Beiträge von dnwalker

    Hallo zusammen,


    so die Leitung ist wieder dicht und die Lösung mit einem vorgefertigen Stück 6mm Bremsleitung mit passender E-Bördelung und Überwurfmutter mit 12x1mm hat gut funktioniert um nicht die komplette alte Leistung auszubauen.

    Als Verbinder zwischen der alte und neuen Leitung hat sich ein Hydraulikverbinder mit Schneidring ebenfalls in 6mm bewehrt.


    Das ganze hat jetzt gut 20€ an Teilen und 2 Stunden Arbeit mit Entlüften gekostet.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo Bianca,


    es gibt die komplett Leitung wohl auch noch als Nachbau neu. Ich hatte den Verkäufer mal angeschrieben ob da auch die passende Bördelung zum Geberzylinder vorhanden ist - leider hat der noch nicht geantwortet.

    Trotzdem ist es bestimmt kein Spaß die Leitung auszubauen zumal ich keine Hebebühne habe und das quasi in Form von Bodenturnen in der Garage durchführen müsste. Ich habe nur Auffahrrampen und Wagenheber zur Verfügung was schon nicht optimal ist. Also werde ich wie schon Beschrieben morgen Plan B versuchen und ein Stück neue Leitung an die alte Leitung anstückeln. Die Verbinder die ich verwende halten laut Datenblatt 500bar aus - ich denke mal so ein hoher Druck wird bei der Kupplung nicht auftreten.


    Gruß

    Dieter

    Hallo Günni,


    genau die Lösung die Du vorschlägst habe ich dann auch eingeschlagen bzw. werde das morgen versuchen.

    Die Leitung auszubauen ist bestimmt kein Spaß da die wenn sie durch die Spritzwand durch ist von der Fahrerseite über das Getriebe auf die Beifahrerseite läuft und dann eben zum Nehmerzylinder. Dazwischen muss auch noch ein Stück Schlauch sein - ich denke mal damit das ganze gegen Vibrationen zwischen der Karosserie und Motor geschützt ist.

    Bei der Leitung handelt es sich auch nicht um eine Leitung mit 4,75mm sondern 6mm Außendurchmesser und als Zugabe ist da am Geberzylinder keine übliche F-Bördelung wie sie an Bremsleitungen verwendet wird.

    Von der Optik her muss es eine E-Bördelung sein. Für Beremsleitungen mit der F-Bördelung hätte ich Werkzeug gehabt aber für die E-Bördelung legt man dann schnell mal mindestens 150€ für Werkzeug auf die Theke und das dann für eine Reparatur.

    Ich habe mir jetzt ein Stück fertige 6mm Leitung mit E-Bördelung bestellt und ein Rohrverbinder mit Schneidring. An Bremsleitungen sind die Verbinder in Deutschland soweit ich weiß verboten aber an der Kupplung ist das wohl erlaubt.

    Die Teile sind heute angekommen und morgen versuche ich mal mein Glück und hoffentlich bekomme ich die Verbindung am Geberzylinder wieder dicht.

    Das soll ja kein Spaß sein den Geberzylinder auszubauen - habe ich gelesen.


    Gruß

    Dieter

    Hallo Bianca,


    ich hole jetzt die Frage hier nochmal aus dem Keller ;)


    Bei meinem Wagen einem 190E Baujahr 09.88 ist die Leitung am Geberzylinder undicht. Genauer gesagt scheint die Bördelung irgendwie einen Schaden zu haben. Mal ganz davon abgesehen hat der Vorbsitzer die Überwurfmutter versucht anzuknallen um die Undichtigkeit zu beseitigen. Die ist so im Eimer das man da keinen Schraubenschlüssel mehr ansetzen kann. Jetzt dacht ich ist ja kein Problem und wollte das mal schnell reparieren. Ja aber leider scheint das keine übliche Bemsleitung mit dem 4,75mm Durchmesser zu sein sondern dicker. Du schreibst das die Leitung angefertigt werden muss. Meine Frage wäre jetzt was hat die Leitung genau an Durchmesser? Ist das ein bekanntes Maß oder etwas Besonderes von Mercedes?


    Es wäre klasse wenn Du mir hier etwas Info geben könntest.


    Dank eund schöne Grüße

    Dieter

    Moin Dieter,


    bevor ich mich in lange Erklärungen verliere, hier ist es sehr gut beschrieben.


    LG Bianca

    Hallo Bianca,


    die Funktion ist mir schon klar. Ich war nur etwas verwundert das man auf dem Schaltplan keine Verbindung außer zu der Diagnosebuchse sehen kann.

    Aber das wurde ja hier von Gunna weiter erklärt. Ich bin zwar kein KFZ-Mechaniker oder Mechatroniker aber ich bin Elektroniker und schraube meist an japanischen Geländewagen und da eben bevorzugt an der Elektronik wie eben die Motorsteuerung usw. Ich hatte das Glück seit ich 15 bin bei einem Boschdienst nebenbei zu arbeiten und habe mir da eine Menge abgeschaut.

    Nur Mercedes war nie mein bevorzugtes Feld und ich muss erkennen das es bei dem Hersteller doch vieles gibt was einfach anders ist wie üblich. Das Mercedes da einen Sensor nur für Diagnosezwecke einbaut ist schon besonders.


    Gruß

    Dieter

    So - die abgerissene Befestigungslasche habe ich mittlerweile repariert. Geklebt habe ich das mit UHU Plus endfest - hält passt wackelt und hat Luft.


    Solange noch ein Teil der alten Befestigungslasche an der Luftdusche ist kann man das mit dem 3D-Teil reparieren.


    Wenn es eventuell einer brauchen kann muss er nicht selber nachmessen.


    Ich hänge das Teil hier mal an...


    Clip_Luftdusche_mitte_Bohrung_Höher_v4.jpg


    Gruß

    dnwalkerClip_Luftdusche_mitte_Bohrung_Höher_v4.zip

    Hallo zusammen,


    ich bin mich gerade etwas in die Technik meines 190e mit dem 2L Motor KE-Jetronic einzuarbeiten.


    Beim studieren der Stromlaufpläne aus de Etzold "So wird gemacht" bin ich auf den OT-Sensor gestoßen der aber irgendwie nur mit der Diagnosebuchse verbunden ist.


    Müsste der nicht auch eine Verbindung mit dem Zündsteuergerät haben? Obwohl das Steuergerät soweit ich den Schaltplänen trauen darf doch das "Zündzeitpunktsignal" über einen Hallgeber aus dem Vetreiler bekommt??


    Wenn ich richtig gesehen habe gibt es für den M102er Motor auch verschiedene Zündsteuergeräte und mein Fahrzeug wohl das Gerät mit dem na nennen wir es mal Kennfeld hat.


    Es wäre schön wenn Ihr mir mal etwas mehr über den OT-Sensor und dessen Aufgabe sagen könntet.


    Schöne Grüße

    dnwalker

    Hallo Alexander,


    leider kann ich auf meinem älteren Drucker nur schwer ABS verarbeiten aber ich habe schon viele Teile für meine anderen Fahrzeuge in PETG gedruckt. Das Zeug ist auch recht stabil und hält UV-Strahlung und größere Temperaturen aus.

    Ja die Mischungen aus z.B. Styropor und Aceton kenne ich auch - die sind schon teuflich.

    Im Grunde geht es mir mehr darum das das originale Teil von Mercedes keinen Schaden durch einen zu aggressiven Kleber nimmt.


    Aber ich könnte mir vorstellen das ein 2K Epoxidkleber da halten könnte.


    Ich werde morgen mal meine gedruckten Teile auf Maßhaltigkeit und vor allem Passgenauigkeit zur originalen Bohrung am Fahrzeug testen und dann eine der Einlagen verkleben und sehen ob das die Lösung ist.


    So kann man dann auch eine defekte aber oroginale Mitteldüse wieder so befestigen wie es von Mercedes vorgesehen war.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo zusammen,


    so ich habe die Luftdusche ausgebaut und festgestellt das der Mechanismus und der Bedienhebel absolut ok sind.

    Da hat wohl mal einer dermaßen fest an den Hebeln gearbeitet das sich die Gummiklappe hinten im Luftkanal dermaßen verklemmt hat das man die ausbauen und wieder einrichten musste. Der Gummi war auch noch wunderbar weich und das bei dem Alter. Ich habe die Klappe mit etwas Gummipflege wieder eingesetzt.

    Jetzt hat aber da wohl schon mal ein Vorbesitzer die Frontplatte mit Gewalt ausgebaut und die meist vergessene Schraube die links oben hinter dem Schalter für die heizbare Heckscheibe versteckt ist aus der Kunststoffbefestigung gerissen.

    Erst hatte ich vor mir so einen Nachbau zu kaufen aber da die Mechanik und auch die anderen Teile noch recht gut sind möchte ich das Originalteil reparieren und weiter verwenden.


    Mit einfachem Kleben war da nichts zu machen und so habe ich mir mit dem 3D-Drucker quasi eine Einlage gedruckt die man in die Reste der originalen Befestigung am Rahmen einkleben kann. So versuche ich die Luftdusche wieder am originalen Punkt im Armaturenbrett zu verschrauben.


    Ich habe das ganze jetzt in PetG gedruckt und es stellt sich wegen der Wahl des Klebers aus welchem Material hat Mercedes die Düse gebaut?


    Auf dem Kunststoff finde ich nur ein Produktionsmonat und Jahr aber sonst keine Angaben zur Kunststoffart.


    Jetzt die Frage - weiß einer von Euch aus welchem Kunststoff die Teile sind oder mit welchem Kleber man da erfolgreich arbeiten kann?


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo Bianca,


    danke für die Info.


    Der Defekt war schon vorhanden bei der Übernahme des Fahrzeuges vor einer Woche.


    Der Vorbesitzer ist schon über 84Jahre alt und hatte den Wagen seit Jahren in der Tiefgarage geparkt und hat den nur noch wenige km pro Jahr bewegt. Im Grunde ist der Wagen nur zur Inspektion, HU und wieder zurück in die Garage bewegt worden.


    Leider kann der sich auch nicht an alle Defekte und Reparaturen an dem Wagen erinnern und der mitgelieferte Ordner mit den meisten Rechnungen usw. hat auch die ein oder andere Lücke in der Historie.


    Ich überprüfe aktuell alle Funktionen und eventuelle Schäden um die soweit möglich selber zu beseitigen.


    Da ich wie ich schon in anderen Beiträgen geschrieben habe mit Mercedes eigentlich nie zu tun hatte und mehr auf alte japanische Geländefahrzeuge eingestellt bin kommen da natürlich eine Menge Fragen auf.


    Die Technik von Seiten des Antriebs funktioniert absolut ohne Probleme. Ich habe den Wagen von Berlin bis nach Köln auf eigener Achse überführt und war erstaunt wie klasse so ein Mercedes überhaupt läuft und vor allem das der mit 36Jahren auf dem Buckel ohne Probleme angesprungen ist, gleich einen sauberen Leerlauf hatte das Gas ohne Mucken an nimmt und die Strecke ohne auch nur einen Zündaussetzer oder sonstige Ruckler geschafft hat.


    Ja wie schon geschrieben Liebe auf den ersten Blick ausgenommen die Sitze die eine Zumutung sind.


    An dem Fahrzeug sind halt doch so einige kleine Mängel und auch optisch muss da etwas Arbeit investiert werden.


    Leider hat irgendjemand an dem Fahrzeug z.B. die Radläufe gemacht was auch soweit ok ist aber eine saubere Kontur konnte der wohl nicht schleifen und auch die Beilackierung ist unter aller Sau.


    Das war wohl noch so ein (Hobby)Lackierer dran der noch harte Kanten abgeklebt hat, von einem ordentlichen Klarlack keine Ahnung hatte und das Wort Beispritzverdünner noch nie gehört hat.


    Aber so habe ich als frisch ernannter Pensionär eine Aufgabe für die nächsten Jahre das Fahrzeug wieder etwas zu verschönern.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo zusammen,


    bei meinem 1988er vor MopF schließt die mittlere Luftdusche nicht mehr komplett. Der Regulierhebel geht auch nicht komplett in die Endstellung. Bevor ich da jetzt einen größeren Schaden verursache wollte ich mal nachfragen wie die Mechanik da generell funktioniert. Wo sitzt die Klappe und wie kann man den Defekt beseitigen? Oder kann man die Klappe bzw. den Hebel einstellen?


    Es wäre schön wenn Ihr mir da helfen könntet.


    Danke und Gruß

    Dieter

    Hallo Thomas,


    ja dann bin ich nicht zu blöde da zu suchen. Ich habe wie geschrieben eine Abbildung gefunden auf der die Matte sogar mit der Nummer 5 versehen ist.

    Alle Teile auf der Zeichnung findet man dann unter den Nummern in der Tabelle darunter - nur eben nicht die Nummer 5.


    Ich habe mal bei meinem Wagen nachgesehen und da ist eine wirklich winzige Matte im Grunde nur über der Spritzwand und reicht dann nur ca, 30cm in Richtung der Fahrzeufront. Sonst ist die Haube auch völlig ohne Kleberreste so das man davon ausgehen kann das die kleine Matte bei dem 2.0er wirklich so original ist.


    Ja egal ich schaue mal das ich die große Matte bekommen kann und klebe die dann ein.


    Aber danke für die Info wo man nach der Matter in der originalen Software suchen muss.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Danke Euch für die Infos und Anmerkungen.


    Natürlich gefällt mir ein originaler Sitz der von den Farben her zum Rest vom Fahrzeug passt auch besser aber bevor ich auf den Wagen verzichten müsste würde ich eben auch auf andere Sitze wie z.B. Recaro umrüsten.


    Bisher habe ich das noch bei keinem meiner Fahrzeuge gemacht weil ich trotz der Rückenprobleme immer einigermaßen gut sitzen konnte.

    Ich habe zwei alte Toyota RAV4 der ersten Serie in der kurzen und der langen Version und auch da sind die Sitze recht kurz aber man kann damit 300km fahren ohne das man einen Arzt benötigt der einen aus dem Auto bergen muss.

    Mein Pajero, einer der letzten Pajero die gebaut worden sind, in der langen Version hat Ledersitze mit allen Einstellmöglichkeiten und Heizung und ist optimal für mich. Da gehen auch 600km ohne Probleme.


    Das BMW so bescheidene Sitze hat wusste ich auch nicht. Mein letzter BMW war ein e30 und da waren die Sitze eigentlich noch ok aber was die heute so bauen ist auch nicht mehr das was ich mir so kaufen würde.


    Klar werde ich die Taxiklötze bzw. diese nicht von Mercedes angebotenen Sitzkeile mal teste aber ob das was wird steht in den Sternen.


    Ich hatte generell mal nach Sportsitzen gegoogelt und auch wie die montiert werden aber da gibt es ja auch viele Varianten.

    Auch steht dann mal man muss die Teile über eine Einzelabnahme eintragen lassen und dann liest man wieder das wenn die Sitze eine KBA Nummer haben kann man die ohne Eintragung montieren.


    So richtig blicke ich da noch nicht durch.


    Soweit ich das verstanden habe benötigt man einmal die Konsole passend zum Fahrzeug. Darauf werden dann die Schienen für die Längsverschiebung montiert und dann der Sportsitz mit den beiden Breiten von 405mm und irgendwas mit 300 und.


    Sicher billig wird das nicht aber was will man machen wenn man den Wagen unbedingt fahren möchte.


    Was mich eben wundert ist das ich kaum Infos finden konnte ob es rechtlich machbar wäre einen Standardsitz von einem anderen Auto eventuell auch von einem anderen Hersteller in den W201er zu schrauben.


    Sicher mag das mancher als Frevel ansehen aber wenn es knapp wird mit originalen Sitzen frisst der Teufel auch Fliegen.


    Recaro hat ja auch viele originale Sitze für Opel und auch Mercedes geliefert die man teilweise recht günstig bekommen kann und die auch nicht so extram nach Sportsitzen aussehen.


    Mir geht es ja nicht um ein sportliches Aussehen sondern nur um Sitzqualität.


    Es wäre ja auch handwerklich interessant mal so etwas zu bauen. Wenn einem dann natürlich der TÜV einen Strich durch die Rechnung macht erübrigt sich die Idee natürlich sofort.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Also für den Preis erwarte ich da aber eine Goldkante an der Matte - ist doch ein Mercedes .....!


    Mal eine Frage in welchem Teilekatalog findet Ihr die Matten? Ich habe mich durch einige online ET Kataloge gewühlt und bin da zwar auf einer Abbildung fündig geworden aber in der Liste wurd die Matte dann nicht aufgeführt.


    Bei den Katalogen wo ich geschaut habe musste man zwar den genauen Fahrzeugtyp auswählen aber dann wurden auch Teile ausgegeben die wenn man genauer geforscht hatte nicht zu dem gewählten Wagen passten.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo Bianca,


    eventuell spricht man als eingefleischter Mercedesfan ja nicht über so ein Problem. So nach der Weisheit "was nicht sein darf darf nicht sein". :)


    Ich lasse auf meine Geländewagen auch nichts kommen obwohl ich ja weiß das es bei denen auch so das ein oder andere Problem gibt. Aber wenn man wirklich auf ein Auto steht rede ich mir auch einige unschöne Sachen schön.


    Ist nur Spaß...


    Nein blöd ist nur das ich mich in den Baby-Benz irgendwie verliebt habe und mir da eben der Rücken in die Quere kommt. Da ist leider nichts mehr zu reparieren - ist eben verschlissen und wird auch nicht mehr besser.


    Da es für meinen Körper keine original Ersatzteile mehr gibt und es für Tuning zu spät ist muss eben am Fahrzeug umgebaut werden.


    Ja Kissen habe ich schon probiert - klar geht das eine Weile aber auf einer Langstrecke ist das auch nicht optimal.


    Ich werde in den nächsten Tagen mal den originalen Sitz ausbauen und mal sehen was man da eventuell auch mit diesen Taxi-Klötzen machen kann.


    Aber auf Kurz oder Lang muss da eine optimale Lösung gefunden werden.


    Wäre ja auch Schade wenn die vielen 190er die es ja noch gibt nur wegen der Sitze auf dem Schrottplatz landen und in den nächsten Jahren werden da wohl noch einige Sitze den Geist aufgeben.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo Günni,


    ja das sieht in Deinem Wagen doch recht angenehm für den Rücken aus und auch optisch gefällt mir das sehr.

    Wir ist das denn mit den Konsolen - ich habe gesehen das die bei Wichers nur feste Konsolen haben.

    Ist denn die Sitzverstellung für den Sitz vor und zurück zu bewegen am Recaro-Sitz dabei oder muss man die noch extra besorgen?


    Soweit ich weiß muss bei einem Fahrzeug was auf der öffentlichen Straße verwendet wird immer eine Anpassung sprich Verstellung vorhanden sein um den Sitz an den Fahrer anzupassen.


    Aber danke schon mal für die Info.


    Gruß

    Dieter

    Hallo zusammen,


    wie schon in einem anderen Thema geschrieben ist mir ein 1988er 190e Benziner mit dem 2.0l Motor zugelaufen.


    Auch wenn ich bisher wenig bis keine Erfahrungen mit solchen Fahrzeugen habe ist der Wagen schon interessant und hat es mir irgendwie angetan.


    Jetzt möchte ich den Wagen aber nicht in die Vitrine stellen sondern fahren - ist ja auch kein Stehzeug sondern ein Fahrzeug...


    Jetzt ist es aber leider so das ich schon aus gesundheitlichen Gründen Rücken habe und da kommen mir die Strafbänke des Wagens nicht entgegen was die Liebe zu dem


    Auto schon etwas leiden lässt.


    Jetzt habe ich mir umgesehen und auch die Möglichkeit der sogenannten Taxi-Klötze oder ähnliche Produkte gefunden die zwar die Sitzfläche etwas verbessern aber ich habe nicht Popo sondern Rücken ||


    Darum stellt sich jetzt die Frage was kann man machen um den Sitzkomfort zu verbessern.


    Sicher könnte man zum Polsterer/Sattler gehen aber da habe ich leider in der Vergangenheit bei einem Sattler echt Geld in den Wind geschossen.


    Ich habe zwar einen Sattler der die Sitzbänke für meine Motorräder super neu aufgebaut hat und das für faires Geld aber der macht leider keine Autositze denn sonst

    wären meine Probleme garantiert schon gelöst.


    Jetzt wäre da natürlich noch die Möglichkeit z.B. Recaro Sitze einzubauen - habe ich noch nicht gemacht und somit keine Erfahrung. Gibt es da überhaupt zugelassene Konsolen für oder kann man sich die selber bauen? Schweißgerät habe ich in Wig, MIG, Mag alles in meiner Werkstatt. Auch Drehbank und Fräse sind vorhanden.

    Aber hier steht ja auch noch der TÜV im Wege zum Glück .


    Eine andere Möglichkeit wäre eventuell andere Sitze wie z.B. die von einem W202 einzubauen. Ist das möglich oder besser gefragt wer hat das schon einmal gemacht?

    Bekommt man da auch die Rücksitzbank in einen 190er - wäre ja von der Optik her schöner. Die nächste Frage wäre dann sind die Sitze z.B. von einem W202 überhaupt besser ?


    An vernünftige Sitze vom MoPf kommt man ja auch nicht mal so einfach heran. Was ich da gesehen habe ist dann auch so verschlissen das die ebenfalls zum Sattler müssen.


    Die für mich beste Lösung wäre da so etwas in Eigenregie zu bauen - wie gesagt gute Sattler wachsen leider nicht überall auf den Bäumen.


    Es kann ja auch nicht sein das ich der Einzige bin der mit den Sitzen nicht zurecht kommt - darum die Frage wie habt Ihr die Probleme gelöst?


    So dann wünsche ich noch eine schönen Tag und bin mal auf Eure Ideen gespannt.


    Schöne Grüße

    Dieter

    Hallo Dieter,

    die Frage nach der Größe der Dämmmatte ist wie immer eine philosophische Frage. Ich habe bei meinen 190ern überall die große Matte vom 2,6er drin, eben nicht nur dort. Grund: Abschirmung der Haube von der Krümmerhitze. Mag begründet sein oder nicht, mir reicht es als Begründung. Außerdem schaut es kompletter aus. Und. nicht vergessen, beim sprühen des Sprülklebers (ich nutzte Würth) den Block und die Peripherie abdecken. Wenn es aus der Dose kleckert ist es doof.,...


    Grüßle

    Alexander

    Hallo Alexander,


    das sehe ich wie Du. Ich dachte mir auch es kann nicht schaden egal welcher Motor unter der Matte werkelt die Hitze zur Haube etwas zu reduzieren.

    Ja mit so einem Kontaktkleber kann man wirklich viel "Spaß" haben wenn man den überall verteilt - danke für den Tipp.


    Jetzt muss ich nur mal sehen wann sich der Hersteller meldet und ob es die Matte dann auch zu kaufen gibt.


    Gruß

    Dieter