muß ja auch noch was rein.
Nun ist die Frage: WIEVIEL.
Der Werkstattfuzzi meinte "So etwa 5 mm Füllhöhe." Ist diese Angabe präzise genug, stimmt sie, kann ich mich darauf verlassen? Für assistierende Aussagen wäre ich dankbar.
Der
Akko -
Hallo Zusammen;
ich habe gesehen, daß es 124er und 126 mit so einer feinen Chromleiste auf den Saccobrettern gibt. Das gefällt mir ungemein. Ich habe jedoch nirgends ein Bild eines 190ers mit solchen Leisten gefunden - vermutlich gab es die nie.
Weiß jemand, wie diese Chromleisten bei den "Großen" fest ist und ob man die eventuell separat noch bekommt - die Saccobretter vom 124er passen ja garantiert nicht.
Schöne Grüße
von
Joachim -
Jou, drücken, drehen, abnehmen - dank dafür.
Aber die Kalotte stand so komisch ab - ich habe das Möbel jetzt gereinigt und ins Archiv gesteckt. Und stattdessen einen echten 201er-Stern, den ich noch vom 123 hatte, montiert. Sieht jetzt zusammen mit der neuen Kühlermaske (annähernd rostfrei - auch innen) wieder superschön aus.Herzlichst
Euer
Joachim -
Hallo Zusammen;
ich habe mir, weil der Kühlermaskeneinsatz nie so richtig in die Maske gepaßt hat und die Maske auch schon SEHR rostig war (innen!), eine gute gebrauchte Maske mit Einsatz besorgt. Gestern abend habe ich die vorhandene Maske abgeschraubt und abgesehen von dem vollkommen zerfledderten Gummi habe ich diesen Stern mit rotbraunem Plastikfuß und Abdeckung entdeckt. Einen normalen 201er-Stern hatte ich noch vom W123, den lege ich fürs Foto mal daneben. Was ist das für ein Spezial-Stern und vor allem: Wie kriegt man den raus?
Salve
der
Akko -
Hallo Zusammen;
ich will am Wochenende mal die Scheinwerfer rausbauen und weil ich ja noch einen 123 habe, dacht ich, das funktioniert ähnlich. Sieht aber nicht so aus. Wie geht man sinnvollerweise vor und gibt es da was zu beachten? Der 201 ist doch ziemlich filigraner als der 123 - nicht daß ich irgendwas abbreche oder so.
Danke mal
Der
Akko -
Da ich ja auch noch einen W123 mit M110-Motor drin habe und sehe, wie dort die Zündkabel verlegt sind, wollte ich das genau so technisch aussehend haben. Am 201 ist mir schon viel zu viel "abgedeckt", "versteckt" - wie bei den aktuellen Kärren auch. Ich will die Technik sehen und wenn es sauber verlegt ist, hat sichtbare Technik auch eine eigene Ästhetik. Das muß einem sicher nicht gefallen, aber mir gefällts.
Salve
der
Akko -
Hallo Zusammen;
ich weiß nicht, wie es bei der Mehrzahl Eurer M102 aussieht - die Farbe von meinem Ventildeckel hing nur noch in Fetzen, die Plastikhalter des Zündgeraffels verbogen und teilweise gebrochen, die Dichtung saftig - alles in Allem eine Riesensauerei. Zum Tausch der Dichtung mußt der Deckel eh runter und als das geschehen war, sah man erst die ganze "Pracht". Also eine endgültige Lösung. Mich hatte schon immer gestört, daß im Maschinenraum des 201 alles so schwarz in schwarz war, die Plastikhalter kriegt man zwar noch, aber es löst das Problem nicht, daß die Verlegung der Kabel ein rechter Dreck ist. Das ist meine Lösung - sie ist zwar nichts für Originalitätsfanatiker, aber sie funktioniert - und zwar ENDGÜLTIG. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der Luftfilterdeckel frisch pulverbeschichtet.
Salve
Euer
Akko -
Ich nehme stark an, daß es das Teil auch nicht als Ersatzteil gibt und es verlötet ist.
Also Finger davon.
Salve
der
Akko -
Auch moin, liebe Bianca;
heißt auf Deutsch: Lass bloß die Finger davon und akzeptier’ das kleine Manko, bevor Du ein noch größeres Faß aufmachst. Wenn die KI-Rausoperierei genau so ein Dreck ist, wie bei W123 und W115, dann lasse ich es beim 201 lieber drin.
Beim 123 und beim 115 wäre das alles nur halb so schlimm, wenn das Lenkrad weg, die Tachowelle nicht so kurz wäre und bei beiden auch noch die Öldruckleitungen dranhingen. Beim 115er zusätzlich noch die Lichtleiter für die Heizung. All das tut man nur, wenn es gar nicht anders geht.
Daher: Danke für die Info - wenn das KI sowieso mal raus muß, kann man ja in dem Zuge danach gucken.
Salve
der
Akko -
Hallo Zusammen;
ich habe ein kleines Problem im Zusammenhang mit dem Blinkrelais: Der Blinker im Auto tut wunderbar, auch in der richtigen Frequenz, auch die Indikatoren leuchten, aber ein ganz leises Ticktack ist nur zu hören, wenn der Motor aus ist, der Motor also das Klicken nicht übertönt. Im Fahrbetrieb hört man nichts und kann nur aufgrund der Indikatoren oder der Stellung des Kombischalters erkennen, ob der Blinker nun eingeschaltet ist oder nicht. Gibt es da ein zusätzliches Modul, was den Ton macht und wenn ja, wo ist das?
Salve
der
Akko -
Vielen Dank einstweilen in die Runde. Beim Babybenz ist eben sehr viel bereits Plastik, was in den "Altbenzen" noch Metall ist oder zumindest ein wertigeres Plastik. Das Problem der beiden mittleren Ausströmer konnte ich dank des Oberst Kemal lösen, die linke Düse ist immer noch drin, aber eine Lasche zusätzlich abgebrochen. Naja, das mit den beiden mittleren Ausströmern war mir wichtiger - und das ist ja hiermit erledigt.
Salve
der
Akko -
Hallo Zusammen;
ich bin neu hier,habe aber schon zwei Altbenze (W123 280TE und W115 200/8). Mit denen kenne ich mich einigermaßen aus, aber dort ist alles ziemlich viel massiver als bei meinem 190E. Dort ist viel mehr aus Plastik und man hat Bedenken, irgendwas abzubrechen.
Ich habe zwei Probleme mit den Lüftungsgittern - bei der Fahrerseite ist das Hebelchen abgebrochen. Das habe ich noch, man müßte halt mal die Düse rausoperieren und gucken, wie das funktioniert. Bei der Doppeldüse in der Mitte geht der Verriegelungsknopf nicht mehr ganz runter und mit Gewalt wäre es vielleicht machbar, aber man möchte es erstens ja mal wieder aufmachen können und zweitens wäre es noch blöder, wenn auch der Hebel abbrechen würde.
Wer kann mir einen Link / Tip /Anleitung geben, wie man diese Dinger rauskriegt, ohne das halbe Auto auseinanderzubauen.
Grüße
vom
Akko