Freut mich das zu hören. Hast Du den Anschluss von der Temperaturanzeige umgeklemmt oder da gelassen wo er war?
Gruß,
Klaus
Freut mich das zu hören. Hast Du den Anschluss von der Temperaturanzeige umgeklemmt oder da gelassen wo er war?
Gruß,
Klaus
Moin,
ein kleines Update. Heute ist das ZV-Element von Kay angekommen. Gleich eingebaut und alles ist gut. Dank an Dich, Kay, und Danke, dass Ihr mich auf den richtigen Dreh gebracht habt.
Und ich hab zwei Jahre lang gedacht, dass das normal ist. [1hammer]
Ich kann gar nicht mehr mit dem Auf- und Zuschließen aufhören [Tanz].
Gruß,
Klaus
Also, zwei der Kontakte sind für die Schaltung der Lüfterkupplung und der einzelne ist der Anschluss für die Temperaturanzeige im KI. Die Teilenummer kannst Du im eingebauten Zustand ablesen, die ist seitlich eingeprägt. Wenn Du magst kannst Du gerne heute Abend bei meiner Arbeit rumkommen, das Teil habe ich im Kofferraum. Bis 18:30 bin ich heute bestimmt da. Ich habe Dir mal den Kontakt als P.N. geschickt.
Gruß,
Klaus
Moin,
Der Strich sollte 100°C sein. Bei mir schaltet der Lüfter knapp oberhalb (ca. 1 mm) des unbeschrifteten Striches zu.
Sicher, dass Du den Richtigen Thermoschalter hast? Es gab da meines Wissens verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Schaltpunkten. Für Fahrzeuge ohne Klimaanlage sollte das die A0065459124 sein. Wenn der Schalterautomat der richtige ist, kannst Du Dir bei mir gerne mal eine Kombianzeige zum Ausprobieren abholen. Ich habe noch eine liegen von der ich genau weiß, dass die richtig anzeigt.
Gruß,
Klaus
Moin,
so ganz habe ich zwar nicht verstanden, was da gebrückt wurde. Das Temperaturverhalten scheint mir aber erstmal normal. Die Temperatur sinkt, wenn der Lüfter anspringt. Das Thermostat macht schon früher auf.
Zum Druck auf den Kühlschläuchen:
Etwas Druck ist bei heißem Motor normal. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter macht erst bei 1,4 bar auf (nagel mich bitte nicht auf den genauen Wert fest). Wenn die Schläuche aber sehr prall sind und Du ständigen Kühlwasserverlust hast, dann liegt der Gedanke mit der Zylinderkopfdichtung schon nahe. Blubberts denn noch im Ausgleichbehälter?
Bei welcher Werkstatt warst Du denn, ist die hier in Braunschweig?
Gruß,
Klaus
Hallo Alex,
tschuldigung, ich kanns mir gerade nicht verkneifen:
Ich würde mir schon mal die Nase vergolden lassen und 'ne Südseeinsel bestellen.
Gruß,
Klaus
Moin,
das Super plus nix bringt kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich fahre das Zeugs, seit es Super E5 an kaum noch einer Tankstelle zu bekommen ist. Ich weiß, mein Wagen kann das ab, aber ich halte E10 aus anderen Gründen für einen Fehler, aber das wurde ja schon an anderer Stelle diskutiert.
Zur Ersparnis:
[Klugscheissmodus]
Heute morgen an der Tankstelle kostete Super plus 1,629€ und Super E10 157,9 €. Aufgrund der geringeren Energiedichte von E10 gegenüber E5 ist (laut ADAC) von einem Mehrverbrauch von 1,5 % auszugehen. Wenn man sich das bei einem recht hoch angesetzten Verbrauch von 11 l / 100 km mal ausrechnet, ergibt sich für 10.000 km folgendes:
Super_E10: 11*1,02*1,579*10.000/100 = 1762,95 €/10.000 km
Super plus: 11*1,00*1,629*10.000/100 = 1791,90 €/10.000 km
Die Ersparnis beträgt also man gerade 28,95 €/10.000 km
[Klugscheissmodus off]
Gruß,
Klaus
@Kay: Super, da habe ich Interesse dran. Schicke mir doch in einer P.N. was Du dafür haben möchtest.
Zum Neukauf:
Ihr habt ja prinzipiell recht und im Normalfall mache ich das auch so, aber es kommt immer eins zum anderen. In letzter Zeit hat mich der Benz eine ganze Menge an Neuteilen gekostet und der Wagen meiner Frau will auch dringend repariert werden (O.K. ist ein Opel, da ist das eigentlich der Normalzustand), so dass ich erstmal etwas kürzer treten muss. Ich kann es aber überhaupt nicht leiden, wenn an meinem Wagen etwas nicht funktioniert, deshalb ein Gebrauchtteil. Wer weiß, vielleicht hält das ja 'ne Weile, zumindest so lange bis ich mich von den letzten Ausgaben erhohlt habe.
Gruß,
Klaus
Hallo,
ich suche ein funktionierendes und Dichtes ZV-Element für die Tankklappe.
Teilenummer: A0008009175
alternativ ginge auch A1298002075 (moglichst mit den Anbauteilen die für den Ersatz des A0008009175 benötigt werden)
Gruß,
Klaus
Leider hat da nix gehakt, das WD40 war also wirkungslos. Schade.
Das ZV-Element der Tankklappe ist undicht. Dazu habe ich noch mal einen Schwung fragen:
1. Wie kriege ich das Ding raus?
In meiner WIS ist nur die Variante mit drei Luftanschlüssen beschrieben. In meinem ist das mit nur einen Luftanschluss drin. Es scheint da einfach nur reingesteckt zu sein?!
2. Gibt es da irgendwelche Dichtungen die man austauschen kann?
3. Hat jemend von ein funktionierendes Teil parat? Die Teilenummer müsste A0008009175 sein.
Gruß,
Klaus
Dankeschön für die schnelle Hilfe. Da hab ich denn Fehler wohl am falschen Ende gesucht.
Also schließen tut die Tankklappe noch. Ich werde erstmal die Sache mit dem WD40 ausprobieren, mit etwas Glück war's das ja schon.
Ansonsten werde ich mir demnächst mal das ZV-Element vorknöpfen.
Oh man, wenn das so weitergeht habe ich bald das ganze Auto ausgetauscht.
Gruß,
Klaus
Moin Unki,
Danke für die schnelle Antwort. Die Wartezeit beim Schließen mit der Fernbedienung hatte ich von Anfang an.
Ist der lange Nachlauf der ZV-Pumpe nicht normal? Also die läuft auch nach dem schließen mit Schlüssel nach, was aber aber beim auf- und zuschließen mit Schlüssel nicht zu stören scheint.
Gibt es da Standardleckstellen bei der ZV oder einen guten Trick Leckstellen zu finden? Bei mir zischt das immer aus dem Tankdeckel, dachte immer, dass das normal ist.
Gruß,
Klaus
Moin,
ich gehe mal davon aus, dass hier auch so einige von Euch eine Fernbedienung für die ZV nachgerüstet haben. So habe ich es vor zwei Jahren mit der Waeco MT 150 gemacht.
Wenn ich mit der Fernbedienung nun schließe läuft die ZV-Pumpe recht lange nach (geschätzte 45 sec.) und ich muss warten bis sie aufgehört hat, bevor ich wieder schließen kann. Wenn ich mit dem Schlüssel schließe kann ich den Wagen auf und zu machen wie ich lustig bin.
Ist das bei Euch auch so?
Und wenn nicht, weiß jemand was ich falsch gemacht haben könnte?
Gruß,
Klaus
Moin,
ich will nun auch mal meinen Senf dazugeben. Erlaubt ist es natürlich nicht seinen Tacho selber zu verstellen. Aber ich finde es nur recht und billig, wenn jemand seinen (so weit bekannt) originalen Tachostand haben möchte, sei es denn durch vor- oder zurückdrehen. Dass das geht mit dem Drehen ist wohl keine Frage und diejenigen, die die nötige kriminelle Energie mitbringen um den Tachostand zu fälchen, haben es glaube ich nicht nötig hier im Forum zu fragen.
Bei zwanzig bis dreißig Jahre alten Autos mit in der Regel drei oder vier Vorbesitzern sollte man sich beim Kauf aber ohnehin nicht auf Tachostand oder Serviceheft verlassen, sondern nach dem Gesamteindruck des Fahrzeugs entscheiden. Oft steckt glaube ich noch nicht einmal böser Wille hinter einem falschen km-Stand.
Gruß,
Klaus
domi1108: Ich weiß nicht ob ein 1,8er dafür so unbeding der richtige Motor ist, aber immer schön otimistisch bleiben.
Viel mehr Sorge als um die Haltbarkeit mache ich mir für die Zukunft allerdings um die Bezahlbarkeit des Sprits.
Moin,
900 Upm im Leerlauf ist aber schon ein wenig hoch. Sicher, dass die Sicherung vom ÜSR bzw. das ÜSR selbst in Ordnung ist?
Ach ja, das mit dem tanzenden Deckel beruhigt mich jetzt irgendwie.
Ich habe inzwischen mal bei ein paar Kollegen mit ältern Autos den Öldeckel abgeschraubt und bis jetzt noch keinen gefunden, bei dem der bei warmen Motor nicht tanzt.
Gruß,
Klaus
Hallo,
da es laut der MB-Niederlassung vor Ort weder die Fangbänder der Abdeckung noch die Abdeckung in der richtigen Farbe gibt suche ich für meinen rauchsilbernen (Farbcode 702) MOPF die Abdeckung der vordere Abschleppöse mit intakten Fangbändern. Das sollte dann die Kontrastfarbe "Muschelgrau" (Farbnummer 7176) sein. Die Farbe müsste auch von w201ern in Pueblobeige (651) und Anthrazitgrau (172) passen.
Oder weiß jemand von Euch wo und wie man die Fangbänder einzeln bekommt?
Wenn es die doch einzeln gibt, wäre ich für eine Teilenummer sehr dankbar.
Guß,
Klaus
Moin,
was den Verbrauch angeht scheine ich durch zu sein, mit dem Benzin im Öl bin ich noch nicht ganz so sicher. Ich finde der riecht immer noch etwas zu spritig. Ich habe inzwischen alles getauscht oder geprüft, was mit dem Benzinkreislauf am Motor zu tun hat.
Kann sein, dass der Benzingestank von Öl kommt, dass im Kopf stehen geblieben ist und jetzt so langsam rausdampft. Na ja, derzet kann ich da nur abwarten und hoffen. Die noch offen bleibenden Möglichkeiten habe ich ja erstmal ausgeschlossen und die wollen mir so garnicht gefallen.
Zumindest habe ich jetzt einen nahezu perfekten Motorlauf und das kalt wie warm.
Die Leerlaufgemischeinstellung habe ich entsprechend dieser Anleitung gemacht:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm">http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm</a><!-- m -->
war 'ne Sache von fünf Minuten + Ausbau des Luftfilters. Die Einstellung bei Teillast habe ich nur geprüft. Die haute bei mir noch hin. Da hätte ich mich glaube ich auch nicht rangetraut (noch nicht).
Gruß,
Klaus
Moin,
ich wollte noch mal Erfolg vermelden:
Ich habe jetzt die Einspritzdüsen mit Dichtung gewechselt und die Einschleifung meiner Standheizung (eine Webasto BW50), die in der Rücklaufleitung eingeschleift ist, strömungsgünstiger gelöst (keine Ahnung, ob das einen Einfluss auf den Benzindruck haben kann).
Auf jeden Fall ist mein Verbrauch jetzt von den 14 l / 100 km auf ca. 10 l / 100 km runter. Nach der neuen Einstellung des Leerlaufgemisches läuft der jetzt auch so sanft wie noch nie. Vom ersten Eindruck her ist auch der Benzingruch im Öl kaum noch da, dass muss sich aber noch zeigen.
Zur Erklärung:
Ich gehe davon aus, das die Düsen zumindest zum Teil nachgetroft haben und oder eine schlechte Zerstäubung hatten. Dadurch wird Benzin unverbrannt an den Zylinderwänden runtergelaufen sein.
In einem anderen Thread hatte ich nach Ursachen für (erhöhten?) Blow-by gefragt. Da ich inzwischen die Kolbenringe ausschließen kann und nichts anderes auf die Kopfdichtung hinweist, nehme ich das jetzt erstmal als normal hin und werde einfach beobachten was da kommt.
Danke nochmal für Eure Reaktionen.
Gruß, Klaus
Hallo nochmal,
ich habe noch mal eine ergänzende Frage über etwas, dass mich etwas verwirrt:
Heute habe ich festgestellt, dass bei leicht angewärmten Motor (Kühlwassertemperatur 40-60°C) der Öldeckel nicht nur ruhig liegen bleibt sondern sogar leicht angesaugt wird. Wenn Motor und Öl warm sind pustet es wieder.
Nur mal Interesse halber, wie kommt der Unterdruck ins Gehäuse? Ich dachte immer, dass nur Überdruck möglich ist.
Gruß,
Klaus
Danke Euch allen für Eure Antworten!
Wie ich es hier herauslese bin ich anscheinend ein wenig "hypochondrisch" was meinen Benz angeht.
Also, ganz so viel wie in dem Video von Bastiaan ist es nicht. Der Öldeckel wird aber definitiv durch den Luft-/Abgasstrom zum tanzen gebracht und es kommt etwas sichtbarer Rauch heraus. Er bleibt aber drauf liegen. Was mich so beunruhigt hat ist, dass ich den Öldeckeltest schon mal vor ca. 200 km gemacht habe und da hatte sich, im gegensatz zu heute, quasi nix bewegt.
@ Kay: Der Luftfilterkasten ist von innen ganz leicht ölig und im Schlauch stehen ein paar Tropfen. Das kann da aber auch erst seit rd. 2000 km wieder da hin. Vorher war der Schlauch nämlich so verrottet, dass das Öl schon vor dem Erreichen des Luftfilters den Motor konserviert hat.
Gruß,
Klaus