Siehe meine Signatur... (erste Zeile, in grau)
Beiträge von Ares254
-
-
Meinen 2.0E habe ich vor 2 Jahren bereits mit LPG für 2100€ gekauft (ebenfalls als erstes eigenes Auto). Seit dem habe ich ca. 37.000 km gefahren. Dabei hatte ich folgende Probleme: einmal Backfire (neuer Schlauch = 7€), Verdampfer kaputt (ca. 550€ mit Einbau), Zylinderkopfdichtung hops gegangen (ca. 600€ mit viel Eigenleistung und neuem Kopf).
Dazu muss ich allerdings sagen, dass der Wagen mittlerweile 370.000 km auf der Uhr hat und seit 2006 umgerüstet ist. Ansonsten kann ich H5N1 zustimmen: Leistungsverlust, gerade wenn er richtig warm ist. Ich bin aber erstens sowieso kein Raser und zweitens nehme ich Rücksicht auf den betagten Motor. D.h. keine Drehzahlen über 4.000 und nur Ausnahmsweise mal Vollgas. Dann fällt es kaum auf.
Mein Verbrauch liegt bei 10-11 Liter Gas. Leider habe ich einen 70 Liter Tank in Bombenform im Kofferraum. Ein Kasten Bier und der Subwoofer, mehr passt nicht rein... Und ans Reserverad komm ich auch nicht mehr.Aber alles in allem: Ich würde mir jederzeit wieder ein Gasauto kaufen bzw. umrüsten.
-
Typisch Frau... Da fällt einem nix mehr zu ein. Ich könnte meinen Wagen umlackieren und meine Frau würde es nicht merken. Erst auf Nachfrage würde sie anfangen zu raten: Warst du in der Waschanlage? Andere Felgen? Vollgetankt? Ausgesaugt? [gruebel]
-
Nicht schlecht, Herr Specht! Super Ergebnis! Ich bin neidisch!
Hast du die unlackierten Teile abgeklebt (Griffe, Stoßstangen) oder die Zierleisten? Welche Poliermaschine hast du dir zugelegt? Da kann man ja echten Müll kaufen...
-
Sitze aus- und einbauen geht doch noch! Klar, die sind schwer und unhandlich, aber nur mit 4-5 Schrauben fest an die man gut rankommt... Und Rücksitze gehen ja wohl in 3 Minuten umzubauen!?
Die Innenausstattung ist schön und die 16V Stoßstangen auch, aber die Lackfarbe ist mir echt zu aggressiv für den Baby-Benz. Ausserdem muss ich Marvin beipflichten, die Felgen wollen jetzt so gar nicht mehr passen! 16 Zoll ist wahrscheinlich noch zu klein... Eher 17". Ich finde die von Rieger Tuning ganz schön für nen gemotzten 190. Siehe Link
-
Ich habe das Problem ähnlich wie ihr, dachte bis jetzt aber, dass es von meiner Gasanlage kommt. Hatte auch die selbe herangehensweise (Kappe, Kerzen, Finger neu) jedoch ohne Erfolg. Manchmal läuft meiner (zumindest akustisch) kurzzeitig sogar nur auf 3 Pötten.
Bestimmt ist die Ursache irgendwas ganz kleines, doofes, woran niemand denkt...
-
Anstiftung zur Schwarzarbeit? Keine gute Idee...
-
Den kleinen Schlauch zu verschliessen reicht. Wichtig ist, dass du nicht an der Schraube drehst!!! Da ist ab Werk dieser, bei dir rote, Farbklecks drauf. Ist dieser Beschädigt, gilt das Teil als manipuliert und es kann Ärger mit Polizei und TÜV geben.
Probier' es einfach mal aus. Ich habe meinen KLR mit einer Kugel von einem alten Kugellager verschlossen und wieder aufgesteckt. Von außen unsichtbar, funktioniert jedoch prima!
Viel Erfolg
-
Der Startbeitrag besteht nur aus einem Punkt!?
-
Hätte ich den Platz und das Geld, würde ich sofort zuschlagen!
Viel Glück beim schmerzhaften Verkauf!
-
@domi: Das was du suchst, soll die Teilenummer A 002 820 98 10 haben. Dieser Schalter hat dann zwar 3 Positionen, aber du musst ja die Dritte nicht mit einem Kabel belegen. Werde meinen Teileonkel damit auch mal belästigen...
@freundchen: Ich habe die Inneschaltung der Fensterheberschalter nicht im Kopf, aber ich glaube das geht nicht, ohne den Schalter die ganze Zeit gedrückt zu halten (entweder bei raus oder bei rein... so oder so doof)! Anders siehts mit dem Warnblinkschalter aus, aber der passt nicht ins Armaturenbrett sondern nur in die Mittelkonsole. Und dann haste 2 Stück davon. Irgendwie komisch. Außerdem hat der Warnblinkschalter sehr sehr viele Pins auf der Rückseite. Innenschaltung rausfinden oder einen Schaltplan zu rate ziehen, dann klappt das! Die Antenne bekommt keinen Impuls, sondern ist solange ausgefahren, wie auf der blauen Leitung Spannung anliegt. Ohne Spannung fährt die Antenne automatisch ein.
Hoffe geholfen zu haben.
Gute Nacht
-
Das ist auf jedenfall mal ein Kampfpreis! Aber bis nach Moldawien kostet der Sprit mehr als man beim Reparieren spart... Schönen Resturlaub!
-
Schön und gut, jedem seins. Ich bin halt eher ein Verfechter von Original. Trotzdem bleibt die Frage wo ich nun Strom für die Fondschalterbeleuchtung am einfachsten herbekomme!?
-
Kannst du auch noch was zu deiner Person sagen, dich vorstellen? Das gehört hier zum guten Ton.
Hast du immer noch so weite tägliche Wege (was für einen Diesel spräche) oder solls ein Benziner werden (evtl. Umweltzone)?
-
Vielleicht solltest du noch sagen, welche Reifengröße du dann raufziehen möchtest!
-
Ich habe vor einiger Zeit in der Bucht ein 4xeFH-Rundumsorglospaket ersteigert (Kabelbaum, Schaltbrett, alle Schalter, 4 Heber). Den alten Kabelbaum der 2x eFH habe ich ausgebaut (nur die beiden Massekabel am Hauptbaum musste ich durchschneiden) und dabei den 4fachen verlegt. Leider war der Vorbesitzer weder ehrlich, noch ganz untätig, denn obwohl es in der Auktion "unbeschnitten" hieß, sind die Kabel der Fondtüren abgeschnitten und zwar zu kurz [cussig] .
Mein Problem ist nicht das Verlängern der Kabel, sondern der Anschluss der Fondschalter. Dank diesem Thread und dem Link zur Mercedes-Einbauanleitung von unki bin ich schon ein ganzes Stück schlauer, ABER:
Mein Kabelbaum hat hinten nur drei Kabel (2x Plus, 1x Masse), die Schalter jedoch sechs Kabel (1x Plus und 1x Masse zum Motor, 2x Plus von vorne, 1x Masse von vorne, 1x ???). Dem Schaltplan nach müsste das ein Kabel vom Standlicht kommend sein, dass die Schalter bei eingeschaltetem Licht beleuchtet.
1. Müsste dieses Kabel auch mit im Kabelstrang in den Fondtüren sein? Wenn ja, wo ist es hin?
2. Gibt es eigentlich einen Stecker/Verbinder zwischen dem Kabelstrang und dem Stecker am Fondschalter bzw. Motor oder waren die Kabel mal durchgängig?Danke für eure Aufmerksamkeit!
-
Die Pins sind von unten nach oben und von links nach rechts durchgezählt, d.h. unten links ist die 1, darüber die 2, rechts neben der 1 ist die 3 und so weiter. Ist auf dem Bild vorhanden aber sehr schlecht zu erkennen.
Mit einem Foto, auf dem man alle 14 Kabel erkennt und den Steckplätzen am Stecker zuordnen kann wird glaub ich schwierig, zumal man dafür rückwärts im Fahrerfußraum liegen muss und es unter dem Armaturenbrett naturgemäß dunkel ist... Aber vielleicht hast du ja Glück?
-
Ich dachte ein AW wären 6 min., die Stunde also 10 AW's?
-
Puuuh, das ist ja mal ein echt miserabler Zustand... Was hattest du dir denn Preislich vorgestellt? Ich brauche keine Ausstattung mehr, aber die anderen würden das bestimmt auch gerne erfahren. VB ist immer so'ne Sache...
-
Komisch, die selbe Frage habe ich auch schon seit längerem. Ist zwar mein erster Baby-Benz, hatte die Funktionen des Schalters von dem 190er eines Kumpels aber anders in Erinnerung. Ist ja eigentlich auch naheliegend, sonst bräuchte man ja keine 4 Schalterbewegungsmöglichkeiten (coole Wortschöpfung).
Bei mir geht das Ausklappen mit dem Hochdrücken des Schalters, beim Ziehen fährt es jedoch nicht ein. Öffnen und Schließen mit nach vorne bzw. hinten Schieben des Schalters funktioniert auch. Wenn ich das Dach jedoch Schließe (durch nach vorne schieben), muss ich im richtigen Moment loslassen, sonst klappt das Dach auf. Selbiges gilt fürs Schließen aus dem aufgeklappten Zustand. Das erklärt sich jedoch durch die nicht funktionierende Schalterstellung "Einklappen", weswegen ich den Schalter nach hinten Schieben muss um das Dach erst zu schließen und dann vollständig zu öffnen.
Irgendwas ist da kaputt, nur was?