Beiträge von Tourbillon

    Hallo, zusammen.



    Ich überlege, bei meinem 190E 2.3 M102 eine Motorspülung zu machen (also Reinigung von innen und nicht von außen).


    Es gibt keinen besonderen Grund dafür. Aber es kann ja nicht verkehrt sein, alten Sachen ab und zu mal etwas Gutes zu gönnen. Ist eine Motorspülung denn etwas Gutes?



    Zu dem Zweck gibt es Additive, die man entweder dem Motoröl oder dem Benzin beimischt.



    Fürs Motoröl gibt es von Liqui Moly die „Motorspülung“ (Art.-Nr.: 7681, 300 ml, 13,89 EUR):

    • Reinigt den Motor von innen.
    • Für Benzin- und Dieselmotoren.
    • Entfernt schädliche Ablagerungen und Rückstände.
    • Sichert dadurch die optimale Motorleistung.
    • Ausreichend für bis zu 4 l Motoröl.
    • Bedenkenlos einsetzbar bei Fahrzeugen mit in Öl laufendem Zahnriemen.


    Fürs Benzin gibt es von Liqui Moly die „Motorsystemreiniger“ (Art.-Nr.: 5129, 300 ml, 21,29 EUR):

    • entfernt Ablagerungen im gesamten Kraftstoffsystem
    • garantiert niedrigen Schadstoffausstoß
    • gewährleistet geringeren Kraftstoffverbrauch
    • Kat-getestet
    • optimiert die Motorleistung
    • verhindert Korrosion im Kraftstoffsystem
    • sorgt für optimale Gemischbildung
    • hält Einspritzdüsen sauber
    • Kann jederzeit dem Kraftstoff beigemischt werden.
    • Vorbeugend alle 2.000 km eine Dose oder problembezogen.
    • Vermischung erfolgt selbstständig.
    • 300 ml ausreichend für bis zu 75 l Kraftstoff.
    • Empfehlung: Zugabe zum Benzin bei Inspektion oder sonstigen Wartungsarbeiten an der Kraftstoffanlage.


    Das klingt ja alles ganz gut. Halten die Produkte denn, was sie versprechen? Und sind diese Additive auch geeignet für unsere alten Motoren?



    Wer hat Erfahrungen gesammelt?

    1. Mit was für einem Motor: Benziner, Diesel, Baujahr?
    2. Welches Produkt?
    3. Gab es einen besonderen Grund für die Anwendung (z.B. unrunder Motorlauf)?
    4. Was sind die Vorteile?
    5. Was sind die Nachteile?




    Vielen Dank für eure Berichte!



    Viele Grüße


    Tobias

    Hallo, zusammen.



    Mein W201 hat eine Anhängerkupplung.

    Allerdings hat er nicht den entsprechenden Aufkleber im Kofferraum.


    Kann mir jemand per Foto zeigen, wo dieser Aufkleber auf der Innenseite des Heckdeckels original ab Werk aufgeklebt wurde?


    Angefügt der Aufkleber, um den es geht.

    (Es ist nicht der rote Aufkleber neben dem Kofferraumschloss.)



    Vielen Dank und viele Grüße

    Tobias

    Hallo, Hanno.



    Vielen Dank für die Fotos!!


    Den Aufkleber werde ich bestellen. Hier: Aufkleber Airbag Verfallsdatum für Mercedes W126 / W124 - Oldtimer-Er, 4,90 € (oldtimer-ersatzteile24.de)


    Was bei dem Aufkleber separat bestellt werden muss, ist das Verfalldatum.


    Frage in die Runde (und das ist vielleicht nicht nur für meinen Aufkleber interessant):

    Welches Verfalldatum steht auf euren (Christoph, Markus) drauf?


    Bis vorgestern wusste ich nicht, dass Mercedes für seine Airbags ein Verfalldatum angibt.

    (Interessant wäre auch, was Mercedes seinen Kunden nach Ablauf empfiehlt/empfahl.)



    Übrigens bekommt man jede Menge Aufkleber, die bei Mercedes nicht mehr lieferbar sind, hier: Welcome to marceldeijkers



    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo und vielen Dank an Euch drei!



    Bodo:


    Der Aufkleber ist in deinem US-Auto. Daher kommt der für mich nicht in Frage.



    Christoph und Markus:


    Könnt ihr wohl Fotos machen? Zum einen vom Aufkleber selbst und zum anderen von der Stelle, wo er aufgeklebt ist. Mir reicht es nicht, dass er an der B-Säule ist. Ich möchte ihn exakt an der Stelle haben, wo ihn das Werk hingeklebt hat. Stichwort „Originalität“.



    Vielen Dank und viele Grüße


    Tobias

    Hallo, zusammen.



    Da gerade meine Türpappen demontiert sind, habe ich mir die Frage gestellt, ob es sinnvoll ist, die Türen zusätzlich zu dämmen.


    Ich habe nämlich dieses Video gesehen: Türdämmung mit Alubutyl! | Mit Antidröhn zum Klangerfolg | TUTORIAL | ARS24 - YouTube


    In diesem wird Alubutyl zur Dämmung verwendet, dass (unter anderem) auf die Innenseite der Türen geklebt wird.


    Hat jemand von Euch das schon einmal beim W201 verarbeitet?

    Was gibt es zu beachten?

    Und was hat es gebracht?

    Oder gibt es eine bessere Alternative?


    Vielen Dank für das Teilen Eurer Erfahrungen!



    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo, Hendrik.


    Ich war in Krefeld: kaltstrahl-reinigung.de

    Was das gekostet hat, weiß ich nicht mehr. Das habe ich vor über einem Jahr machen lassen.

    Ich fand es angemessen.

    Außerdem war der Chef sehr nett und zuvorkommend.


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo, liebe Forums-Gemeinde.



    Seit meinem ersten Beitrag sind ein paar Wochen, ja sogar Monate vergangen. In der Zeit hat sich (scheinbar) nicht viel an dem Auto getan. Denn im Innenraum ist noch kein ein einziges Teil wieder zurück an seinem angestammten Platz. Das liegt zum einen daran, dass ich nicht so viel Zeit habe, und zum anderen, dass erst alle Vorarbeiten abgeschlossen sein sollen.



    Diese Vorarbeiten sind unter anderem:

    • Verlegen der Kabelbäume für den Tempomat, die elektrische Antenne, die Ausstiegsleuchten, die Fußraumbeleuchtung, die Kofferraumbeleuchtung und den Warnblinker (der wandert nach oben).
    • Tönung der hinteren Scheiben.
    • Tausch der Windschutzscheibe.


    Außerdem habe ich mich parallel dazu um den Motorraum gekümmert, der nach dreißig Jahren sehr dreckig war. Als erstes habe ich ihn eisstrahlen lassen. Das hat eine kleine Ewigkeit gedauert. Das Ergebnis war allerdings auch top!



    Anschließend habe ich mir angeschaut, welche Teile ich nur reinigen muss (und auch kann), welche ich überarbeiten lasse und welche ich besser neu kaufe, damit der Motorraum meinen Vorstellungen entspricht. Meinen Vorstellungen! Ich bin sehr zufrieden und freue mich jedes Mal, wenn ich meine SEC-Haube öffne.



    Viele Grüße


    Tobias

    Hallo, liebe Forums-Gemeinde.



    Seit einiger Zeit lese ich mit viel Interesse die Beiträge hier im Forum. Mit eigenen Beiträgen und Fragen habe ich mich bisher allerdings zurückgehalten. Das soll sich aber nun ändern. Daher stelle ich mich bzw. meinen 190er Euch heute vor.


    Ich heiße Tobias und ich wohne in der Stadt mit der großen Kirche: Köln. Letztes Jahr habe ich mir einen 190er gekauft, den ich mir in den nächsten Monaten nach eigenen Vorstellungen herrichten möchte.


    Als ich den Wagen letztes Jahr gesucht habe, waren mir eigentlich nur drei Dinge wichtig: Benziner, mittelrote Ausstattung und Mopf. Nach ein paar Wochen Suche bin ich in Hamburg fündig geworden: ein 2.0, Baujahr 1992 und in sehr gepflegtem und rostfreiem Zustand.


    Seine Ausstattung ist recht überschaubar:

    • Metalliclackierung (Rauchsilber),
    • Zentralverriegelung,
    • Automatik,
    • Mittelarmlehne,
    • mechanisches Schiebedach,
    • Becker Grandprix und
    • Lautsprecher hinten.

    Wesentlich mehr brauche ich auch nicht. Nichtsdestotrotz möchte ich noch einen Tempomaten nachrüsten, weil ich dessen Vorzüge auf der Autobahn sehr schätze. Daher habe ich mich in den letzten Wochen intensiv in den Einbau eines solchen eingelesen, denn von Technik habe ich nicht viel Ahnung! Mir macht es aber Spaß, mich mit neuen Herausforderungen zu beschäftigen – vor allem, wenn ich am Ergebnis lange Zeit viel Freude haben werde.


    Aus dem Grund ist die größte Veränderung an dem Auto auch kosmetischer Natur: er bekommt eine SEC-Haube (aus GFK mit vier Sicken). Denn schon in Jugendjahren hat mir diese Optik den Kopf verdreht. Ebenso die Farbkombination roter Innenraum und schwarzer Lack (am liebsten beim BMW-Cabrio – damals noch die Baureihe E30). Daher war auch klar: die Haube wird nicht in Rauchsilber lackiert, sondern der ganze Wagen in Blauschwarz. Dann kommt auch der Chrom-umrandete Grill viel besser zur Geltung!


    Seit wenigen Wochen ist der Wagen komplett lackiert und steht seitdem abgestellt in einer Halle. Da ich nämlich alle weiteren Arbeiten auf dem Bürgersteig vor meinem Haus machen werde (muss), warte ich nun auf wärmere Temperaturen und nutze die Zeit, um Euch diese Zeilen zu schreiben. Wenn es das Wetter also wieder erlaubt, muss die komplette Innenausstattung (außer Armaturenbrett und Dachhimmel) wieder rein, die ich entnommen habe, um sie von Grund auf zu reinigen und um eine schwarze Mittelkonsole (auf dem Getriebetunnel) einzubauen.


    Neben der schwarzen Mittelkonsole habe ich noch viele weitere (kleine) Ideen, wie ich das Auto individualisieren möchte. Doch bevor ich hier und jetzt davon erzähle, werde ich Euch lieber in den nächsten Monaten Fotos vom Erreichten nachreichen (wenn denn das Interesse auf Eurer Seite besteht).


    Für den Moment habe ich also nur ein paar Fotos vor, während und nach der Lackierung. Gerne werde ich über die Fortschritte berichten. Auch wenn Interesse dafür bestehen sollte, erwartet bitte nicht so viel: ich bin nicht der Schnellste, so dass auch mal mehrere Tage bzw. Wochen vergehen können, bis ich antworte bzw. über etwas Neues berichte.



    Viele Grüße

    Tobias