Beiträge von Kolk

    Nee, sind normale Kupferkabel. Da ich kein Elektotechniker bin sieh mir bitte meine eventuell falsch Begriffswahl nach. Am Instrument brauchst Du drei 4 mm Rundsteckhülsen und dann brauchst Du noch drei normale Ösen (4 oder 5 mm) am anderen Ende der Kabel. Ein Kabel geht von dem DZM von an die Klemme 15, eines an die Klemme 30 des Leitungsverbinders im linken Fußraum. Das Signalkabel geht vom DZM an den Stützpunkt der Diagnosedose auf dem linken Innenkotflügel. Welches Kabel genau wohin geht, kann ich Dir jetzt nicht sagen. Ich erinnere mich aber daran, dass das hier schon mal jemand beschrieben hat. Da ich immer so viel Original wie möglch haben möchte, habe ich mir damals den Kabelsatz gekauft.

    Eine halbe Stunde braucht man aber nur mit ausgedehnter Zigarettenpause.
    Wenn es ganz günstig sein soll, dann kann man sich den Zusatzleitungssatz auch selber bauen (sind nur drei Strippen). Ansonsten kosten der glaub ich um die 20 €. Wenn Du die Suche bemühst findest Du hier auch anleitungen zum DZM-Einbau.


    Gruß,
    Klaus

    Moin Stef,


    bist Du fündig geworden?
    Ich habe auch seit einer Weile ein Wingeräusch, das scheinbar von der Fahrertür kommt. Klingt so wie eine nicht ganz geschlossene Tür oder ein Fenster, dass nicht ganz an den Anschlag gekurbelt ist. Ich hatte mich darum garnicht gekümmert da ich mir dachte: solange kein Waser rein kommt, was solls.
    Am Wochenende habe ich mir dann mal gedanken gemacht, was ich außer den Scheiben noch so für meinen geplanten Umbau auf Colorverglasung brauche. Dabei war mir aufgefallen, das die Dichtung zwischen Kurbelfenster und Türrahmen (die, die oben rum geht) nicht mehr so doll ist. Also, kurz abgeklebt und gefahren: Windgeräusch war weg. Also: Schuldigen gefunden. Wird dann beim Umbau mitgemacht.
    Wenn Du nix gefunden hast, vielleicht hilft Dir das ja weiter.


    Gruß,
    Klaus

    Dankeschön, Ihr habt mir sehr geholfen.
    Ich werde mir dann mal eine neue Dichtung besorgen, war auch mein urspünglicher Plan. Hatte nur mal einen kleinen Geizanfall, nachdem ich mit meinem Kumpel gesprochen hatte. Bei der Dichtmasse besteht bei mir immer tendenziell eher die Gefahr, dass ich zuviel davon nehme. [lach]


    Gruß,
    Klaus

    Dankeschön Kay, Dankeschön Bertie.


    Prima, dann weiß ich ja schon mal, dass ich eine Scheibe gefunden hab.
    Für den Transport bleibt dann ja nur Dachgepäckträger ( [lach] ) oder ich brauch einen Bulli.
    Mal kurz überlegen: [gruebel]
    Ich glaub ich leihe mir dann doch lieber einen Bulli.


    Eine Frage hätte ich aber doch noch:
    ein Schrauber - Kumpel (allerdings VW-Oldtimer) von mir meinte, ich solle ruhig die alte Heckscheibendichtung wiederverwenden, da die sowieso nur durch die Dichtmasse dichtet. Was haltet Ihr davon?


    Gruß,
    Klaus

    Zumindest behauptet Osram, dass die länger halten. Schau sonst doch ansonsten mal auf die Osram-Seite.
    Mir selbst fehlt da leider der Vergleich.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Domi,


    ich will mich doch auch noch mal zu Wort melden.
    Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich finde die Idee einer Weltreise wirklich super und will es Dir auch nicht ausreden (könnte ich ja wahrscheinlich auch nicht). Und gerade dass, was Joni geschrieben hat, sollte Dir Ansporn geben Deinen Plan in die Tat umzusetzen. Ich wollte mal mit einem Kumpel an einer Rally quer durch Afrika teilnehmen (allerdings in einem Geländewagen). Tja, was soll ich sagen, ich bin älter geworden, hab inzwischen Familie und damit hat sich das dann auch erledigt.
    Lass Dir also bloß nicht den Schwung nehmen und verwirkliche Deinen Traum solange Du Dich noch traust.


    Bezüglich des Benziners bleibe ich aber dabei, dass das die Sache komplizierter (und nebenbei auch viel teurer) macht.


    Ich hätte aber auch noch was für Deinen Kofferraum: Nimm einen Flaschenzug oder besser noch einen Kettenhubzug mit, damit Du Dich auch mal selber aus dem Dreck ziehen kannst.


    Gruß,
    Klaus

    Bei mir war der Spannungsverlust schon deutlich größer (ca. 1V). Das kommt durch die Korrosion der Kontakte (auch im Schalter) wodurch die Übergangswiderstände steigen. Wie man den Spannungsverlust misst, die Scheinwerfer reinigt und die Relaisschaltung baut ist hier beschrieben:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://w201.com/anleitungen_dokumente-b21/reinigung_relaisschaltung_scheinwerfer-t64632/p1.html">http://w201.com/anleitungen_dokumente-b ... 32/p1.html</a><!-- m -->


    Im Serienzustand werden die Scheinwerfer direkt über den Lichtschalter mit Strom versorgt. Die Relaisschaltung stellt dagegen über ein Relais eine direkte Verbindung mit der Batterie her und damit werden die unnötigen Übergangswiderstände umgangen. Lohnt sich erst, wenn der Spannungsverlust schon etwas höher ist.


    Zu den Nightbreakern: Ich finde schon, dass die halten, was Sie versprechen (eine vernünftige Spannungsversorgung natürlich vorausgesetzt).
    Zu der Haltbarkeit: Ich habe die Nightbreaker plus (das "plus" steht für eine verlängerte Haltbarkeit gegenüber den ursprünglichen Nightbreakern) seit ca. einem Jahr drin und noch keine Probleme gehabt.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    also ich habe alles drei gemacht, in Prozenten kann ich es aber nicht wirklich ausdrücken:
    1. Scheinwerfer reinigen: das bringt schon einiges.
    2. Relaisschaltung für die Scheinwerfer: Mit einer so großen steigerung der Lichtleistung hatte ich im Leben nicht gerechnet. Das Licht war danach endlich mal hell.
    3. Osram Nightbreaker plus: Danach war ich wirklich geplättet, wie viel Licht aus den Scheinwerfern zu holen ist. Die bringen schon so einiges. (Gefühlte 50% würde ich sagen). Ich werde nix anderes mehr fahren.


    Insgesamt kann mein Licht nach dem Einbau der Nightbreaker durchaus mit normalem H7-Licht mithalten. Am meisten hat allerdings die Relaisschaltung in Kombination mit der Scheinwerferreinigung gebracht.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    also auch wenn Du gerne Deinen Wagen nehmen möchtest und ich kein Spielverderber sein möchte, muss ich Jan recht geben.


    Der 1.8er ist zwar kein schlechter Motor, aber sobald es in ein dritte Welt Land geht möchte ich mit nix anderem als einem Diesel mit mechanischer Einspritzpumpe unterwegs sein. Die Straßen in solchen Ländern würden wir teilweise nicht mal als Feldweg bezeichnen, selbst die "Hauptrouten" nicht, und eine MB Niederlassung wirst Du auch nicht immer finden. Ich bin zwar noch nicht um die Welt gereist und schon garnicht mit meinem Auto, aber ich war mal für ein paar Monate in Bolivien (O.K. ist nur ein winziger Ausschnitt und woanders kann und wird es anders sein).
    Meine Erfahrung aus der Zeit bezüglich Autos ist :


    1. Autos benötigen nicht zwangsläufig sowas wie Tacho, Fahrersitz, Scheiben, Türen, Lack, Kotflügel...
    2. Autos fahren mit Diesel


    Selbst wenn Du dort tatsächlich Ersatzteile für Deinen Benziner bekommen solltest, so wird es mancher Orts schlicht und ergreifend am Benzin scheitern.


    Also, wie Jan sagte: Wenn 190er, dann einen schönen gemütlichen Diesel, der Technisch noch gut dasteht.
    Ich würde Dir Grundsätzlich empfehlen, wenn Du ernshaft sowas vorhast, in einem halbwegs sicheren dritte Welt Land mal ein paar Wochen Backpacker - Schnupper - Urlaub zu machen, bevor Du viel Geld in die Vorbereitungen investierst. Nicht jeder kommt mit dem klar, was er dort zu sehen bekommt.


    Gruß,
    Klaus

    Moin allerseits,


    da mir die Seitenscheiben von Kay nun so gut wie sicher sind (ich melde mich dann nochmal kurz vorher, Kay), suche ich jetzt eine wärmedämmende getönte Heckscheibe (gab es da verschiedene Ausführungen?). Da ich es für nahezu Aussichtslos halte, eine Heckscheibe schadfrei zu versenden, sollte die schon aus dem Großraum Braunschweig / Hannover kommen.


    Vielen Dank im Vorraus für Tipps und Angebote.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    darauf wird es so keine pauschale Antwort geben. Es gibt freie Werkstätten in die ich noch nicht einmal mein Fahrrad bringen würde und es gibt welche, die top erfahrene Leute haben, die Dir im zweifelsfall auch mal ein Ersatzteil aus dem vollen schnitzen.


    Was meint Du eigentlich mit mal durchchecken? Hast Du konkrete Sorgen? Oder meinst Du eine große Inspektion?
    Unsere Autos sind Gott sei Dank noch so primitiv (die daraus folgende Schrauberfreundlichkeit ist der ursprüngliche Grund, warum ich einen W201er fahre), dass das Ausstattungstechnisch jede gute Werkstatt hinbekommen sollte.
    Ich hatte mal überlegt meinen motor durchchecken und einstellen zu lassen, da ich den, wie ich inzwischen weiß, unbegründeten Verdacht hatte, das der Motor einen weg hat. Die Ansage von MB waren damals 250 €. Ich habs dann sein lassen und das Geld aufgehoben für den Fall, dass der Motor tatsächlich mal klötern geht.


    Meine Empfehlung: Leg Dich mal drunter und schau in jede Öffnung und suche nach Rost, beschädigte Konservierung, verölten Dämpfern und kaputten Gummiteilen. Wenn der Motor zufriedenstellend läuft, gib Ihm die Flüssigkeiten die er braucht und freue Dich an einem zuverlässigen und günstigen Auto.


    Gruß,
    Klaus

    Moin allerseits,


    ich bin mal wieder dabei mir zu überlegen, was ich so als nächstes an meinem Benz mache. Eine Sache, die noch auf meiner Wunschliste steht ist eine Colorverglasung. Dazu hätte ich mal zwei Fragen, da ich bisher bei keinem meiner Autos Hand an die Verglasung gelegt habe:


    1. Hat jemand von Euch den Umbau gemacht und wie groß ist der Arbeits-/ Zeitaufwand? Schaft man das an einem Tag?
    2. Was muss man so für eine komplette Verglasung (außer der Windschutzscheibe, da würde ich eine neue nehmen) hinlegen?


    Wie gesagt, die Verglasung ist absolutes Neuland für mich und ich bin für jeden Tipp dankbar.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Martin,


    danke für das Angebot. Wenn jemand anderes eventuell die Vorderen hätte, wäre das durchaus interessant.
    Aber ich möchte das schon einheitlich haben. Ich würde mich dann bei Dir melden, wenn ich die vorderen Türpappen auftreiben kann. ansonsten bleibt es bei meiner Suche von oben.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo allerseits,


    nachdem ich technisch (vorerst) wieder gerade vor bin, kann ich mich wieder der Schönheit widmen.
    Ich suche für meinen 91er MOPF die hintere linke Türpappe in Brasil in Kunstleder, d.h. ohne Stoff. Der Zustand sollte sehr gut sein (d.h. keine Löcher oder Ratscher).


    Alternativ könnte ich mich aber auch mit einem kompletten Satz Türpappen mit Stoff (Farbcode 073) anfreunden, wenn dieser in einem entsprechend guten Zustand ist.


    Gruß,
    Klaus

    Moin Norman,


    da ist die Liste lang. Über die Suche wirst Du auch so einiges finden.
    Aber mal kurz zusammengefasst:
    Als erstes würde ich mal alle Luftschläuche checken, ob die noch dicht sind. Auch wenn die noch gut aussehen kann es sein, dass die Anschlussenden so geweitet sind, dass die nicht mehr dicht sind. Ansonsten nach dem ÜSR, Leerlaufluftsteller und der Schubabschaltung schauen. Dann kann es noch das KPR sein oder einfach nur korrodierte oder lose Massekontakte. Als ich mal ähnliche Probleme hatte hatte ich von einer Werkstatt den Tipp bekommen insbesondere mal nach den Masserkontakten unter den Scheinwerfern zu schauen. Gaaaanz zum Schluss würde ich dann vielleicht mal an den Luftmengenmesser verdächtigen.
    Ich würde einfach mit dem billigsten anfangen.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ein Nachbau-Relais von K.A.E. könnte eine etwas günstigere Alternative sein (findet man beim googeln). Ich hab eines drin (allerdings gebraucht gekauft) und das läuft völlig Problemlos.


    Gruß,
    Klaus