Beiträge von Kolk

    Moin,


    die Erneuerung des Zündgeraffels kann wahre wunder bewirken, weiß ich aus eigener Erfahrung. Wenn es noch nicht gemacht wurde ist es auf jeden Fall den Versuch Wert, da es vor allem bei kaltem Motor einen starken Zündfunken braucht. Ich würde einfach mal mit den Kerzen anfangen. Ein Blick in die Verteilerkappe kann auch Aufschlussreich sein. Bei mir waren allerdings die Zündkabel die Hauptschuldigen (waren noch die originalen).


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ich habe auch ein paar Tachowechsel hinter mir.
    Du könntest natürlich erstmal versuchen Deinen Tacho entsprechend der wirklich sehr guten Anleitung von Uwe zu reparieren:


    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f159t4854-stehengbliebenen-gesamtkilometerzaehler-instandsetzen.html">f159t4854-stehengbliebenen-gesamtkilometerzaehler-instandsetzen.html</a><!-- l -->


    Nachdem ich meinen Tacho nach erfolgreicher Reperatur durch einen Anfall von Grobmotorik kaputt gemacht hatte [wallbasch], hatte ich endgültig die Nase voll und habe mir hier einen Tacho besorgt:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/Tacho-Mercedes-Benz-W-201-Tachometer-W201-Top-Zustand-/270795171998?pt=DE_Autoteile&hash=item3f0ca6689e">http://cgi.ebay.de/Tacho-Mercedes-Benz- ... 3f0ca6689e</a><!-- m -->


    Hat zwar etwas mehr als ein "normaler" Gebrauchter gekostet aber insgesamt habe ich gute Erfahrungen damit gemacht und es nicht bereut. Wenn Du das machen solltest, solltest Du auf jeden Fall vorher unter der angegebenen Nummer anrufen.


    Gruß,
    Klaus

    Zitat aus dem Handbuch des VW Golf VI (und der hat schon ein halbwegs intelligent regelndes ABS):


    "Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter allen Umständen der Bremsweg verkürzt wird.
    Der Bremsweg kann auf Kies oder bei Neuschnee auf glattem Untergrund sogar länger werden.

    Moin,


    allzuviel Hoffnung würde ich mir auch nicht machen den Bremsplatten wegzubekommen oder Geld zu bekommen. Was man tatsächlich versuchen kann ist, ob der noch stört, wenn man die Reifen umsteckt.


    Zum ABS im Winter:
    Schon mal versucht auf Glatteis mit ABS zum Stehen zu kommen? Das geht garnicht. Modernere Autos haben deshalb auch meist einen Schalter, mit dem man das ABS bei Glätte ausschalten kann.
    Ich bin letztes Jahr mit Unterschrittgeschwindigkeit (im Gegensatz zu Überschallgeschwindigkeit) auf eine Kreuzung zugekommen und über dieselbe mit knatterndem ABS ganz gemütlich drübergerutscht und hatte nicht die geringste Chance den Wagen zum stehen zu bekommen.
    Also: ABS im Winter taugt nix.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    versprich Dir nicht zu viel von neuen Lautsprechern vorne. Die sind eben winzig und damit kann da naturgemäß auch nicht so viel bei rauskommen. Ich habe ein paar Lautsprecher durchprobiert und ehrlich gesagt nicht so den riesen Unterschied bemerkt. Ich habe nur deshalb nicht wieder die Originalen drin, weil ich zu faul dazu war die Minute Arbeit auf mich zu nehmen.


    Ich habe noch einen Satz von MC-Audio da, bei denen ich schon jeweils zwei "Ohren" abgeklippst habe. Die saßen damals, wie Christian schon sagte, auch ohne Schrauben straff drin. Hat mir damals aber vom Prinzip her nicht gefallen, weshalb ich andere (von Sony) eingebaut habe, die auch die befestigung mit Klipsen haben.
    Wenn Du magst, kannst Du die MC-Audios gerne fürs Porto haben, um mal auszuprobieren, ob Dir das so gefällt. Die fangen bei mir nur sowieso nur Staub und verkaufen kann ich die mit den abgekniffenen "Ohren" auch nicht mehr.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    Zitat von "Sternarbeiter"

    Weiß man auch warum er die Drehzahl anhebt ?


    Gute Frage, hat sicher was mit der Laufkultur beim Rollen zu tun.


    Ich habe das hier mit der Suche gefunden:
    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f85t6332-drehzahl-geht-erst-bei-stillstand-runter-warum.html">f85t6332-drehzahl-geht-erst-bei-stillstand-runter-warum.html</a><!-- l -->


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ich habe mir auch kürzlich eine ATA ohne Hallgeber eingebaut (da war allerdings auch kein Anschluss dafür da). Ich konnte bisher nicht feststellen, dass die Temperatur an Ampeln hoch geht. In der WIS steht übrigens drin, dass der Hallgeber nur beim 2.6er angeschlossen wird und bei Anzeigen mit Geschwindigkeitseingang der Anschluss einfach nur isoliert werden soll. Weiß einer von Euch wieso? Wird der 2.6er so viel wärmer oder ist die WIS einfach nur etwas veraltet?



    Zitat von "Sternarbeiter"

    Blöde Frage, warum für die KE ?


    Beim rollendem Fahrzeug wird der Leerlauf etwas angehoben. Die KE benötigt das Geschwindigkeitssignal um festzustellen, dass das Auto rollt.


    Gruß,
    Klaus

    Gehen wird der schon, aber lange wirst Du davon nix haben. Das wäre dann rausgeschmissenes Geld.
    Generell taugen die Billignachbauten nicht viel. Das gilt übrigens für fast alle Teile.
    Wenn Dir original zu teuer ist, nimm die Teile von Bosch (das ist quasi original) oder wenigstens von Beru. Zu Beru gibt es allerdings auch schon geteilte Meinungen.


    Gruß,
    Klaus

    Moin Jonas,


    ja, dass wird Dein Problem sein.
    Aber das auf Deinem Bild ist nicht der Verteiler sondern die Verteilerkappe und der Verteilerfinger oder auch Verteilerläufer befindet sich darin.
    Aber egal, wenn da ein Kontakt abgebrochen ist, kann die Zündung nicht mehr vernünftig laufen. Der Zündfunke kann aber durchaus kurze Strecken überspringen, so dass der Motor trotzdem noch läuft. Wenn sich dann durch Ruckeln oder Temperaturänderung irgendwas ändert, kann es sein, das der Funken nicht mehr ausreichend stark überspringt.


    Einfach eine neue Verteilerkappe und (sollte immer mitgemacht werden) ein neuer Verteilerfinger rein, dann sollte alles wieder gut sein. Wichtig dabei ist, die Reihenfolge der Zündkabel nicht durcheinander zu bringen.
    Ach ja, nicht vergessen den Abgebrochenen Kontakt aus dem Stecker zu ziehen. Ggf. das Kabel mit ersetzen, das kann durchaus durch die Hitzeentwicklung durch den an falsche Stelle überspringenden Zundfunken einen weg haben.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ein Willkommen von mir.
    Ich wollte auch mal eine Grundeinstellung der KE machen lassen. Ich hatte auch so 100 € im Kopf, was ich für gut angelegtes Geld halte. Die Ansage von MB waren damals aber 250 €. Da habe ich es dann sein lassen.


    Ansonsten bin ich was das einstellen angeht immer noch ein großer Freund der klassischen Methode:
    - Stellung der Einstellschraube merken
    - 1/8 - 1/4 umdrehung Drehen (links magerer, rechts fetter)
    - einfach mal fahren
    - wenn er gut läuft, dann nach ein paar hundert km das Kerzenbild prüfen (vor allem zu Mager ist nicht so toll für den Motor). Wenn nicht: von vorne anfangen. Bitte immer darauf achten, das die ursprüngliche Position bekannt bleibt. Im Zweifelsfall kennst Du damit auf jeden Fall eine Stellung bei der er läuft.


    Oder:
    hier findest Du eine Anleitung zum Einstellen der KE
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm">http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm</a><!-- m -->


    Gruß,
    Klaus


    P.S.: Es stimmt natürlich, wie Frank schreibt, das man nicht wild drauflos rumstellen sollte, und das bei der KE, wenn die grundsätzlich richtig eingestellt ist, irgenwo ein Fehler stecken muss ist, wenn das Gemisch nicht stimmt. Das Problem bei einem rd. 20 Jahre altem Auto mit mehr oder weniger bekannter Vorgeschichte ist aber, das man fast zu 100 % davon ausgehen kann, dass schon mal mehr oder weniger professionell an den Schräubchen gedreht wurde.

    Moin,


    wenn Du an einen guten Lackierer Deines Vertraues kommst, dann können die Farbton und Spritzbild anpassen. Du wirst aber bei ganz genauem Hinsehen bei einer Teillackierung immer was sehen können. Aber auch wenn Du einen Kotflügel in der richtigen Farbe findest, dann muss der, um nichts zu sehen, den gleichen Verwitterungszustand haben. Insbesondere bei roten lacken sind die Teile schnell mal unterschiedlich ausgeblichen.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    wie es aussieht läuft der wagen im "Notlauf" (bedeutet beim W201 ohne Elektronik). Die Leerlaufdrehzahl ist dann erhöht. Es kann sein, das das Überspannungschutzrelais (ÜSR) den Geist aufgegeben hat oder die Sicherung darin durch ist. Das sitzt hinter der Batterie beim Steuergerät.
    Da der Motor gewechselt wurde würde ich aber erstmal checken, ob alle Geber (z.B. Temperaturgeber KE) und Masseanschlüsse angeschlossen sind.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ich habe auch eine Weile gesucht und bin dahintergekommen, dass man hierzulande für eine Markensonde so um die 100 € los wird. Die Bosch gibt es etwas günstiger (ca. 75 €), wenn mann die ohne Stecker nimmt. Die müsste man dann selbst anlöten. Ich denke das ist dann auch bald die günstigste Lösung, wenn man Wert auf Qualität setzt. Wenns nur eine Überbrückungslösung sein soll, dann geht auch eine Billigsonde. Die tun es grundsätzlich auch, aber Haltbarkeit ungewiss.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    die Lambdasonde bekommt man mit ein bischen Suchen auch in Originalqualität von Bosch für rd. 120 €.
    Und, auch wenn ich eigentlich kein Fan von unnötigen Transportwegen bin, kann sich ein Blick auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.rockauto.com">http://www.rockauto.com</a><!-- w --> lohnen. Die sitzen in den USA und durch den günstigen Dollarkurs sind die Teile zum Teil recht günstig (aber Vorsicht, manche Teile sind auch teurer). Man darf beim Rechnen auch nicht den Zoll (am besten im voraus Zahlen) und die sehr hohen Versandkosten vergessen.


    Falls da jemand bestellen möchte hier noch ein unlimitiert verwendbareren 5% Rabattcode:


    58992134558900 (gültig bis 07.08.2011, mit google findet man aber immer einen gültigen Code)


    Einzugeben unter "Wie haben Sie uns gefunden".


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    232 € nur fürs Wechseln der Dichtungen der Einspritzdüsen ist ja mal ein solider Stundenlohn. [Bekloppt]
    Das dauert vielleicht gemütliche 30 min, mit Zigarettenpause.
    In Hinblick auf Deine Weltreisepläne würde ich ab jetzt sowieso alles nur noch selbst machen, um dann zu wissen wie es geht.



    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    vorweg, ich habe leider auch keine Federspanner, die ich verleihen kann.
    Ich bin kein Experte, aber ein solcher hat mich direkt beim Kauf meines W201 darauf hingewiesen, dass das mit den Federn bei Mercedes so eine Sache ist, da die bei Verwendung von Federspannern, die von Außen angreifen, gerne mal wegspringen. Das bedeutet Lebensgefahr.
    Es gibt spezielle Federspanner, bei denen zwei Teller zwischen die Windungen der Feder gelegt werden, die dann über eine Spindel im Zentrum der Feder zusammengezogen werden (entschuldigt bitte meine stümperhafte Beschreibung). Bai TE Taxiteile werden hierfür dann bummelig 300 € aufgerufen.
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.te-taxiteile.com/Autobedarf/Werkzeug/Mercedes-Spezialwerkzeug/Federspanner-Satz-speziell-Mercedes?c=1099">http://www.te-taxiteile.com/Autobedarf/ ... des?c=1099</a><!-- m -->
    Portokosten könnten also durchaus die billigere Variante sein.


    Gruß,
    Klaus

    Moin Bertie,


    übrig habe ich leider keinen. Ich denke mal ich liege damit richtig liege, dass der Kilometerzähler im Eimer ist. Für Leute mt geschickten Händen gibt es unter den PDF-Anleitungen eine schön geschriebene Anleitung zur Reperatur des Tachos.


    Alternativ finde ich aber dies Angebot garnicht so uninteressant:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270767469852&ssPageName=STRK:MEWAX:IT">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT</a><!-- m -->


    Ich überlege mir auch da einen zu holen, weiß aber nicht wie gut die Tachos dann wirklich sind. Die Reperatur bei VDO mit Neuteilen kostet rd. 100 €.
    Ich hatte meinen Tacho auch schon mal gegen einen Gebrauchten getauscht. Jetzt, 3000 km später, ist dessen Kilometerzälhler auch kaputt. Den alten Tacho habe ich zwar wieder hinbekommen (da war nur die Rückstellung des Tageskilometerzähler ausgehakt), aber ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis der auch wieder hin ist. Die Dinger sind halt 20 Jahre alt.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    da gebe ich Dir recht, Frank. In diesem Fall würde ich auch mit einer Verdopplung des Preises rechnen. Ist eben nur was für jemanden der ohne lange Mittelkonsole in braun nicht leben kann.
    Aber, wenn man das so dreht, dass der Versand von Privat an Privat geht, dann ist die Einfuhr bis 45 € Zollfrei. Für Gewerbliche Waren gillt eine Zollgrenze von 22 €. Ansonsten sollte der Zoll für Autoteile max. 14 % betragen. Mit dem Versand kann man auch Glück haben, wenn man es nicht eilig hat. Hängt alles sehr von Lust und Laune und den Möglichkeiten des Versenders ab. Ich habe schon ein paar Teile in den USA bestellt und bisher immer Glück gehabt. Durch den günstigen Dollarkurs geben einem die Preise meist auch etwas Spielraum für Versand und Zoll.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ich hab auch mal was gefunden.


    Eigentlich wäre es ja was für mich, aber da ich zur Zeit etwas viele Baustellen angefangen habe muss ich mich hier mal beherrschen, so schwer es mir auch fällt. [heul]
    In den USA gibt es gerade bei Ebay eine lange Mittelkonsole in dunkelbraun.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110700507127&viewitem=&sspagename=STRK%3AMEWAX%3AIT">http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI ... MEWAX%3AIT</a><!-- m -->


    Der Haken ist nur, das nur der Versand innerhalb der USA angeboten wird. Aber vielleicht, wenn man beim Verkäufer nett nachfragt oder jemanden da kennt? Hier in Deutschland ist mir in den letzten drei Jahren noch keine lange Mittelkonsole in dunkelbraun untergekommen. Insgesamt ist ebay.com für die in Deutschland selteneren Ausstattungsfarben nicht uninteressant.


    Gruß,
    Klaus