Beiträge von Rallyeguenni

    seit ich meinen 190E 2,3 im Herbst letzten Jahres habe, hatte er ein komisches Vollgas Verhalten.

    Wenn ich zB in einer Autobahnauffahrt mit Vollgas beschleunigen wollte, hatte ich das Gefühl, das jemand hinten an einem Gummiband den Wagen zurück hält.

    Nahm ich aber den Fuss ca 5-10mm aus der Vollgasstellung zurück, rannte der Wagen mit voller Leistung vorwärts.

    Diese Problematik hatte ich ja schon vor einiger Zeit hier geschildert, aber keine Idee bekommen woran das liegen könnte.

    Habe jetzt aber die Ursache dafür gefunden - das Einbau- Gerötsch für die ,ich sage immer (Abgasbetrugsdingens von Euro 1 auf 2)!

    Vorne im Motorraum war ein Schlauch verlegt, der am Ende ein "Schnüffelstück" besaß.

    Soweit ich weiß, ist die Funktion dieser Einbauanlage welche für die einstufung von Euro 1 auf 2 zuständig ist, das dem Kat in der Warmlaufphase zusätzlich Luft zugeführt wird, was das Kraftstoffluftgemisch in der Phase abmagert, und somit den Kat früher arbeiten lässt. Dadurch konnte man auf dem Prüfstand bei diesen Fahrzueugen von Euro ein auf günstigere 2 bekommen (sollte ich mit meiner Erklärung falsch liegen, bitte berichtigen).


    Das besagte "Schnüffelstück" ist ein kleiner Luftfilter am Ende diese nicht original von Mercedes verbauten Schlauchs.

    Da meine Vermutung, das die zusätzliche Luft in der Kaltlaufphase dort geholt wird, entschloss ich mich dieses Schlauchende mit einer passenden Schraube zu verschließen um das Systhem auszuschalten - und siehe da - der Wagen bekommt jetzt vollgas so wie es einfach richtig ist !!


    Ich vermute, das das Systhem irgenwo nach der Warmlaufphase sich abschalten sollte, was es aber nicht getan hat.


    Vieleicht hilft das gemanden, sollte er das gleiche Problem haben.


    Und bitte, keine Antworten wegen "Steuerhinterziehung" wegen Euro 1 oder 2 - meiner läuft auf H Kennzeichen, da ist das wurscht!


    Günni

    Bin vor ein paar Tagen mal auf einer Seite gewesen, wo sportliche und Motorsportfahrzeuge angeboten werden (motorsport markt.de)

    Plötzlich stand ich "unter Strom" - 190E 2,5-16 Evo 1, 131000km gelaufen, schöne Bilder und das Beste war der unglaubliche Preis : 25900,-€, dazu kam noch die Adresse - nur 500Meter von mir bei einem Händler, der immer viele Klassiker in seiner Ausstellungshalle hat.

    Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen und bin am nächsten Morgen früh zu dieser Firma gegangen.


    Dort angekommen waren alle gerade in der Pause, und ich suchte verzweifelt dieses Auto in der Ausstellung, naja, könnte ja auch woanders stehen!

    Als der Chef zu mir kam, zeigte ich ihm meine ausgedruckte Seiten. "Wenn ich so ein Auto hätte, würde der niemals für den geringen Preis hier stehen, ich kenne das Auto nicht", so seine Antwort!

    Mir war klar, das bei dem Preis möglicherweise ein Haken dran war, Unfallschaden, oder sonstiges, aber ansehen wollte ich mir das Teil schon - man weiß ja nie, ob jemand wirklich Ahnung davon hat, was er da für ein Auto stehn hat.


    Wir stellten dann fest, das die Straße und Hausnummer mit seinem Betrieb überein stimmte, auch Düsseldorf, aber die Postleitzahl war falsch. Eine Telefonnummer gab es auch nicht - also muß es ein Fake gewesen sein.


    Ich verstehe aber einfach nicht, was solch ein Fake soll, was hat der jenige davon?


    Übrigens, das Inserat ist verschwunden - und mein Traum von einem Schnäpchen auch! :(


    Günni

    Hallo zusammen

    Ich lese fast ständig, vor allem bei Problemen mit der Einspritzanlage immer wieder Abkürzungen.

    Als Neuling in diesem Bereich würde ich es begrüßen, wenn es eine Liste zur Erklährung der Abkürzungen geben würde - vieleicht hat jemand Lust hierzu etwas zu schreiben.


    vielen Dank

    Günni [danke]

    ein anderer Vorschlag - ich weiß ja nicht wie lang die Leitung ist, und wie groß der Aufwand ist die zu erneuern, was muß alles ausgebaut werden.

    Ich würde mal zu einer Firma gehen die LKW´s reparieren oder Hydraulik Leitungen machen für LKW einrichtungen. Die haben oft passende Leitungen und auch die Bördelwerkzeuge dafür.

    Es ist möglich, die alte vermurkste Leitung mit einer Grippzange los zu bekommen, das vordere Stück der Leitung abschneiden und mir einer Zwischenkupplung ein neues passendes Stück einsetzen - so erspart man sich einen eventuellen komplizierten Ausbau der kompletten alten Leitung.

    Solche Zwischenkupplungen ist kein Murks, sondern wird auch bei Rennwagen verbaut !


    Günni

    Ich hoffe das meine Beobachtungen, die ich vor allem in der gesamten Bauzeit des W201 gemacht habe, nicht langweilen.

    Da ich von 1974-2015 in einer großen Mercedesvertretung gearbeitet habe, und somit auch die gesamte Bauzeit des W201 miterleben konnte, ist mir noch sehr in Erinnerung, welche Außenfarben, von welchen Leuten bei einem Neuwagen bestellt wurden.

    Meine Aufgaben bestanden zu der Zeit aus der Annahme von Neufahrzeugen, Zulassungen und zum Teil auch aus Auslieferungen.


    Bis zum Erscheinen des W201 gab es ja vom Konzern eher weniger sportliche, als gediegene Modelle, die eine Käuferschicht ansprach, welche mehr ab den gesetzteren Alter die Kunden waren.


    Als der Baby-Benz - wie man ihn damals nannte, auch eine etwas sportlichere Note bekam, und auch der Preis etwas unter dem üblichen Niveau der anderen Modelle war, wurde der Altersdurchschnitt der Neuwagen Käufer doch erheblich jünger.

    Ich erinnere mich das jetzt schon Kunden mit knapp 30 Jahren sich einen Mercedes Kauften, also den W201. Aber auch ältere Herrschaften, die finanziell nicht so üppich ausgestattet waren "gönnten" sich "auch mal einen Mercedes"! Oft hörte man von den Älteren " das ist jetzt das letzte Auto was ich mir zulegen möchte".


    Aber jetzt zu meinen Beobachtungen was die Außenfarben anbelangte.

    Die Vor Mopf Fahrzeuge wurden von den etwas jüngeren Kunden sehr oft in Anthrazit Met. und Silber Met. bestellt. Bei den Älteren Herrschaften wares sehr oft uni weiß, vor allem bei den Diesel - und Vergaser Modellen.

    Alle anderen Met. Farben und auch uni rot usw. spielten eine tatsächlich untergeordnete Rolle, und wenn doch, waren das auch Kunden meist im Rentenalter (erkennt man sicher an den heute oft noch im guten Erhaltungszustand zu bekommenden Modellen).


    Direkt am Anfang der Produktion wurden bei uns sehr viele Fahrzeuge der jüngeren Käufer direkt als Neuwagen tiefer gelegt und mit breiten Alufelgen, meist im Kreuzspeichen Design umgebaut. Die Serienfedern wanderten als Neuteile einfach in den Schrott!

    Auch Spoiler, Seitenschweller und Heckschürzen der diversen Herstellern wurden auf Kundenwunsch verbaut.

    Solche Änderungen wurden im Schnitt mindestens einmal die Woche vorgenommen.


    Mit der Einführung der Mopf-Modelle änderte sich auch das Kaufverhalten.

    Bei den Farben der Jüngeren dominierte dann blau-schwarz Met. und Silber, alle anderen Farben wurden immer seltener - die jeweilige Käuferschicht, was das Alter betrifft,hatte sich aber nicht verändert.

    Karosserie Um- und Anbauten wurden so gut wie nie mehr gefragt und Tieferlegungen auch sehr selten, zumal es ja auch den Sportline im Angebot gab.


    Auffällig für mich war aber auch ein Kurriosum. Das Fahrzeug welches auf dem jeweils ersten Prospekt Titel abgebildet war, wurde anfangs dann beeindruckend oft so bestellt!


    Ganz "schlimm" mit der Farbgestaltung wurde es bei den Folgemodellen.

    Ging man durch unseren Neuwagenkeller, wo ca 70 Fahrzeuge standen, sah man nur alle möglichen schwarz und dunklen Farbtönungen, ein paar silberne - und wenn da mal eine andere Farbe zwischen stand, fiel das sofort auf.

    Weiß war ab dieser Zeit für viele Jahre völlig Out - es wurde sogar gesagt, das weiße Autos "assi" wären !

    Ich konnte auch damals nicht nachvollziehen, das eine Farbe am Auto "assi" sein könnte?!


    In den letzten Jahren hat sich das aber wieder geändert, man sieht wieder richtig viele weiße Fahrzeuge im Starssenverkehr.

    Anscheinend sind Autofarben auch einer bestimmten Moderichtung unterworfen.


    Ein Kurriosum möchte ich noch aus meiner Zeit bei Brüggemann erwähnen.

    Zu meinen Aufgaben gehörte unter Anderem, die Ausstattung der Showräume im Hauptbetrieb und auch in den drei Zweigbetrieben.

    Die Fahrzeuge die dort ausgestellt wurden, waren sogenannte Vorratswagen oder auch Lagerwagen genannt. Das sind Fahrzeuge die vom Werk ohne eine Bestellung vom Kunden gebaut wurden.

    Diese konnte ich dann für die Showräume nutzen.

    Natürlich versuchte ich aus dem Bestand möglichst viele verschiedene Modelle und Farben zu präsentieren.

    Stand nun eine nicht so gefragte Farbe oder Innenausstattung im Schaufenster des Hauptbetriebes, wurde ich nach kurzer Zeit von der Verkaufsleitung gebeten den irgenwoanders hinzustellen, nur nicht hier!


    Irgenwann fiel mir auf, das genau diese Modelle nur in der Zweigstelle Hilden einen Käufer fanden.

    Dort im Laden saß ein Verkäufer, selbst nicht mehr ganz jung aber ein alter Haase.

    Der schaffte es immer wieder solche "ungeliebten" Autos kurzfristig an den Mann oder die Frau bringen.

    Ein Verkaufsgespräch konnte ich einmal mitverfolgen - und da war mir klar, wie der das machte.

    Vor ihm saß ein älteres Ehepaar die ein Auto bestellen wollten. Farbe und Ausstattung wurden schon besprochen, und dann kam die Sprache auf die Lieferzeit.

    Den Kunden konnte man ansehen das sie sich das so nicht vorgestellt hatten - und schon ging die Taktik meines Arbeitskollegen los " wenn sie nicht warten wollen, ich hab hier was ganz besonderes für sie, können sie morgen schon haben .............".!!

    Ich weiß nicht ob seine Kunden im Nachhinein immer glücklich waren, aber er war in der Lage, jede "Standuhr" zu verkaufen - egal mit welcher Farb - und Ausstattungs Kobination!


    Ich offe meine Beobachtungen aus meinem Berufsleben haben euch nicht gelangweilt.


    Günni

    Hallo Tycho

    Ich selber hatte die Idee, das die Streifen und der Stern silbern rausstehen würden, und hatte das mit meinem Lackierer besprochen - der hätte mich bei meinem Wunsch beinahe erschlagen!

    Es würde eventuell gehen - zuerst den Ventildeckel neu lackieren. Wenn der dann gut durchgetrocknet ist, könnte man mit einem starren Klotz und ganz feinem Wasserschmirgel umwickelt, die hochstehenden Streifen vorsichtig schleifen, bis die Farbe an den Stellen runter ist und die Streifen mit ihrem Alu silbern zu sehen sind.

    Das Problem ist, das die Streifen nicht sehr hoch über dem normalen Material vorstehen. Neben den Streifen den Bereich abkleben wäre sicher noch eine Möglichkeit.

    Noch schwieriger würde es beim Stern sein!

    Für Leute mit ganz viel Geduld und Vorsicht wäre das sicher machbar, aber ich habe das nach einger Überlegung wieder verworfen.


    Günni

    zuerstmal ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen.


    Habe heute mal mit meiner Werkstatt telefoniert, ob es mit meiner Reperatur der Kopfdichtung schon weiter gegangen ist.

    Leider noch nicht, da die Frau meines Freundes im Krankenhaus war und die Beiden den Betrieb erst wieder am 7.1.2025 wieder aufnehmen.

    Ist für mich kein Problem, da erstens die Gesundheit vor geht und ich den Wagen im Winter sowieso nicht fahre.


    In der Zwischenziet habe ich mich mit dem schlechten optischen Zustand der Ventildeckels und des Filterkastens beschäftigt.

    Der Ventildeckel ist ab Werk ja gepulvert, was aber mit der Zeit großflächig abplatzt.

    Darauf hatte ich keinen Bock mehr , habe das ganze gepulverte runtergekratzt, und anschließend genau wie den Luftfilterdeckel geschliffen.

    Da mein Freund eine Lackiererei hat, wuden die Teile gefüllert, nochmal von mir geschliffen und anschließend mit Seidenmatt-schwarz lackiert.

    Mir gefällt es - hier ein Bild von den Teilen.


    Günni

    DSCF3330.jpg

    ...hatte noch etwas wichtiges vergessen, der letzte Co-Pilot welcher in diesem Fahrzeug dem Fahrer die Ansagen gemacht hat, ist Hanspeter Brömmer - und der ist der jetzige Besitzer des Wagens, welcher jetzt so aussieht.


    Günni

    s-l960.jpg

    In Gedenken an einen großen Förderer des Rallyesports Reinhold Fricker 22.12.1935 – † 26.12.2018

    Sechs Jahre sind vergangen, doch unvergessen!



    viele vergessen das der 190E 16 V nicht nur im Rundstreckensport erfolgreich war, sondern auch mit Iniziative von Reinhold Fricker, ein Mercedeshändler und Tuner aus Ulm sehr erfolgreich Fahzeuge in der deutschen Rallyemeisterschaft eingestzt hat. Damalige Fahrer waren Harald Demut oder auch Uwe Nittel Das Auto hat unter verschiedenen Fahrern die deutsche Meisterschaft gewonnen , und war zu der Zeit der absolute Zuschauerliebling. Es gab ein Fahrzeug mit dem Kennzeichen UL-PP1 und dann noch Ul-PP 2. Das jetzige Fahrzeug existiert immer noch, und wird vom letzten eingesetzen Beifahrer privat eingesetzt.


    Günni471437899_18051374330498055_2851479768096215238_n.jpg 471437899_18051374330498055_2851479768096215238_n.jpg

    Hallo Bibbi

    Das schöne Bild was du gepostest hat kenne ich auch noch aus glücklicheren tagen mit Familie!

    Ich kann mir nicht vorstellen das du das nur für dich alleine gemacht hast, also dieser schöne Weihnachtsbaum !

    Egal wie es ist - ich wünsche dir auch ein geruhsames Fest, ohne Gedanken an frühhere Zeiten, die vieleicht besser waren.

    Sorry, aber gerade das Fest läd einen dazu ein an schönere Zeiten zurückzudenken.

    Günni

    Ich habe die Osram der letzten Generation in meinem Wagen. Entschieden für Osram und gegen Phillips habe ich mich auf Grund mehrerer Test-Videos die mit einem W124 gemacht wurden.

    Die Ausleuchtung direkt vor dem Fahrzeug war bei den Phillpe nicht gut.

    Ansonsten bin ich mit den Osram sehr zufrieden - bin auch ein paar mal hinter einem Freund her gefahren - er sagte mir, das diese Lampen nicht blenden.

    Allerdings bin ich vor ein paar Tagen abends auf der Autobahn gewesen und es hat auf eine Strecke von 60 Km geschneit.

    Nach ein paar KM hatte ich das Gefühl, das die Lichtleistung nachgelassen hätte - das war auch so, zu Hause angekommen konnte ich sehen, das die Scheinwerfergläser mit Schnee bedeckt waren.

    Fazit, es gibt keine Wärmeableitung zu den Gläsern hin.


    Allerdings überwiegt alles sonstige was diese LED an Vorteilen bringen.

    Günni

    Carlsson.jpgMoin Alex

    Es gibt Felgen, die damals sehr teuer waren und wenig verkauft wurden, dazu gehört diese Felge von Carlsson.

    Solche Felgen haben keine KBA Nummer und auch keine ABE - sie haben nur eine Typ Nummer, und dafür gab es ein TÜV Gutachten (keine ABE).

    Mit diesem Gutachten mußte man zwingend die Felgen eintragen lassen, natürlich mit einer etwas aufwendigeren Prüfung.


    Ich habe die gleichen Felgen auch in 15 Zoll von Carlsson, dazu habe ich das Gutachten.


    Günni

    Die Konsole ist erstmal das Untergestell . Unter den Recaro kommt dann eine passende Schiene, wodurch der Sitz in der Länge verschoben werden kann.

    Wenn du gebrauchte Recaros kaufst, mußt du darauf achten, ob die Verstellschiene dabei ist. Ansonsten kein problem, die bekommt man von vielen verschiedenen Herstellern, wichtig dabei ist , das man Schienen kauft, die ein Anschraubmaß von 4005mm hat, ist aber das übliche Maß für fast alle Sportsitze, auch wenn die nicht von Recaro sind.

    Auf meinem Bild kann man sehen , vor dem Fahrersitz sieht man eine schwarze rund Stange, die wird etwas hochbewegt und die Schiene wird entriegelt und schon kann der Sitz in der Länge verstellt werden. - ist alles selbsterklärend wenn du mal Google bemühst.


    Günni

    Ich finde auch schon immer, das die Sitze im W201 nicht gut sind. hatte mal einen mit Sportline Sitzen, sind nur ein wenig besser, aber auch sehr schlecht und teuer zu bekommen.

    Ich habe in meinem Recaro eingebaut, die haben alle eine KBA Nummer und müssen nicht eingetragen werden.

    Konsolen gibt es bei Recaro, sind aber vom preis her gesehen aus Gold.

    Ich habe Konsolen von Wichers gekauft 100,- € das Stück - mußt aber schauen das du da noch was bekommst, ich hatte gelesen , das die auch zu machen!

    Diese Konsolen waren mir aber auch noch zu hoch und habe auf der Fahreseite die vorderen Füße abgeschnitten und die hinteren um ca 30mm gekürzt. Wenn man dann alles wieder ordentlich verschweißt, damit man die Konsole auch wieder an die original Befestigzungen im Boden verschrauben kann, ist das dann optimal.


    GünniDSCF3274.JPGDSCF3277.JPG