Beiträge von Ares254

    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du die Kupplung zwischen Hallgeber und Steuergerät. Die sollst du trennen und die Leitung die zum Hallgeber geht in die Eingangsklemme der Verteilers stecken. Dann hast du 6 mögliche Ausgänge. Einen belegst du mit dem Kabel das zum Steuergerät geht und einen mit dem Kabel das zur ATA im KI geht. An der ATA müsste das Kabel ja dran sein. Klingt für mich nach Plug'n'Play!?


    MfG

    Motorschaden ist ein weitläufiger Begriff. Dass kann alles heißen, vom gerissenen Steuerriemen (was sich leicht beheben lässt) bis zu einer defekten Zylinderwand (was einen neuen Motor bedeutet).
    Zum Thema Kopf planen kann man nur sagen: angucken lassen von Spezi, wenn er sagt machen dann machen. Das lässt sich vorher nicht abschätzen.


    Viel Erfolg!

    Hab ich ein anderes Auto oder ne alte Version? Meiner hat keinen Thermoschalter, weil er auch keinen Lüftermotor, sondern eine Viskokupplung hat! Der wird über den Keilriemen angetrieben, wenn das Öl darin eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Ansonsten dreht er frei mit. Überprüfen, ob das Teil i.O. ist lässt sich das nur, wenn man das Lüfterrad im warmen Zustand nicht mehr abbremsen kann (NICHT MIT DEN FINGERN, DIE SIND SONST AB!).
    Oder stehe ich gerade komplett auf'm Schlauch und ihr redet von was anderem?


    MfG

    Alter, welche Laus ist dir denn über die Leber gelaufen??? Komm mal wieder runter! Wenn du keine Hilfe willst, frag deinen Friseur! Aber bitte melde dich vorher von diesem Forum ab! Du übertreibst es eh mit den Smilies.


    Danke

    Die Experten haben festgestellt, dass sie im Bezug auf E10-Verträglichkeit und Verhalten im Motor gar keine Experten sind! Die einen behaupten, das Ethanol im Sprit würde das Öl an den Zylindern abwaschen. Andere behaupten das Gegenteil, weil sie Erstere nicht leiden können. Was dadagegen wohl sicher scheint, ist das Ethanol "dünner" als Sprit ist und dadurch unter Umständen an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne gelangen könnte. Gerade bei Motoren, die mehr 200.000 km auf der Uhr stehen haben (also in unserem Fall gerade erst eingefahren wurden ^^). Das wäre eine Erklärung für den Geruch, steht aber in Konkurrenz mit dem nicht messbaren Ölstand (müsste ja eigentlich mehr werden). Weiterhin muss man sagen, dass das 15W-40 minderwertiger als z.B. 10W-40 oder 5W-40 ist und dadurch ein höherer Verbrauch in "Extremsituationen" (Passfahrten) wahrscheinlicher ist.


    Ich würde oft den Stand kontrollieren und im Zweifelsfall das Öl auf seine Vermischung mit Benzin prüfen lassen (falls das irgendwo und irgendwie geht). Ansonsten bleibt dir nur Nummer sicher: ein weiterer Ölwechsel.


    MfG

    Hi!


    Ich frage parallel auch in dem anderen Schlachtfest-Thread von Carlo: Bekommst du den Abgaskrümmer im guten Ausgebaut? Ist der noch in Ordnung und was hast du dir preislich vorgestellt?


    MfG Max

    Wo ist denn destilliertes Wasser teuer? 1 € pro 5 Liter Kanister. Die 2 Euronen (für eine Neubefüllung) hat ja wohl jeder übrig? Bei uns in der Werkstatt füllen wir nur mit dest. Wasser nach. Sinnvoll oder nicht.
    Das das Wasser nach dem mischen mit Glysantin natürlich wieder "verunreinigt" wird ist klar. Aber immer noch "sauberer" als mit Leitungswasser. Habe natürlich auch noch nie eine Antikalktablette für die Teile des Kühlsystems gebraucht. Ist mehr ne Kopfsache, so wie Super Plus tanken.


    Gruß Max

    Wenn die Zylinderkopfdichtung undicht ist (woher kommt die Diagnose?), ist weiterfahren sehr schlecht! Die Dichtung ist das schwächste Glied in der Kette von Motorteilen und geht damit als erstes kaputt. Fährt man weiter, beschädigt man die anderen Glieder der Kette, sprich Zylinderkopf, Ventile, Kolben, Motorblock, Kolbenringe usw. Klar ist die Reparatur der ZKD relativ teuer, aber immer noch billiger als ein neuer Motor!

    Da meine Eleonore Körperkontakt mit einem Bus hatte, [wow] steht links ein neuer Kotflügel an. Da der Rechte auch schon ne Delle und Rostansatz hat, wollte ich gleich beide erneuern. Beim Teilesuchen bin ich über Kotflügel mit und ohne Ausschnitt für seitliche Blinker gestolpert. In der Bucht werden zudem alle Nase lang Fassungen für eben diese Ausschnitte angeboten.


    Die Suche hat mir bei der Beantwortung der folgenden Fragen nicht geholfen:


    1.) Gab es die Seitenblinker als Sonderausstattung oder ist das "nachgerüstet"?
    2.) Hat das jemand von euch und/oder kann Bilder einstellen?
    3.) Dem Relais ist das wurscht, wenn ich je eine 5 Watt Lampe pro Seite dazubaue, zumal ich nen Relais für AHK verbaut habe?
    4.) Gibt es Erfahrungen mit dem Verkäufer der Kotflügel?


    (Zur Erklärung: Bis vor kurzem bot dieser Händler noch Kotflügel mit Ausschnitt für re. & li. an. Warum z.Z. nicht kläre ich gerade. Ich wurde von der Passgenauigkeitgarantie verführt mich auf ihn zu versteifen!)


    Grüße aus Berlin

    Klasse B war 2003 auf MB A-Klasse Diesel Langversion
    Klasse C1E war 2005 auf einem Iveco Daily WoMo-Umbau mit entsprechend belandenem Anhänger
    Klasse A war 2006 auf einer BMW F 650 CS Scarver


    Bis auf den Benz waren meine Fahrschulfahrzeuge die absolute Katastrophe. Geschunden vom jahrelangen, systematischen Missbrauch durch Fahrschüler und bei der BMW konstruktionsbedingt einfach ungeeignet fürs Fahren. Mir ist auf dem Soziusplatz immer das komplette Becken samt in und vor allem an ihm befindlicher Weichteile (Männer wissen was ich meine) eingeschlafen. Musste immer die ersten paar Minuten auf dem Übungsplatz dastehen, als hätte ich mir in die Hose gemacht... Naja, jetzt ist alles besser!

    Kann mir nicht vorstellen, dass es von der Lichtmaschine kommt. Aber da hilft nur messen oder messen lassen. Motor starten, Multimeter an die Batteriepole halten. 14 Volt sollten schon anliegen. Genauer gehts mit dem Messgerät der Werkstatt, was meistens gratis ist. Aber wie gesagt, Chance dass es das ist ist: gering.


    Ich tippe eher auf ein Masseproblem im Kabelbaum des oder im dem Kombiinstrument selbst. Könnte auch ein Wackelkontakt oder Kurzschluss sein. Kannst du den Fehler reproduzieren? Also z.B. bei jedem zweiten Startvorgang, oder immer wenn du auf einem Bordstein geparkt hast?

    Oh Gott, klingt nach einem richtig tatkräftigen Laien, dein Vorbesitzer. Kann mir nicht vorstellen, dass die Sicherungen für einzelne Schalter von MB unter dem Schaltbrettchen verbaut wurden. Wahrscheinlich hat der Typ an anderen Stellen der Elektrik verschlimmbessert und dann sind ihm immer wieder die einzelnen Bauteile abgeraucht. Bis er halt überall unfachmännisch und wahllos Sicherungshalter hingeklatscht hat...