Beiträge von Leonards Sterne


    Hallo John.


    auf deinem Bild ist zu erkennen, dass MB dir das Unterteil verkauft hat. Der Dichtungssatz für die Antenne besteht aus zwei Bauteilen - Oberteil & Unterteil.


    Du benötigst also noch das Oberteil - A 201 827 04 98.


    LG Leo

    Hallo Leo,

    wenn ich das richtig sehe, hast Du kein Saisonkennzeichen. Lohnt sich da das "Einmotten" in den Winterschlaf, was, wie bei meinem 107er, mit einigem Aufwand verbunden ist, u.a. mit dem Aufpumpen der Reifen auf 4 bar zur Verhinderung von Standpatten und der Beigabe von 2-Takt-Öl, um Wasser in der Einspritzanlage beim Wiedererwecken zu verhindern. Im Winter gibt es doch ausreichend trockene und sonnige Tage, wo Du Uschi mal wieder in Freiheit Betriebstemperatur gönnen könntest. Vielleicht hast Du aber andere Beweggründe, an die wiederum ich nicht denke...

    Gleichwohl: schön, dass Du dich so sorgfältig kümmerst!

    Gruß

    Horst

    Hallo Horst,


    naja, die Arbeit ist ja schnell erledigt, man arbeitet ja gerne am 190er. Werde ihn aber natürlich bei gutem Wetter, milden Temperaturen und keinem Salz auf der Straße mit hoher Wahrscheinlichkeit nochmal wecken - möchte das Fahrwerk und sämtliche Kleinteile im Antriebsstrang erneuern, nach 32 Jahren kann man das mal machen.


    Liebe Grüße

    Ich denke, ich habe den Fehler gefunden.


    Gestern hielt der 190er den ganzen Tag über seine 3 bar Haltedruck im kalten Zustand.


    Als ich den Mengenteiler mit einem Haarföhn einzeln erwärmt habe, um eine Ausdehnung nach dem Abstellen zu simulieren, änderte sich der Druck auf 2,8 bar und auf der Drosselklappe befand sich Kraftstoff.


    Ich werde die Tage den Mengenteiler ausbauen, ausmessen, zerlegen und neu abdichten und den Motor neu einregulieren.


    Ich hoffe, danach passt wieder alles.

    Hallo Carsten,


    den habe ich auch schon erneuert, habs vergessen zu erwähnen. Das Problem ist aber eher ein plötzlicher Druckverlust des Haltedrucks im warmen/heißen Zustand.

    Gerade hält er seit heute Morgen einen Haltedruck von 2,9bar im kalten Zustand.


    Könnte es ggf. der Dichtring am Steuerkolben des Mengenteilers sein? Unter der Stauscheibe stinkts sehr nach Sprit.

    Grüß euch,


    ich weiß, das Internet und dessen Foren sind voll mit dieser Thematik aber ich komme nicht weiter.


    Zu dem Problem:


    Mein 190er hat seit den Sommermonaten die typische Heißstartschwierigkeit. Das Problem ist meiner Meinung nach im Kraftstoffsystem zu erkennen (hörbar und nachweisbar über Druckprüfung)


    Folgende Bauteile sind getauscht:


    Kraftstoffdruckspeicher (Bosch)

    Kraftstofffilter (Bosch)

    Kraftstoffpumpe (Magnetti Marelli) - eine Bosch Pumpe habe ich noch auf Lager, vllt tausche ich diese.

    Einspritzdüsen (Bosch)

    ESD Halterung (Febi)

    KPR

    ÜSR


    Druckregler am Mengenteiler geprüft - i.O. (Leckleitung trocken, Rücklaufleitung zum Tank tropft im ausgeschalteten Zustand nicht nach).


    ...und diverse andere Bauteile, welche mit dem Kraftstoffsystem erstmal nichts zu tun haben.


    LMM Potentiometer (Bosch)

    Zündkerzen (Bosch)

    Zündverteiler (Bosch)

    Zündkabel (Beru)



    Gestern konnte ich folgende Entdeckungen mithilfe eines Kraftstoff-Druckprüfgerätes machen:


    Systemdruck bei kaltem Motor - 5,5 - 5,6 bar

    Systemdruck bei warmen Motor - 5,5 - 5,6 bar


    Haltedruck bei kaltem Motor - ca. 3-2,8 bar (30 Minuten ohne Probleme)

    Haltedruck bei warmen Motor - ca. 3.2 - 2,8 bar (von Test zu Test schwankend)


    Allerdings fällt der Haltedruck bei betriebswarem Motor meistens innerhalb der ersten 10-20 Minuten nicht ab.

    Wenn ich dann nochmal aus der Garage laufe und pünktlich zur 30 Minuten Grenze wieder komme, ist der Haltedruck bei 0 bar. :/

    Dies macht er aber auch nicht immer. von 5 Tests im heißen Zustand, fiel er ca 3 mal ab, 2 mal hielt er sich auch nach 30 Minuten bei 2,8 bar.


    Danach die bekannten Startschwierigkeiten aufgrund der Dampfblasenbildung im System. Pumpe öfters vorlaufen lassen hilft je nach Außentemperatur, umso wärmer, umso schlechter.


    Daraufhin habe ich einen Blick unter die Stauscheibe auf die Drosselklappe geworfen.. leicht "Ölfeucht" und leicht verdreckt, der typische Dreck aus den Leerlaufluftsystem vorhanden, Kraftstofflachen kann ich allerdings keine entdecken.


    Habt ihr eine Idee zu der Problematik? :/


    Besser gehts nicht. HIstorie ist bei meinem gottseidank komplett vorhanden, inkl. Erstbrief, Scheckheft etc...

    An sich ist nun auch alles mit Fluidfilm komplett voll, der Unterboden kommt mit Fluidfilm und Permafilm nach dem Schweißen der einen Stelle dran und dann ist er für die nächsten Jahre optimal geschützt! :)

    Vielen lieben Dank für eure Worte! Die Liebe zu meinen Autos ist so der Entzug aus dem Alltag, manchmal schön, manchmal eine Hassliebe :D


    Hallo Peter, Alzey ist doch schnell gefahren. Ein guter Freund von mir wohnt in Ludwigshafen (aktuell machen wir seinen 210er Vormopf in Violan mit AMG Styling 2 wieder fit, alle Hohlräume im exzellenten Zustand, ein bisschen Rost am Radlauf ansonsten top Auto).


    Das mit dem Club lass ich mir gerne mal durch den Kopf gehen!

    Hallo Björn, du hast recht, ein paar Spuren dürfen und müssen bleiben, das ist die Geschichte des Wagens..


    Ich hatte im Heckdeckel ein paar tiefe Kratzer, solche Stellen habe ich nass mit 2500/4000 angeschliffen, um diese Stellen etwas zu retuschieren, das hat mich zu sehr gestört. Der 190er stand vorher fast 17 Jahre in einer Tiefgarage, war etwas vermoost und die Saccos sahen auch dementsprechend aus. Im hinteren Hohlräum (zwischen Stoßstange und Mulde) stand Wasser, die Abläufe waren mit Unterbodenschutz zugekleistert, die Roststelle an der Abschleppöse ebenso, weswegen ich es nicht gesehen habe, dass er an der Mulde dort durchgerostet war. Im Hohlraum war gottseidank noch alles in Ordnung... Und bis auf ein fingergroßes Loch im Fahrerfußraum ist er gottseidank mittlerweile komplett rostfrei und geschützt.


    Ansonsten ist der Rest vom Wagen natürlich im Erstlack und komplett unfallfrei.




    Hallo Bianca,


    vielen Dank!


    Keramikversiegelungen sind aushärtende, chemische Hybride-Silizium bzw. Polymer-Hartbeschichtungen, die nahezu glashärte erreichen und so den Lack optimal vor Umwelteinflüssen schützt. Standzeit um die 36 Monate, je nach Nutzungsgrad des Autos +/-, in diesem Fall wahrscheinlich etwas länger.


    Der Nachteil, kostet etwas und man muss in der Verarbeitung extrem penibel arbeiten. Entfernung ebenfalls nur durch Polieren mit einer mittelharten Politur möglich.

    Guten Morgen liebe Mitglieder,


    bin der Leo aus dem Raum Koblenz/Westerwald und bin stolzer Besitzer eines W201 Mopf 190E sowie S204 Mopf C63 Performance, beide in schwarz. :thumbup:


    Mein 190er ist ein blauschwarzer 190E Mopf aus Anfang 1990,

    4 Gang Handschaltung, und so gut wie fast keine Extras bis aufs mechanische Schiebedach...


    Erstbesitzer war damals ein Ing. bei der Daimler AG in Rastatt.

    Ich fand ihn im Winter im Raum Münster, in einem guten Zustand, und allen Unterlagen seit Zulassung..


    Mit der Zeit fand man dann aber doch ein paar Dinge..


    Da die KE-Jetronic im Notlauf war und fast alle Bauteile mittlerweile über 30 Jahre aufm Buckel hatten, habe ich folgendes erneuert:


    Potentiometer an der Stauscheibe

    Temperaturfühler Kühlwasser

    Einspritzdüsen

    Leerlaufluftschläuche

    Zündkerzen

    Zündverteiler

    Kraftstofffilter

    Kraftstoffpumpe (stieg 3 Tage nach Erneuerung des Potis öfters aus)

    ÜSR

    KPR


    und diverse kleine Verschleißteile...


    Kurz darauf fand ich in der Reserverradmulde Rost an der Kante zur ABschleppöse und der 190er besuchte erstmal einen Karosseriebauer.

    Danach ließ ich noch die beiden linken Türen und die hintere Seitenwand neu lackieren, da an der Kante zu den Saccos sowie am Antennenloch der Rost seinen Weg unter den Lack suchte.


    Zum Schluss wurde der Wagen noch von mir in allen Hohlräumen mit Fluidfilm NAS vollgehauen, danach der Lack teilweise nass geschliffen,

    in 3 Durchgängen auf Hochglanz poliert und anschließend mit Keramik versiegelt. Demnächst werde ich noch den Unterboden schützen.


    Alles in allem bin ich sehr stolz wie er jetzt bei mir steht und genieße es sehr, diesen starken Kontrast zum C63 fahren zu dürfen, sehr entschleunigend! 8)

    Ein Auto, welches ich nicht mehr missen möchte.


    Mit der kommenden Zeit möchte ich mich noch um die Türverkleidungen und diverse Kleinigkeiten kümmern.


    Liebe Grüße