Beiträge von Guzzi_Cali2

    Hallo Zusammen;
    ich habe mal wieder ne blöde Idee und dafür will ich zwei Kabel aus dem Motorraum in den Innenraum legen. Die Kabel sind vermutlich dünn - aber wo komme ich rein und wo kommen die Kabel dann innen raus?
    Danke für Hilfe.
    Euer
    Joachim

    Hallo Herbert;
    die Leisten, die man in der Bucht bekommt, sind entweder teuer oder in zweifelhaftem Zustand oder aber garantiert nicht in der Farbe, die man hat. Bei Regen - ja es hat ordentlich geschifft bei uns im Süden. Da steht man gerne in der Werkstatt und feilt vor sich hin, wenn es draußen gießt und pladdert. ist mir eh' am liebsten: rumtüfteln und verbessern, wenn es draußen wüst und dunkel ist.
    Salute
    Joachim

    Ciao Marco;
    vermutlich ist die Alu-Lösung für die Leisten für die SWRA nochmal geeigneter, denn die originalen Leisten mit dem Loch für die Wischis gibt es wahrscheinlich fast nirgends mehr.
    Was ich noch vergessen hatte zu schreiben: Bei den Doppelenden, die ins Blech eingreifen, muß man diese beiden Enden etwa um die Blechstärke runterfeilen, sonst steht die Leiste ab bzw. steht unter Spannung. Sieht man aber auf Bild 3. Bei den originalen Kunststoff-Leisten ist das nicht, da gibt vermutlich das Plastik nach. Alu kann aber nicht nachgeben, also muß man präziser arbeiten. Ich habe mich bei der Montage gefragt "Verflucht, warum steht die Leiste ab - ich habe die doch genau nach dem Muster gefertigt?!?" Jetzt weiß ich es. Also im Hinterkopf behalten. Wenn man sauber arbeitet, paßt die Aluleiste sogar noch besser als das Original - praktisch kein Spaltmaß.


    Einen schönen Abend
    Joachim


    PS: Ich hatte mir noch überlegt, die scharfen Kanten des Aluprofils abzurunden, aber ich bin der Meinung, daß man sich das sparen kann - man sieht die Kanten nicht.

    Hallo Zusammen;
    als ich kürzlich einen Scheinwerfer gewechselt habe, fiel mir auf, daß die Plastikleisten unter den Scheinwerfern sehr mitgenommen waren - Kratzer, Insekteneinschläge, Steinschläge - alles war nicht mehr wegzukriegen. Nachgefragt beim Freundlichen: 201 889 01 63 bzw. - 02 63 gibt es nicht mehr. Zudem wäre nicht klar gewesen, wie die Teile kommen - vermutlich schwarz, Plastik, unlackiert.
    Bei EBAY frohgemut Nachbauten von VanWetzel gekauft - die waren zwar billig, aber sie SIND auch billig. Verzogen, aus biegbarem Weichplastik, raue Oberfläche, Gußkanten, kein Anflug von Paßgenauigkeit und rechts und links auch noch leicht andersfarbig vom Plastik. Die Teile sind kurz gesagt zum Gleichwegschmeißen. So sann ich auf Abhilfe. Im Baumarkt habe ich ein Aluprofil gefunden, das EXAKT den Maßen der Leiste entspricht: 22,5 x 10 x 10 x 1,5 (letzteres ist die Materialstärke). Das Profil ist von Alfer. Und so ging es fröhlich ans Sägen, Feilen, Biegen. Da man Alu (im Gegensatz zu Plastik) auch sehr fein feilen kann, kann man es präzise anpassen.
    Ich habe Euch hier das Reststück von der 1-Meter-Leiste noch einmal genau so bearbeitet, wie ich das bei den langen Leisten gemacht habe. Für die Meckerfreudigen - man KANN das natürlich jetzt noch feiner bearbeiten und das habe ich bei den Teilen, die jetzt am Auto sind, auch gemacht. Es ging mir hier aber nur drum, zu zeigen, wie das aussehen kann.
    Das Alu hat den großen Vorteil, daß man es mit Hausmitteln (ohne speziellen Kunststofflack) lackieren kann und daß man es im Fall, daß die Leiste leidet, einfach runterschleifen und neu lackieren kann. Zudem ist das Alu natürlich stabiler.
    Vor dem Einbau habe ich das Doppelende, das ins Blech eingreift, natürlich noch mit üppig Fett eingejaucht, daß im Fall daß es ein wenig scheuert, nichts anfangen kann zu rosten (auch wg. eventueller Kontaktkorrosion).


    Euer
    Joachim

    Hallo Marie, hallo Bianca;
    auf den Trichter, daß es beim 201 noch nie keine anderen Kühler, als die Plastikgeräte gab, bin ich auch schon gekommen. Es wird einem ja gar nix anderes angeboten. Selbst der W123, gleich welcher Motorisierung, kam immer mit Plastikkühlern daher. Wie es bei den Erstserien-Dieseln oder bei den kleinen Benzinern mit M115-Motor aussah, weiß ich nicht, habe ich noch nie einen unter dem Aspekt angeguckt. Mein Strich-8 mit M115 hat jedenfalls einen Vollmetallkühler und da ich mir den Spruch eines mir bekannten Kunststofftechnikers zueigen gemacht habe, der da lautet "Wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl", suche ich immer verzweifelt nach Lösungen, das Plastikgelumpe durch dauerhaftes Material zu ersetzen.
    Hintergrund der Frage war eben, ob man nicht eventuell irgendwas Passendes aus einem anderen Fahrzeug nehmen könnte. Selbst wenn so ein Teil etwas andere Maße gehabt hätte, wäre mir der Aufwand einer Anpassung nicht zuviel gewesen. Aber dazu müßte man halt wissen, was da in etwa paßt - nicht nur von den Abmessungen her, sondern auch von den Schlauchanschlüssen.
    @Marie: Was mich etwas wundert, ist der Preis, den Du für das Kühlerchen gelatzt hast. Der Hella/Behr, der bei mir reinpassen würde, kostet über Daparto incl. Versand schlanke 65,--. Die Version ohne den Zusatzanschluß für den Automaten müßte noch günstiger sein.
    Euch beiden einen schönen Abend
    Joachim

    Hallo Zusammen;
    nachdem ich vor kurzem zu einem Kunden gefahren bin und dafür 40 km zurücklegen mußte, war der Motor bei hohen Temperaturen recht warm. Abgestellt, Besprechung gehabt und danach war am Wagen eine Lache und der Kühlwasserbehälter leer. Der Motor war schon kühl, also normales Wasser nachgefüllt und wieder ab gen Heimat mit ner 1,5-Liter-Flasche an Bord. Danach war der Behälter wieder leer; Tags drauf habe ich den Kreislauf abdrücken lassen und siehe da, es spritzte direkt unterhalb der Kühlerbrücke nach vorne raus - Riss im Kühler. Daher war auch vorn auf der Stoßstange ein bißchen Wasser.
    Es scheint, als ob das noch der erste Kühler (von Behr) ist, daher, nach 28 Jahren, naja, darf er schonmal kaputt gehen.
    Nun habe ich mal nach Ersatz geguckt: Bei DB wie üblich tierisch teuer, irgendwas knapp um 320 EKW und bei denen weiß man ja auch nicht, was man genau kriegt. Im Zubehör gehts ab 45 EKW los, aber es sind ALLES Plastik-Kühler. Gibt es eigentlich noch Metall-Kühler? Selbst der teuerste Zubehörkühler von Denso kostet 125,--, ist aber auch aus Plastik - das Rahmenmaterial halt.
    Bei diversen Alt-VWs habe ich gesehen, daß die noch Metall-Kühler haben - könnte man da nicht... Hat jemand Erfahrung...
    Blöd ist halt, daß ich einen Automaten habe, der hat einen zusätzlichen Anschluß fürs Getriebe. Bei nem Schalter könnte man sicher was basteln...
    Schöne Grüße
    Joachim

    Erstaunlich erstaunlich, aber vielen Dank für den Hinweis, Philipp. Ich hätt mir vermutlich nen Wolf gesucht. Ich wußte auch nicht, daß der M102 auch in anderen Fahrzeugen, als nur Personenwagen verbaut wurde. Vom M115 kenne ich das, auch der M110 steckte ja in jedem Personenwagen dieser Zeit drin (eben auch G-Modell), aber vom 102 wußte ich das nicht. Siehe da, das Forum beschert mir signifikante Wissensauswölbungen.
    Grüße in die Runde
    Joachim

    Also: große Sorgen, kein Problem. Nachdem der M102 im W123 das Problem mit niedrigem Öldruck wohl auch kennt, aber bei dem noch die Kapillarleitung ans Kombiinstrument geht, zeigt der den Öldruck immer sehr genau an. Lösung laut den 123er-Kennern: Öl- und Filterwechsel, bißchen dickeres Öl als sonst für den Sommer. Getan: Frischer Filter, 20W-50 rein, alles wieder top.


    Der Geber war es also wohl tatsächlich nicht. Nur zur Info in die Runde: Das billigste Zubehörteil kostet was um die 15 Öken, Meyle kostet um die 25,--, MB-Original, passend zum Motor, 102,--. Danke fürs Gespräch - das produzieren die auch garantiert nicht selbst.


    Herzlichst
    Joachim


    PS: Wegen des Schalters werde ich mir mal die OE-Nummer rausschreiben und bei DB mal fragen und mir das Sprengbild zeigen lassen.

    Hallo Bianca;
    also bei Daparto nennen sie das so.
    Hier der Schalter:
    Beru SPR019 Öldruckschalter – DAPARTO
    Hier der Sensor:
    Metzger 0906013 Öldrucksensor – DAPARTO
    Der ÖlSTANDSsensor ist der hier:
    Trucktec 02.42.290 Motorölstand-Sensor – DAPARTO
    Den Ölstandssensor braucht man ja eigentlich nicht - ich bin in der Lage den Peilstab zu ziehen. Und da kein Lichtlein brennt, gehe ich davon aus, daß der Stand auch paletti ist.


    Um den Druck würde ich mir eben auch keine großen Gedanken machen, wenn das nicht auch schon bei kaltem Motor so wäre.


    Salute
    Joachim

    Hallo Zusammen,
    mein 190E 2.0 zeigt beim Öldruck in letzter Zeit immer erst ab ca. 2000 U/min die vollen 3.
    Motor ist trocken, verliert kein Öl, läuft sauber - woran kann das liegen?
    Ich habe mal geguckt - es gibt einen Öldrucksensor und einen Öldruckschalter.
    Für was sind die beiden da und wo sitzen die im Fall?


    Vielen Dank vorab
    Joachim [danke]

    Hallo Zusammen;
    bin gestern von Mainz nach Hause nach Stuttgart gefahren und lange Zeit Konvoi mit einem weißen 190E 2.0 mit Kennzeichen OF - ?? 65.
    Ich schreibe "??" aus Datenschutzgründen.
    Kennt jemand das Auto - eventuell Forumsmitglied? Das Fahrzeug sah aus, wie ein Daily-Driver. Bog in der Gegend von Karlsruhe von der A5 ab. Wenn den/die jemand kennt - ich würd mich über eine Kontaktaufnahme per PN freuen.
    [danke]
    Salve
    Joachim

    Hallo Philipp;
    was Du hier zeigst und was auch der Inhalt des Videos ist, ist ein Schloß bzw. Schlüssel, wie er auch in Strich-8, W123 und W126 erste Serie verbaut war. Heißt: Ein Schlüssel mit Bart.
    Meiner ist jedoch ein sogenannter Bahnenschlüssel - das ist eine andere Nummer.
    Das Zündschloß meines 123ers habe ich problemlos wieder gängig bekommen, das Bahnenschloß funktioniert anders.


    Salute
    Joachim

    Hallo Kekssen / Nico;
    vielen Dank für die Anleitung, das hilft mir sehr weiter.


    Das mit dem Rost kenne ich durchaus - vom Scheibenrahmen meines S123. Ich bin allerdings guten Mutes, daß mich an meinem Nerd 190E der Schlag nicht treffen wird.


    Der Autowagen war letzten Monat bei der Hauptuntersuchung (ohne Mängel) und da ergibt sich ja immer mal wieder die Möglichkeit, ihn komplett von unten zu begutachten. Soweit ich es übersehen konnte: RostFREI. Den Flugrost an den Fahrwerksteilen, an den Federaufnahmen, am Auspuff und dergleichen zähle ich hierzu nicht. Aber die Karosse war einwandfrei.


    Das hat sich auch schon beim Federgummi-Tausch (die dünnsten, die es für vorne gibt) gezeigt. Als diese raus waren, habe ich die Dome von innen mit Wachs geflutet - da passiert also auch nichts mehr.


    Zurück zur Scheibe: Wie die so derart verkratzen konnte, ist mir ein Rätsel. Die Spur des Wischers ist klar erkennbar, also muß der Vorbesitzer immer mit verstaubten oder verdreckten Scheiben gefahren sein und nie das Wischergummi gewechselt haben. Auch wenn Scheiben putzen keinen Spaß macht - das Fahren mit einer blanken Scheibe ist ein Genuß.


    Nochmals vielen Dank.


    Joachim

    Hallo Zusammen;
    meine Frontscheibe ist sehr verkratzt. Bei der HU letzten Monat war das kein Anlaß zu Mecker, aber mich stört es. Ich werde mal versuchen, es mit dieser Sonax-Politur zu polieren, aber wenn das keinen bahnbrechenden Erfolg zeitigt, muß die Scheibe gewechselt werden. Über kurz oder lang muß sie vermutlich sowieso raus.
    Nun die Frage: An der Dachkante oben ist eine Zierleiste - kriegt man die unfallfrei ab und im Fall: WIE?
    Was muß sonst noch alles weg, daß man die Scheibe problemlos rausbekommt? Machen tut das ein Profi, da wage ich mich nicht dran, aber die Vorarbeiten würde ich gerne selber erledigen.
    Salve
    Joachim

    @kibac:
    Vielen Dank für den Tip - ich habe jetzt mal an den Mainzer Schlüsseldienst angeschrieben.
    Mal sehen, was die sagen.
    Herzlichst
    Euer
    Akko


    Edit:
    Unten könnt Ihr lesen, was mir der genannte Mainzer Schlüsselladen geschrieben hat. Die bauen also die Türschlösser auf die Zündschlüssel um, aber nicht umgekehrt. Nun, da degeneriert das gute Einschlüsselsystem wieder zum Zweischlüsselsystem, wie man es bei den Fiats bis 1975 hatte, nur weil es die brillante Sternenfirma nicht hinbekommt, originale Schließzylinder zu liefern - nicht mal für Geld. Also brav weiter vorsichtig hantieren und wenn es wieder anfängt, zu klemmen, Schließzylinder raus und neues rein.
    _____________


    Sehr geehrter Herr Buch,
    es ist generell so, dass wir keine Zündschlösser zerlegen können.
    Türschlösser können wir auf vorhandene Schlüssel umstiften, wenn das Profil passt.
    Kosten ca. 60 - 80 € einschl. Versand per Einschreiben.


    Mit freundlichen Grüßen
    Peter Bangert, Mainzer Schlüsselladen
    _____________


    Edit Nr.2:
    Ich habe dasselbe jetzt nochmal angefragt bei Autoschlüsse Luke - der Knabe, der immer auf der Retro und der TC zugange ist (Schlüsselprof). Mit dem habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Der würde das Teil tatsächlich umcodieren. Nicht billig, aber immerhin scheint es zu gehen. Er schrieb:


    Hallo Joachim,
    überholen/umkodieren dieses Bahnenschloß kostet € 120,-.
    Lieferzeit 3 Monate.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Luke.

    Hallo Zusammen;
    Hast jemand schonmal ein neueres Schloß eines W124 oder W201 (also eins, was keinen Bart mehr hat, sondern den glatten Stift mit einer eingeschliffenen Kontur) auseinander gehabt?


    Es gibt auf YouTube jede Menge Anleitungen, wie man den Schließzylinder tauscht, wenn der hakt. Problem ist nur: Wenn man den defekten Schließzylinder tauscht, hat man nachher zwei Schlüssel für das Fahrzeug, die nahezu identisch aussehen, es aber nicht sind - einer für die Tür und einer fürs Zündschloß. Dann müßte man den Zündschlüssel halt rot lackieren oder irgendwie sonst markieren, aber dolle ist das nicht.


    Da ich nicht warten wollte, bis das Schloß endgültig den Geist aufgegeben hat, habe ich mir vorab schonmal einen neuen Schließzylinder mit zwei Schlüsseln besorgt. Von Mercedes gibt es das auch noch, aber leider ohne Schloßanpassung. Dort kostet das Teil knapp 30 Euro, von Meyle habe ich jetzt 7,80 incl. der Schlüssel gezahlt. Einen funktionsfähigen originalen Ersatzschlüssel habe ich noch und auch der Werkstattschlüssel ist vorhanden.
    Meint Ihr, man kann den neuen Schließzylinder auf den originalen Schlüssel umbauen? Hat das schonmal jemand gemacht, gibts dafür irgendwo eine Anleitung?


    Die defekten Zündschlösser sind beim W201 und W124 ja ein bekanntes Problem. Ich habe mit viel Spezial-Öl für Türschlösser das Teil wieder soweit gangbar bekommen, daß man halt den Schlüssel vorsichtig ein klein wenig anheben muß und dann erst drehen. Wenn man das weiß und etwas feinmotorisch begabt ist, wird das sicher noch eine Weile halten, die Frage ist nur: Wie lange.


    Salve
    der
    Akko

    Herzlichen Dank für die umfangreiche Antwort, Peter. Das hilft.
    Nun, dann werde ich dieses Gerät mal fachgerecht ausbauen (= nix abknipsen), sauber mit Feuchtigkeitsfresser in eine Staubschutzfolie einpacken und ins Archiv tun, denn es scheint ja zeitgerecht zumindest einigermaßen zu passen. Für spätere Verwendung eventuell.


    Ich bin von dem Gerät selbst nicht überzeugt. Trotz originaler Antenne und korrektem Anschluß, findet das Ding nur wenige Sender, die Klangregelung überzeugt nicht und wie Du schon sagtest - nix MP3. Ich habs bisher mit so einer Cassette gelöst, die das MP3-Signal über den Tonkopf einspeist, aber das ist - mit Verlaub - der letzte Dreck.


    Daher werde ich jetzt eine eigene MP3-Lösung basteln, die aber an die fahrzeugseitigen Anschlüsse andockt. Die Antenne kriegt einen Kabelschalter dazwischen gesteckt, daß sie dauerhaft drin bleibt. Zu sehen sein wird nur eine Blende mit einer 3,5 mm Klinkenkupplung und evtl. eine USB-Buchse.
    Alles in Allem so, daß es problemlos und spurenfrei rückrüstbar ist.


    Ich poste dann Bilder, wenn es soweit ist.


    Grüße von
    Joachim

    Hallo Zusammen;
    meine Auto wurde mit einer Automatikantenne, aber ohne Radio geliefert. Das Fahrzeug ist Baujahr 1991 und nun wollte ich wissen, was es damals für Radios für den W201 angeboten wurden. Gibt es irgend eine Seite, wo man das nachlesen kann?
    Aktuell ist ein Cassettenradio drin, das meiner Ansicht nach etwas jünger ist (Mercedes / Becker Spezial BE 2210 CC). Oder gab es das schon für den Babybenz?
    Danke für Eure Hilfe.
    Joachim