Moin,
ja, man kann den Scheibenwischer zerlegen und schmieren, sollte man auch hin und wieder mal tun. Zwischen Wischergestänge und Motor ist auf der Motorwelle eine kleine Kunsstoffscheibe draufgesteckt. Die kann, wenn Sie schleift, auch scheußliche Geräusche machen. Zur Scheibenwischerwartung gibt es hier eine super Anleitung von Bastiaan:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f159t4512-hubkolbenscheibenwischer-schmieren-fetten.html">f159t4512-hubkolbenscheibenwischer-schmieren-fetten.html</a><!-- l -->
An die Arbeit sollte man schon mit einer gewissen Geduld und Vorsicht rangehen, aber mit der Anleitung ist es gut machbar.
Eine kleine Ergänzung noch:
1. Beim Zerlegen und Zusammenbauen darauf achten, dass die Motorwelle niemals im Uhrzeigersinn verdreht wird. Dabei kann der Endschalter im Getriebe des Wischermotors beschädigt werden. (Selbst ausprobiert) [wallbasch]
Das Verdrehen gegen den Uhrzeigersinn ist dagegen unbedenklich, solange man es nicht übertreibt.
2. Es lohnt sich auch einen Blick in das Wischergetriebe zu werfen, da findet sich das gleiche Dilemma mit dem verharzten Fett das ersetzt werden sollte. Für die Gleitschienen und - kontakte der Endabschaltung (finden sich auf dem großen Zahnrad) empfiehlt sich zum Beispiel das säurefreie Heißlagerfett von Bosch oder notfalls ein gutes, hitze- und kältebeständiges Polfett. Das Spiel des Getriebes bekommt man über die beiden von außen erreichbaren Einstellschrauben eingestellt. Durch diese Aktion läuft die ganze Mechanik noch leichtgängiger und eventuelle Motorgeräusche bekommt man damit auch noch weg, wenn der Verschleiß noch nicht zu groß ist.
Gruß,
Klaus