Beiträge von Mary

    Uhii, den hat es aber ordentlich erwischt, müssen bei Vaters Tee nächstes Jahr auch die Scheibe raus nehmen, da blüht es an ei er Stelle schon unter der Dichtung hervor.


    Hoffentlich sieht der Rest nicht gar so schlimm aus.


    Gutes gelingen und Geduld wünsche ich.



    Gruß Volker



    Mein Mitgefühl und meine Bewunderung zu gleich hast du.


    Denn dieser Post zeigt mal wieder Charakter. :thumbup:


    Gruß Volker

    Silvester


    Silvester ist nun nicht gerade ein germanisches Fest. Trotzdem hat sich der Rabenbaum entschlossen, einen Artikel darüber zu bringen, da auch unsere germanischen Vorfahren an einigem Brauchtum nicht unbeteiligt waren.


    Vom Brauchtum zum Jahreswechsel


    Auch in diesem Jahr wird zum Jahreswechsel wieder viel Lärm und Radau veranstaltet. Aber ist uns eigentlich bewusst, dass wir damit uralte Traditionen unserer Vorfahren fortsetzen?


    Seinen Namen verdankt der 31. Dezember dem Papst Silvester I. , der von 314 bis 335 im Amt war und an einem 31. Dezember starb. Er wirkte entscheidend an der Umstellung der römischen Staatsreligion auf den christlichen Glauben mit. Sein Todestag wird zwar seit 354 gefeiert, der Jahreswechsel wurde allerdings erst durch Papst Johannes Innozenz XII. auf diesen Tag gelegt.


    Die alten Germanen kannten keinen festen Jahresanfang, die Römer begingen das neue Jahr am 1. März und die frühen Christen sahen den 6. Januar, den Dreikönigstag als Neujahrstag an.


    Im Silvesterbrauchtum verbinden sich seit jeher heidnische mit christlichen Traditionen. Die Silvesternacht ist zugleich Trennungsstrich und Brücke zwischen altem und neuem Jahr.


    Zu Beginn eines neuen Jahres war es schon seit Urzeiten Sitte, einen Blick in die Zukunft zu versuchen. Eine der ältesten Methoden, sich weissagen zu lassen, was das neue Jahr bringt, ist seit der Bronzezeit bekannt. Babylonische Zauberpriester warfen heiße Bronze in kaltes Wasser- die Römer nahmen Wachs dazu – und deuteten aus den erstarrten Klumpen die Zukunft. Noch heute haben viele Figuren des Bleigießens eine ähnliche Symbolik wie vor hunderten von Jahren:


    Ring= Hochzeit


    Runde Scheibe= Geldsegen


    Blumen oder Sterne= Glück


    Krone = Macht


    Kreuz= Tod


    Bett= Krankheit


    Zerbrochener Ring= Trennung


    Der ganze letzte Tag des Jahres steckte bis vor wenigen Jahrzehnten voller Orakel und Aberglauben. Man sollte am Silvestertag nicht mit dem linken Fuß zuerst aufstehen, das verheißt Unglück. Äpfel sind zu Silvester zu meiden. Sie trugen zur Vertreibung aus dem Paradies bei und sind demzufolge Unheilsträger. Zum Silvesterabend begibt man sich möglichst in Gesellschaft, denn wo mehrere beisammen sind, wagen die bösen Geister sich nicht so leicht herein. Eine halbe Stunde vor Mitternacht schloss man früher alle Türen im Haus, um das alte Jahr auszusperren, aber ein Hintertürchen oder Fenster musste offen bleiben – sonst konnte das neue nicht herein.


    Das üppige Silvestermahl kannte man schon im Mittelalter: Es ist nichts anderes, als der Versuch, das Schicksal zu bestechen. Es sollte die Garantie verschaffen, dass der Tisch auch im kommenden Jahr reichlich gedeckt ist.


    Viele hundert Jahre lang glaubten die Menschen, dass in der Nacht zwischen den Jahren böse Geister ihr Unwesen treiben. Zur Abwehr machten sie Krach, vermummten sich, zogen lärmend umher, oder trafen Freunde. Die Germanen verjagten in den zwölf Rauhnächten zwischen Weihnachten und Neujahr zur Wintersonnenwende Dämonen mit Feuer und Peitschenknallen – ein Vorläufer von Raketen und Böllerschüssen. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts entwickelte sich der Brauch, einander im Anschluss an die Neujahrswünsche Glückwunschkarten zu schenken, auf denen Tier- und Pflanzenmotive, bald aber auch geistlicheThemen und Szenen abgebildet wurden. Mit der Verfeinerung der Drucktechnik nahm dieser Brauch einen ungeheuren Aufschwung.




    Diesen kleinen Auszug aus dem Web wollte ich euch nicht vorenthalten, nun weiß ich auch endlich woher das Bleigießen kommt.


    Guten Rutsch sowie ein gesundes und erfolgreiches 2015



    Gruß Volker

    War mir bisher gar nicht so bewusst, liegt aber wahrscheinlich daran das wir hier in der Rheinebene kaum Hügel haben, und meist noch weniger Schnee,


    Ausserdem hatte ich ASR am 190er, und könnte jetzt nicht sagen das ich schon irgendwie mich mit festgefahren hätte.


    Aber es ist gut zu wissen für denn Fall des Fälle das etwas mehr Gewicht Hinten helfen kann.



    Gruß Volker

    Hi Monika


    Jap denn meinte ich, [danke] , könnte ja sein das der Hinüber ist und wenn dann mache ich des gleich mit.


    Schlauch dachte ich an Meterware, mal sehen was der Örtliche so an ⊙ zu welchem Kurs zu bieten hat.


    Weiß einer was das teil beim :D koscht?



    Grüße Volker

    Hallo zusammen


    Viel getan hat sich in letzter Zeit nicht, habe die Heckklappendämpfer getauscht und in dem Zug denn Schlauch vom Spritzwasser Instand gesetzt.


    Habe aber gestern nach dem Ausflug, beim Tanken bemerkt das sich kein Druck mehr am Tank aufbaut, da ich eh demnächst denn Filter Tauschen wollte, wollte ich mal anfragen ob einer von euch weiß, ob es das (Rückschlagventil) ? an der Benzinpumpeneinheit auch einzeln zu Kaufen gibt. Evtl habt ihr nen Preis und eine Teilenr.


    Heute morgen habe ich ausserdem Benzingeruch in den Garage wahrgenommen, das kann allerdings auch vom Schlachter nebenan kommen.
    Ob evtl auch ein Schlauch porös ist sehe ich ja, wenn ich darunterliege, wollte eben nur gerne alles beisammenhaben.



    Gruß Volker



    Wünsche eine gute Genesung

    Sauerei.



    Da bin ich mit meiner verstorbenen Batterie, ja noch gut bedient.


    Versicherungstechnisch könnte das ja schon auf einen wirtschaftlichen hinauslaufen, keiner was gesehen? Mach wenigstens Anzeige, evtl. Bekommt ja noch jemand Reue.




    Gruß Volker

    Die ist hilfreich beim Testen des LLR


    In der warmlaufphase denn Schlauch am Llr abdrücken der Motor sollte ausgehen, wenn der Motor dann Betriebswarm ist nochmal zusammendrücken, der Motor muss jetzt anbleiben.


    Llr sollte 40 Ohm haben wenn ich das richtig in Erinnerung habe, und manchmal kann auch eine Reinigung wahre Wunder bewirken.


    Gruß Volker

    Hi


    Leicht zu prüfen wären da, wenn Multimeter und Schraubzwinge vorhanden.


    LLR, Temperaturfühler, und Drosselklappenpoti.


    Etwas aufwändiger da ein Schliesswinkeltester von Nöten ist das auslesen des Tastverhältnises.



    Gruß Volker