Beiträge von 1976Rudi

    Erster Gedanke:
    -Zündgelumpe o.k. ? was soll das heissen? Neu? wie alt? Verteilerkappe/Finger abgebrannt? Zündkabel neu aber zusammengebissen? Mal sorgfältig durchchecken! In der Nacht mal Wasser draufspritzen. Zündkerzen? Zündkerzenbild????!!!!!


    Zweiter Gedanke:
    -Thermofühler KE/EZL erneuern. Wenn schon 20 Jahre alt, prophylaktisch oder präventiv erneuern, wie alle anderen Thermofühler. Grund: Wenn die Motorsteuerung falsche Temperatur vorgegeben kriegt, z.B. Motor ist schon warm , bitte allgemein weniger Spritz einspritzen und Zündung zurück, den Chocke nicht einschalten. Obwohl der Motor kalt ist.




    Servus


    Rudi

    Hi


    Den 2. Mann brauchst auch nur beim aufsetzen des Kopfes beim Zusammenbau. Ich habs alleine ohne Kran gemacht. (Kran wäre perfekt, sind extra zwei Halteösen am Kopf). Alleine ists schwierig den Kopf gleich an die richtige Stelle zu setzen, die gefahr ist fast zu gross, die neue Dichtung etwas zu quetschen.


    Dehnschrauben kannst du dir sparen (laut meiner MB Niederlassung).


    Tips:
    -Eine Feste Vielzahnnuss zulegen die gut auf der Rasche steckt, hatte so ein zweiteiliges Ding das mir bei der letzten Schraube in den Kettenkasten gefallen ist. (Dann schwitzt du erst richtig). Thema schwitzen. Den Anzugsdrehmoment der Dehnschrauben nicht unterschätzen! Da ist ordentlich Schmackes dahinter, auch mit 80 cm Hebel.


    -Stehbolzen Krümmer, entweder gleich alle erneuern oder Plan B überlegen wenn einer abreisst.


    -Planen der Kopfes(abfräsen): Wenn nichts durchgebrannt ist vom Alu, würd ich es lassen. Auch wenn er sich 2-3 zehntel mm krümmt, drückt er sich locker wieder an. Werkstätten machen es um sich das abkratzen zu sparen und wollen auf nummer sicher gehen. Ich finde persönlich das abfräsen sehr bedenklich, aus meiner Sicht als jemand aus dem Maschinenbau.


    Spezialwerkzeug ist glaub ich... 12er Vielzahn und ein Ventilfederspanner.


    RUDI

    Hi


    Ich würd den Kopf abnehmen und neue ZKD und Ventilschaftdichtungen einbauen, kostet nicht die Welt, und ist auf 2 Tagen zu machen. Dann kann es nicht mehr so viel sein. Ok, vielleicht noch die Kolbenringe, aber ich würd den Teufel jetzt nicht an die Wand malen. Mal abdrücken? Kompression und Wasser? Mal nen Mechaniker fragen wie man verschlissene Kolbenringe diagnostiziert.


    Vielleicht auch mal den Kühler alleine runterbauen und Wasser druchlassen? Ob was und wieviel durchgeht? Mal reingucken?


    Mit 400000 kann viel sein. Da muss man schon mal was tauschen.


    Rudi

    Hi


    Also ich hab einen für ca.43 Euro drin. Und der hält auch ganz gut.


    Zu den Lecks überhaupt:
    Beim Spülen/Reinigen/Entkalken löst sich der Kalk von den Undichten Stellen ab. Ja - kalk hat auch was gutes, es dichtet ab. Es reicht der einsatz von destilliertem Wasser und schon leckt es. Sei froh das es der Kühler war und nicht die Heizung oder das Ventil.


    Als ich den alten Kühler abbaute dachte ich, wunder was da kalk drin sein muss, denkste, gar nix, überhaupt nix. Ich sage, entkalken ist absoluter blödsinn, da ist so wenig kalk drin, da kann normal gar nix zukalken. Sowas nehm ich nicht in meinen Wartungsplan auf.



    Rudi

    Exportpreise glaub ich will gar keiner mehr wissen. Oder besser man weiss es nicht.
    Wollt jetztes Jahr nen 124er kaufen, ohne Rost, aber nicht gepflegt, war für 800 Euro ausgeschrieben. Ohne Handeln 500 Euro zum mitnehmen. Mit guten Reifen, Tüv, Autom. Fensterheber, alles ging, von Privat. Der Wagen gehörte einen Türken. Ich fragte ihn nach Export und er sagte nur da geht nix mehr mit solchen Autos. (Und die Enkelkinder fahren nur noch BMW) Exportwert ca. 200-400 Euros. Das gleiche hörte ich von vielen Verkäufern die alle super enttäuscht waren was ihr Goldstück nur noch wert ist. Auf dem Normalen Automarkt und Exportmarkt.
    Und 1000 Euros für nen 190!E! ist etwas utopisch. Wird dir kein Händler zahlen. Ausser irgendjemand der auf 190er steht.

    Hi


    Für Oldtimer(auch Youngtimer) gibts auch ne Zustandsliste.
    Bei einem Unfall wird da ganz normal gerechnet. Totalschaden oder Reparatur. Und 2500 Euro ist doch ganz anständig für nen 0185-190er? Oder? Ein /8 z.B. ist auch erst langsam wieder angestiegen im Wert, der wird nicht auf einmal 6000 Euro wert, da ist jedes Jahr hart erkämpft (gegen Rost).


    Rudi

    Die Ventile können nicht primär abreissen z.B. das stimmt. Aber das ist das was dir den Motor klemmen könnte? Naja, schraub halt wenigstens mal die nockenwelle, oder dreh sie ohne kurbelwelle um, also mal die steuerkette wegmachen. entweder man sucht den fehler oder man tauscht komplett. müsst ihr wissen. kannst auch das fahrzeug tauschen wenn der rest auch nicht so toll ist?


    Rudi

    whow, ein m102 der nur selten über 90 grad geht... verdächtig?!


    ihr solltet mal den ventiltrieb von der kurbelwelle lösen und sehen ob die nockenwelle sind durchdrehen lässt? vom Reinsehen alleine kann man keine diagnose stellen. aber wie kommst du darauf, dass es nicht an den ventilen liegt? laut deiner logik kannst du dann alles ausschliessen weil ja vor dem crash alles prima gelaufen ist? oder?


    wenn der Motor nicht mehr um geht ist was gerissen oder gefressen, entweder kurbelwelle, pleuel, kolben oder kette, nocke ... naja egel ihr solltet auf jemanden mal nen mechaniker fragen ob er sich das mal ansehen könnte, wenn ihr keine erfahrung mit sowas habt.


    kolben ansehen wird übrigens extrem aufwändig!




    Rudi

    Hi


    Wenn ich das noch richtig im Kopf hab, kann da nicht viel schiefgehen, bei den Stümpfen. Den Reibwert der grossen Kegelrollenlager bestimmt da das Außen-Gehäuse zum Differentialkorb. Ausser evtl. das Diff selbst, also die Ausgleichskegelräder zu sich selbst... hmmm. Vielleicht mal nachmessen, vom Einstich zum Absatz. Mit nen Tiefenmessschieber kann man das ja auf ca. 1/5 mm genau sagen. Wobei ein gebrauchtes Diff eh schon so ausgeschlagen ist, das es keine grosse Rolle mehr spielen dürfte.


    Andere Möglichkeit ohne Reibwertgerät, vor der demontage mal dran drehen und danach, obs recht viel härter geht oder leichter...


    Wir sprechen hier von einem 20 jahre alten abgerittenen Diff! Keinem Neuteil...


    Rudi

    Hi


    Die Kegelrollenlager im Diff sind nicht gekapselt bzw. einzeln gedichtet. Die werden direkt mit dem Getriebeöl versorgt. Hab ich auch noch nie gesehen, abgedichtete Kegelrollenlager mit Lebenszeitschmierung???


    Vorraussetzung für den Ausbau ist eine Hebebühne mit Getriebeheber und ein zweiter Mann. Ich habs mit Rampen alleine gemacht und das war gar nicht schön glaub mir.
    Eine lange Vielzahnnuß mit Druckluftratsche machts auch um Welten einfacher die Antriebswellen zu trennen.
    Achte drauf das du die Kardanwelle runterklappen musst. Der Blechbügel der Gurtschlösser muss ab. Das Diff steckt in der Kardanwelle mit einem Zapfen ca. 20-30 mm drin! Auspuff kann normal drin bleiben. Wobei den Auspuff ausbauen, das kleinste Problem bei der Aktion wäre...


    Das Diff vor einbau mit Öl füllen macht sinn. Bzw. beim Ölauslassen auf die Farbe achten. Falls das Öl des AT schwarz mit silberspänen ist. Schicks gleich wieder zurück.
    Ich hab damals auch ein gebrauchtes angeblich gutes eingebaut. Naja, nach dem Tausch hats nicht gemahlen sondern gepfeifft...


    Rudi

    Servus


    Jetzt bin ich ja beruhigt, dass der auch etwas rostet, darf er ja auch. Man liest ja immer, rostfrei blah blah blah...
    S124 ist ein wahnsinns auto. Gross, schön, robust, edel.


    So und nun mit Ausstattung aufwerten:
    -3. Sitzreihe
    -Fondheizung
    -Dachverstärkung mit Gummirippen
    -Auflasten auf 2.1 t
    -evtl. Standartenhalter (für die nächste Fussball WM)


    vui Spass


    Rudi

    Morgen


    Du brauchst nen neuen Motor hätt ich gesagt. Wenn die Riemenscheibe schon flattert, oh je...
    -Ventil(e) ab?
    -Pleuel
    -Kolbenfresser


    Auf jeden fall mal den Deckel oben abmachen und gucken.


    Wurde der Motor überhitzt? Ging der Lüfter nicht an? Bei der Hitze letzte Woche wird er schnell heiss... wenn das war, such nen neuen Motor!


    Rudi

    Hi


    Hast Du ein zweites Auto?
    Das Problem ist normal das: Den 190er kennst du und soll ja super laufen, du weisst was fehlt und was erst gemacht wurde. Gut der 190er ist für ne Familie nicht ideal, es geht, aber jeder a3 oder polo ist aufnahmefähiger für Kindersitze usw.
    Babyschalen gehen nur mit gut zureden rein. Einen Kinderwagen einladen wird schwer. Das Zeug wird immer größer, ist nicht mehr so wie 1985.
    Mein Bruder hatte nen 211er T für seine Familie, den dann verunfallt, nun nen 203? T, der hat jetzt mit der C-Klasse schon probleme.


    Möglich wäre den 190er als zweitwagen, weil ja wirklich günstig im Unterhalt. Und ne Familienkutsche dazu, nen w124 z.b. ... oder besser w126 o. w140 :) wenns schon um sicherheit geht.


    Rudi