Beiträge von Kolk

    Moin kaischi,


    auch wenn sicher die Meinung vorherscht, und das sicher nicht ganz unbegründet, dass original immer das beste ist, gibt es für das KPR eine günstigere Alternative, wenn Dir original zu teuer ist.
    Die Firma K.A.E. baut diese Relais nach. Ich weiß natürlich nicht wie lange die tatsächlich halten, habe aber seit rund einem Jahr eines drin (allerdings gebraucht gekauft) und das läuft bisher völlig Problemlos. Ich hatte es eigentlich nur gekauft, weil es gerade sehr günstig zu haben war und es mal probehalber eingebaut und weil es funktionierte habe ich es einfach drin gelassen. Das originale liegt im Handschuhfach als Reserve.


    Gruß,
    Klaus

    Moin Kay,


    ja, ich hab schon einen. Danke der Nachfrage.
    Das mit den Blinkern habe ich nicht vergessen. Bisher habe ich allerdings nur Nachbauten gefunden. Originale waren noch nicht dabei, die scheinen auch auf der anderen Seite vom Teich echt selten zu sein.


    Gruß,
    Klaus

    Danke für die aufmunternden Worte, Frank.


    Ich hoffe, dass ich dann erstmal durch bin. Gerade die nächste Zeit bin ich auf ein Zuverlässiges Auto angewiesen, deshalb ist es gerade jetzt ein schlechter Zeitpunkt für die KE mir mal die Funktion aller ihrer Teile vorzuführen. Aber es dreht sich ja auch so ein bischen um meine Schrauberehre. Noch stehe ich auf dem Standpunkt, dass Der Wagen nicht so kaputt gehen kann, dass ich ihn nicht mehr reparieren kann.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ich habe da mal wieder was mit meiner KE.
    Ich suche einen Leerlaufsteller für meinen 1.8er BJ1991. Am besten einen,von dem Ihr wisst, das der noch funktioniert. Wenn jemand von Euch einen hat, würde ich mich über ein Angebot freuen. Laut EPC müsste der Leerlaufsteller die Teilenummer A0001412225 habem.


    So langsam habe ich aber wirklich die Nase voll. An meiner KE war inzwischen fast alles Kaputt, was kaputtgehen kann. Wenn das so weitergeht verlier ich doch bald noch den Spaß an der Sache und hol mir 'ne Wanderdüne.



    Gruß,
    Klaus

    Zitat von "Kay Radke"


    Hast doch gerade Probleme mit Deinem Motor gehabt und dann gleich so einen alten Motor,was haste vor???


    Wieso alt, das ist der jüngste von den drei Maschinen an Board.
    Wie Rainer schon schrieb, der steckt in einem Boot. Ich war aber schon ganz kurz davor meinen Benzinmotor rauszurupfen und den Reservemotor einzubauen. Mein nächstes Auto muss einfach so alt sein, dass keine Elektronik drin ist.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ich habe mal eine ganz andere Frage als üblich.
    In dem Schiff meines Vaters verrichtet ein alter Mercedes Dieselmotor seit 35+x Jahren (also nicht aus einem W201) seinen dienst als Generatorantrieb. Ich wollte jetzt mal den Ölwechsel machen und suche dafür Unterlagen über den Hauptstrom- und den Nebenstromfilter.


    Auf dem Typenschild steht folgendes:


    Typ
    OM 621 III *
    Motor Nr.:
    621 912 - 10 - 116 410


    Ich dachte mir, wenn ich weiß aus welchem Auto der kommt, dann bekomme ich den Rest auch schon raus. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen, auch wenn es keine w201-Frage ist.


    Gruß,
    Klaus

    Moin Frank,


    Zitat von "Petrolferrari"

    Solche Dinge müssen nicht unbedingt vom Vorbesitzer zu verantworten sein. Die Werkstatt, die meine Dicke gewartet hat, wusste wohl nicht, dass die Teilenummern bei Daimler auch eine Bedeutung haben.


    Da hast Du natürlich recht. Genau das ist ja auch der Grund, warum ich mir den EPC-Zugang gönne. Selbst bei DC habe ich vorher nicht immer die richtigen Teile rausgesucht bekommen. Was den Ehrgeiz angeht, so habe ich mir vorgenommen ohne Werkstatt auszukommen und das habe ich, auch dank des Forums, bisher noch immer hinbekommen.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Joni_w201,


    na die Saugrohrvorwärmung funktioniert wieder.
    Mir war morgens bei den kälteren Temperaturen aufgefallen, dass der Motor in der Warmlaufphase einen schlechten Leerlauf hatte. Deshalb habe ich nach der Saugrohrvorwärmung geschaut und festgestellt, dass das Relais keine Schaltspannung erhält. Nach dem EPC zu urteilen sind damit scheinbar nur KAT-Fahrzeuge ausgestattet.
    Auf der Fehlersuche (s.o.) bin ich schließlich auf den falschen Zündschalter gestoßen.
    Also: Zündschalter getauscht => Saugrohrvorwärmung funktioniert wieder => besserer Leerlauf bei kaltem Motor =>Problem gelöst.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    das Problem ist gelöst, aber ich muss das

    Zitat von "Kolk"


    seit neustem verweigert meine Saugrohrvorwärmung ihren Dienst.


    in "seit ich den Wagen habe verweigert meine Saugrohrvorwärmung ihren Dienst aber meine Standheizung hat das im Winter ausgeglichen und ich dachte mein Motor läuft nun mal so besch... wenn er kalt ist" umwandeln.
    Der Vorbesitzer hat anscheinend auch mal den Zündschalter getauscht und dabei den Falschen eingebaut. [wallbasch]
    Jetzt mit dem neuen, richtigen, Zündschalter tuts die Saugrohrvorwärmung wieder und, wie ich festgestellt habe, hat der Wagen sogar schon beheizbare Waschdüsen. [Tanz]
    @Kay: Du hattest übrigens recht, es gibt da auch eine Sicherung. Das ist die Sicherung Nr. 2.


    [god] Vielen Dank nochmal Euch allen, Eure Beiträge haben mir sehr beim Lösen des Problems geholfen! [god]


    Gruß,
    Klaus


    P.S.: Wenn jemand einen Zündschalter (ohne Klemme 15T) für einen W201 ohne Kat braucht, kann er den gerne von mir für's Porto haben.

    Hallo Uwe,


    vielen Dank, dass ist genau das Puzzleteil, das mir noch fehlte. Ich denke damit kann ich das Problem jetzt ganz klar eingrenzen:
    1. Der Strom kommt vom Anschlusspunkt U2, kommend von Klemme 15T
    2. Kabel sind durchgängig, Masse liegt an
    3. Klemme 15 wird im Zündschalter auf Masse geschaltet wenn die Zündung aus ist.
    3. Saugrohrheizung ist einziger Verbraucher an 15T (deshalb auch keine anderen Ausfälle)
    => Der Fehler muss somit im Zündschalter liegen; Klemme 15T wird anscheined nicht mehr geschaltet und behält damit den Masseschluss
    Ich werde den Zündschalter dann mal bestellen und hier dann berichten, ob es tatsächlich daran lag.
    Veilen Dank noch mal an Euch alle, Ihr habt mir sehr beim Einkreisen des Problems geholfen. [god]


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ein ausgesprochenes Winterauto ist der W201 sicherlich nicht, aber wirklich Probleme hatte ich im Winter auch nie.
    Ich bewege mich zwar hauptsächlich im platten Land aber auch mit meinen Ganzjahresreifen bin ich ganz passabel durch den Harz gekommen. Durch einen vorsichtigen Gasfuß kann man viel ausgleichen. Enen großen Unterschied zwischen dem frontgetriebenen Opel meine Frau und dem W201 konnte ich übrigens nicht feststellen. Die letzten beiden Winter hatten es nun mal in sich.
    Grundsätzlich sind aber sehr gute Winterreifen das zentrale Element für einen guten Grip im Winter, gerade beim Hinterradantrieb. Zu dem Thema Gewicht im Kofferraum gibt es verschiedene Meinungen, die hier im Forum auch schon diskutiert wurden. Durch Gewicht auf der Hinterachse steigt zwar einerseits der Grip andererseits aber auch die Schwungmasse, wenn der Wagen mal ausbricht. Wenn dann zu viel Gewicht im Kofferraum ist, wird es fast unmöglich den Wagen wieder einzufangen. 80 kg halte ich definitiv für zu viel.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    ja, man kann den Scheibenwischer zerlegen und schmieren, sollte man auch hin und wieder mal tun. Zwischen Wischergestänge und Motor ist auf der Motorwelle eine kleine Kunsstoffscheibe draufgesteckt. Die kann, wenn Sie schleift, auch scheußliche Geräusche machen. Zur Scheibenwischerwartung gibt es hier eine super Anleitung von Bastiaan:


    <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f159t4512-hubkolbenscheibenwischer-schmieren-fetten.html">f159t4512-hubkolbenscheibenwischer-schmieren-fetten.html</a><!-- l -->


    An die Arbeit sollte man schon mit einer gewissen Geduld und Vorsicht rangehen, aber mit der Anleitung ist es gut machbar.


    Eine kleine Ergänzung noch:


    1. Beim Zerlegen und Zusammenbauen darauf achten, dass die Motorwelle niemals im Uhrzeigersinn verdreht wird. Dabei kann der Endschalter im Getriebe des Wischermotors beschädigt werden. (Selbst ausprobiert) [wallbasch]
    Das Verdrehen gegen den Uhrzeigersinn ist dagegen unbedenklich, solange man es nicht übertreibt.


    2. Es lohnt sich auch einen Blick in das Wischergetriebe zu werfen, da findet sich das gleiche Dilemma mit dem verharzten Fett das ersetzt werden sollte. Für die Gleitschienen und - kontakte der Endabschaltung (finden sich auf dem großen Zahnrad) empfiehlt sich zum Beispiel das säurefreie Heißlagerfett von Bosch oder notfalls ein gutes, hitze- und kältebeständiges Polfett. Das Spiel des Getriebes bekommt man über die beiden von außen erreichbaren Einstellschrauben eingestellt. Durch diese Aktion läuft die ganze Mechanik noch leichtgängiger und eventuelle Motorgeräusche bekommt man damit auch noch weg, wenn der Verschleiß noch nicht zu groß ist.


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Uwe,


    schönen Dank.
    Ich denke aber, dass die Schaltung der Saugrohrvorwärmung O.K. ist und der Fehler entweder in der Zentralelektrik oder im Zündschalter liegen müsste (Ich habe meinen letzten Beitrag noch mal ein bischen angepasst, war etwas unklar ausgedrückt).
    Nochmals schönen Dank, auf jeden Fall sehr Informativ, zumal ich auch noch vorhabe die beheizbaren Waschdüsen nachzurüsten, aber dazu muss ich erstmal das U2-Problem in den Griff bekommen.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    noch mal ein kleines Update und Fragen über Fragen:
    Ich habe jetzt noch mal im eingebauten zustand die Kabel überprüft und mit nem Zahnarztspiegel mal unter die ZE geschaut.
    Also das Kabel, das zum Anschlusspunkt U2 geht scheint äußerlich unbeschädigt zu sein. Da ich aber zur Karrosserie hin Durchgang messe, gehe ich davon aus, dass es nicht gebrochen ist.
    Die Frage ist nun, wie kommt die Masse an U2? Da müssten doch eigentlich, ab dem Moment da der Anlasser betätigt wurde, +12V anliegen. Dass sollte dann doch die Klemme 15T sein, oder?
    Wenn ich richtig liege, wird das am Unterteil des Zündschlosses geschaltet, so dass da derzeit mein Hauptverdacht liegt.
    Aber müssten dann nicht auch noch andere Baugruppen ohne Strom sein und die Ladekontrolle leuchten?
    Hat jemand von Euch eventuell Schaltpläne von der ZE und dem Zündschalter?



    Gruß,
    Klaus

    Hallo,


    Dankeschön Euch beiden!


    Das mit dem Anschluss hilft mir schon sehr weiter. Da hab ich was wo ich weitersuchen kann. Komme ich an die Buchse vom Fahrerfußraum ran oder muss ich den Sicherungskasten dafür ausbauen?


    Über eine Sicherung habe ich auch schon mal nachgedacht, habe dazu aber nix gefunden und die Sicherungen die drin sind scheinen alle O.K. zu sein. Ich habe dann einfach mal die nicht belegten Sicherungsplätze nacheinander durchprobiert, hat aber auch nix gebracht.


    Eins verwirrt mich aber noch zusätzlich: an dem Anschluss für den Steuerstrom (5/85) liegt nicht nur einfach nix an, sondern es liegt ein Masseschluss vor. Müsste das nicht zu einem Kurzschluss führen und einiges andere dann gleich mit ausfallen?


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    seit neustem verweigert meine Saugrohrvorwärmung ihren Dienst. Ich habe hier auch schon die Suche angestrengt, aber die üblichen Verdächtigen scheiden aus. Ich habe am Relaissockel Folgendes gemessen:


    Pin 4/86: < 60°C Durchgang (Masse); > 60°C kein Durchgang => Thermoschalter O.K.
    Pin 3/30: + 12 V => Versorgungsspannung für Saugrohrheizung ist da
    Pin 1/87: Durchgang zum Anschluss am Vorwärmflansch => O.K.
    Pin 3/30 - Pin 1/87: Strommessung bei Überbrückung 20 A => Vorwärmflansch O.K.
    Pin 5/85: Bei laufendem und stehendem Motor Durchgang zur Masse => keine Schaltspannung für das Relais


    Meine Frage ist nun, wo kommt die Schaltspannung her, bzw. kennt jemand von Euch eine typische Ursache für dieses Problem?
    Das Relais ist übrigens neu und auf Funktion habe ich es auch geprüft.


    Schönen Dank im Voraus für Eure Hilfe.


    So langsam habe ich die Nase voll von KE-Problemen, ich wollte meine knappe Zeit eigentlich auf andere Basteleien verwenden. [wallbasch]


    Gruß,
    Klaus

    Hallo Michael,


    danke für den Tipp, wenn ich hier in Braunschweig niemanden auftreiben werde, der das auch kann, werde ich das wohl mal machen.
    Die Ausgetauschten Teile waren allerdings größtenteils sowieso fällig. Hatte schon einiges an Ärger mit der Einspritzung.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    Ich habe mich ja schon eine weile mit der Einspritzung meines 1,8er beschäftigt und alles mögliche erneuert (Komplettes Zündgeraffel, Einspritzdüsen, ÜSR, Druckregler, sämtliche Luftschläuche, Temperatursensor, Lambdasonde, ...). Abgesehen vom Druckregeler und Temperatursensor waren die Teile auch wirklich fällig oder kurz davor. Der Motor läuft jetzt eigentlich auch ganz gut aber er säuft mir einfach etwas zu viel (ca. 11,5 l/100 bei ca. 60% Stadt). Ich habe das Gefühl, das mein Vorgänger ein paar mehr Schrauben gedreht hat als nur die einfache Einstellung des Leerlaufgemisches. Da ich aber zur Zeit wirklich keine Zeit habe mich näher damit zu befassen, wollte ich jetzt mal die KE vernünftig einstellen lassen.
    Von DC hier in Braunschweig habe ich die Ansage von 250 € für's Prüfen und Einstellen bekommen und das sehe ich ja mal so garnicht ein. Deshalb meine Frage:


    Kennt jemand von Euch eine Werkstatt im Raum Braunschweig, die etwas davon versteht und eine vernünftige Einstellung zu einem angemessenen Preis macht?


    Dankeschön schon mal.


    Gruß,
    Klaus

    Moin,


    Der von Dir beschriebene Schalter ist für die Schubabschaltung zuständig. Hier würde ich nach Deiner Beschreibung den Fehler vermuten. Wenn der nicht schaltet bzw. kaputt ist, dann sackt die Leerlaufdrehzahl beim Auskuppeln ins Bodenlose. Was mich wundert ist, dass Du den Schalter im Leerlauf betätigen kannst. Der Schalter sollte im Leerlauf grundsätzlich geschlossen sein und der Hebel vom Gasgestänge sollte da also anliegen. Die Funktion des Schalters kannst Du recht einfach mit einem Multimeter prüfen oder einfach mal den Schalter bei rund 2500 UPM mit Hand betätigen. Wenn der dann schaltet bermerkst Du den Unterschied schon.


    Zu dem Luftschlauch:
    Undichtigkeit im Luftsystem sind immer schlecht. Der obere Schlauch zwischen Ventildeckel und Luftfilter ist zwar für den Motorlauf unwichtig, aber er kann immerhin die Ursache für einen verölten Motor sein. Wenn aber einer der Schläuche hin ist, werden die anderen auch nicht viel besser sein. Vor allem der unterhalb der Ansaugbrücke muss für einen vernünftigen Motorlauf dicht sein. Das könnte auch ein Grund für einen schlechten Leerlauf sein, erklärt aber noch nicht einen derart hohen Verbrauch. Am besten mal das komplette Ansaugsystem mit Bremsenreiniger auf Dichtigkeit prüfen und ggf. durch Ersetzen der betroffenen Schläuche abdichten.


    Die Liste der möglichen Fehler ist leider sehr lang. Deshalb erstmal die einfachen Dinge, die wenig kosten, abklopfen und wenn mal was nicht zum Erfolg geführt hat, immer im Hinterkopf haben: "Das Teil wäre bei einem 23 Jahre alten Auto sowieso mal innerhalb der nächsten zehn Jahre fällig"


    Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück bei Deiner Suche und fände es klasse wenn Du nach erfolgreicher Reparatur auch reinschreiben würdest, woran es dann lag.


    Gruß,
    Klaus


    P.S.: Ein strenger Blick auf das Zündgeraffel (Kerzen, Verteilerkappe, -finger, Zündkabel) ist bei Deinem Störungsbild sicher auch angebracht.