Beiträge von Kolk

    Danke schon mal für die Antworten.
    "Ultrakurzstrecke" fahre ich eigentlich nicht. Der Luftstrom ist schon so stark, dass der Öldeckel tanzt wenn man den löst. Das hat der vor 200 km noch nicht getan. Der Rauch, ich nenne das mal so, riecht übrigens nach leicht spritigem Abgas. Komischer Weise merkt man an der Öffnung vom Peilstab nix ?!


    @Kay:
    a) Heißt das, dass über die Schaftdichtungen was reinkommen kann?
    b) Heißt das, dass das Normal ist und ich einfach ein wenig hysterisch bin oder ist da was im argen. Hat mich nur gewundert, dass er das erst seit kurzem tut.


    @ Stray Dog:
    Ob die Kompression so gut ist kann ich nicht beurteilen, fand ich aber auch erstaunlich hoch. Ich weiß nur, dass in der WIS 12 bar als untergrenze angegeben werden.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ich bin gerade am überlegen, ob ich in meinen Motor noch weiter Geld investiere oder nicht. Seit neustem (heute morgen) stelle ich fest, dass aus der Öleinfüllöffnung, Abgase austreten.
    Dazu habe ich mal (wieder) eine Frage an die Motorexperten unter Euch, die ich mir mit der Suchfunktion nicht eindeutig beantworten konnte:


    Auf welchen wegen ist das Eindringen von Abgasen in den Ölkreislauf möglich?


    Mir als Laien fallen da ein paar Dinge ein, aber ich weiß nicht, ob das wirklich mögliche Ursachen sind:


    -Kolbenringe (klar)
    -Ventilschaftdichtungen (Meine überlegung war, wenn Öl in die eine Richtung kann, kann dann nicht auch Abgas in die andere?)
    -Kopfdichtung?


    Zu dem Motor:
    1,8 l
    113 000 km
    Kompression: Äußere Zylinder 13,5 und 13,8 bar, mittlere Zylinder 12,5 bar.
    kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser, kein Abgas im Wasser und keinen nennenswerter Wasserverlust.
    Der Ölverbrauch lag zumindest bisher bei ca 0,5 l - 0,7 / 1000 km.
    Der Motor läuft übrigens wie ein Uhrwerk und der Spritverbrauch ist nach dem wechsel der Einspritzdüsen auch wieder im Rahmen.
    Ach ja, die Kopfdichtung schwitzt etwas Öl, aber wirklich sehr wenig.


    Vielen Dank im voraus!
    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    es gibt Farben für Innenausstattungsteile mit denen auch Ledersitze oder Lenkräder bearbeitet werden können. Früher gab es die original bei Mercedes - inzwischen leider nicht mehr.
    Ich hatte mich vor einiger Zeit mal auf die Suche gemacht und bin auf diese Seite gestoßen:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.volico.de/shop/index.php">http://www.volico.de/shop/index.php</a><!-- m -->


    Wie gut das hält kann ich nicht sagen, auch ist es bei den Preisen sicher fast günstiger nicht ausgeblichene Griffe zu besorgen. Ich persönlich warte darauf, dass die Farbe "Brasil" ins Programm aufgenommen wird (soll angeblich bald soweit sein). Dann bau ich mir 'ne lange Mittelkonsole in Brasil.


    Gruß,
    Klaus

    Neu kostet der ca. 30 €.
    Den gebrauchten Sensor kannst Du fürs Porto haben. Ich hatte den mal durchgemessen. Danach sollte der zwar O.K. sein, ich kann aber nix garantieren. Wenn Du Ihn haben möchtest, schicke mir Deine Adresse per P.N. Ich muss morgen sowieso zur Post.
    Gruß,
    Klaus

    Moin,
    ich möchte Kay nicht widersprechen, aber wenn der Sensor 4 Kontakte hat, dann ist es der Temperatursensor (Ist zumindest der Sensor mit dem dicksten Stecker. Wenn der Kaputt ist, dann geht der Motor in den Notlauf. Im Notlauf ist die Drehzahl höher, wie hoch weiß ich allerdings nicht. Über die Geschichte mit der Luft kann ich nicht viel sagen.
    Mach doch mal ein Foto von dem Sensor. Wenn es der Temperatursensor ist und der beim 1.8er und beim 2.0er gleich ist, könnte ich Dir mit einem gebrauchten aushelfen.


    Gruß,
    Klaus

    Oh, das ist günstig, muss da recht frisch drin sein. Ich habe die jetzt in den USA bestellt. Da zahle ich für die Original Bosch Düsen 98 € incl. Versand und Zoll. Hätte ich das mit TE-Taxiteile gewußt und geahnt, wie dringend es auf einmal ist, hätte ich lieber die 20 € mehr ausgegeben. Wie gesagt, ich hoffe, dass die Teile bis Ende nächster Woche da sind.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    das ist ja mal ein sehr interessanter Thread, der Mengenteiler kommt gleich auf meine to-do-Liste, falls ich nicht mehr weiterkomme. Ich habe aber noch die stille Hoffnung, das mein Mengenteiler noch O.K. ist, dafür läuft der Motor einfach viel zu gut und das Abgas sieht auch gut aus. Weiß jemand ob Sven auch Probleme mit Ölverdünnung hatte?
    Ich tippe bei mir immer noch auf die Düsen, da sich das Problem mit der Ölverdünnung seit der Reinigung der ESD mit Düsenreiniger derart verschlechtert hat, dass ich den Wagen derzeit gar nicht mehr bewege. Ich hoffe, dass die Teile bis Ende der nächsten Woche da sind und ich dann ein paar Tage später Erfolg vermelden kann. Die Dichtungen der Einspritzventile zu wechseln ist wirklich kein großes Ding. Die Teilenummer ist A 116 078 08 73.


    Gruß,
    Klaus

    Moin Kay,


    danke der Nachfrage. Wie gesagt, der Motor ist grundsätzlich in in Ordnung aber so weit, dass alles repariert ist, mag ich noch nicht gehen, er läuft aber schon deutlich besser. Ich rechne allerdings noch damit, dass ich die Einspritzventile auch noch erneuern muss. Das werde ich dann in ein paar hundert km wissen.
    Viel mehr fällt mir aber auch nicht mehr ein, was nicht erneuert geprüft oder gereinigt ist.


    Gruß,
    Klaus

    Wenn die so wie bei mir vollständig verhärtet sind und die Düse Spiel hat, kann es sein, dass hier Nebenluft gezogen wird, bzw. Kraftstoff rausdrückt. Das war bei mir zumindest bei zwei Zylindern der Fall. Beide Möglichkeiten sind der Gemischaufbereitung nicht gerade zuträglich. Abgesehen davon baue ich grundsätzlich kein 20 Jahre altes Gummiteil nach dem Ausbau wieder ein, sondern ersetze es durch ein Neuteil.


    Gruß,
    Klaus

    Genau die meine ich. Die Dichtungen heißen Führung und haben die Teilenummer A1160780873. Der Austausch ist kein Hexenwerk, Du musst nur mit den Einspritzleitungen etwas vorsichtig sein.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    so, dann kommt jetzt mal ein kurzes Update: Mit etwas Glück bin ich mit den 6,50 € für die Dichtungen der Einspritzventile davongekommen. Die waren zumindest bei zwei Düsen vollkommen hin. Die Kompression des Motors ist super, d.h. der Motor selbst ist wohl kerngesund. Ich hoffe, dass das schon die Ursache für meine Probleme war. In einer Tankfüllung weiß ich mehr.


    Wenn nicht können es eigentlich nur noch die Düsen selbst sein. Nachtropfen tun die aber schon mal nicht. Das Einspritzbild habe ich mir heute allerdings nicht angeschaut. Die Düsen würde ich dann im nächsten Schritt mal tauschen.


    Gruß und Danke nochmal für die Tipps,
    Klaus


    P.S.: Danke auch noch mal für das Angebot, Kay, aber den Motor brauche ich dann vorerst (zum Glück) nicht.

    Moin,


    ich mus das Tehma doch noch mal nach oben holen. Ich bin jetzt doch wieder recht beunruhigt. Ich habe inzwischen den Motor mal freigefahren, Ölwechsel gemacht und die Lambdasonde sowie das Kaltstartventil getestet und den Temperatursensor erneuert. Über den Verbrauch kann ich noch nix sagen, da ich noch nicht genug dafür gefahren bin.
    Das Motoröl ist jetzt etwa 50 km alt und es stinkt schon wieder nach Sprit. Ich habe dann mal den Öldeckel bei laufendem Motor geöffnet und dabei festgestellt, dass er etwas aus der Öffnung bläst. Der Luftstrom ist aber meiner Meinung noch im Rahmen. Beunruhigender finde ich, dass die ausströmende Luft wie eine Zapfsäule stinkt.
    Am Sonntag fahre ich zu einem Kumpel um die Kompression zu prüfen und um mal die Einspritzdüsen anzuschauen.


    Da es für mich zeitlich immer schwierig ist dahin zu fahren wollte ich Euch noch mal fragen, ob einem von Euch noch etwas einfällt, wo der Fehler noch zu finden sein könnte.


    Oh man, ich hoffe ich muss hier nicht bald nach einem Motor fragen.
    [heul] .... [heul] [heul]


    Gruß, Klaus

    Hallo Roland,


    Einstellen musst Du da nix. Die Gasfedern sind aber recht kräftig. Es ist schon sehr schwer die mit der Hand zusammenzudrücken.
    Der Einbau funktioniert am besten bei ganz geöffneter Haube, da ist die Feder nämlich komplett entlastet. Wenn Du es so machst, ist es eigentlich ein Kinderspiel.


    Gruß,
    Klaus

    Dankeshön Euch allen für Eure Antworten. Das beruhigt mich etwas.
    Die letzten zwei Monate bin ich tatsächlich fast ausschließlich Kurzstrecke gefahren. Mich hat nur beunruhigt, dass das Öl schon nach 2000 km so stark nach Benzin riecht (kann da durch Kurzstrecke wirklich so viel reinkommen). Ich denke ich werde den Wagen mal richtig freifahren und einen Ölwechsel machen. Ich hoffe der Verbrauch normalisiert sich dann wieder. 14 l sind schon ein Brett. Ich bin eigentlich irgendetwas um die 10,5 l gewöhnt.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo miteinander,


    ich habe mal wieder ein Problem mit meinem w201. Ich habe einen 1.8er Benziner, Laufleistung rund 110.000 km. Ich beobachte seit einiger Zeit einen recht hohen Verbrauch von rd. 14 l/100 km bei 90% Stadtverkehr. Des weiteren richt mein Motoröl nach nur 2000 km stark nach Benzin. Der Motor läuft allerdings wie 'ne 1. Da ich keine Lust habe mich gleich an die Abstreifringe zu machen, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand eine typische Macke beim 1.8er kennt, die dazu führt. Auf meiner Verdachtsliste steht bisher folgendes, vielleicht kann ja jemand etwas davon als mögliche Fehlerquelle als wahrscheinlich bestätigen oder ausschließen:


    1. Abstreifringe (hoffentlich nicht)
    2. Überfettung durch:
    - Nachtropfen der Einspritzdüsen
    - Undichtigkeit der O-Ringe der Einspritzdüsen
    - defekte Lambdasonde
    - defekter Membrandruckregler


    Danke im Vorraus.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    Vielleicht hat ja mal ein Vorbesitzer den Zigerettenanzünder getauscht und dabei plus und minus vertauscht. Dem Anzünder wäre das herzlich egal aber elektronische Geräte nehmen das schon eher übel. Normalerweise sollte in der Mitte + und am Rand - (Masse) anliegen. (Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege).


    Gruß,
    Klaus

    Hallo


    leider ist meine Wunschliste für dieses Jahr schon so lang, dass das zur Zeit nicht drin ist. Wäre aber schon 'ne coole Sache.
    Ich hätte jetzt einen höheren Preis erwartet, wenn man bedenkt, dass die normale Scheibe schon 357 € kostet und das nicht gerade eine Kleinserie ist.
    Ich war mal bei W201.com darauf gestoßen, dass noch jemand so eine Scheibe sucht, hab' mir aber nicht gemerkt wer und wann das war. Vielleicht sucht derjenige ja immer noch.


    Gruß,
    Klaus