Zitat von "kadiraga"Alles anzeigenHallo:-) was hat die niveau geschichte mit der Nockenwelle zu tun???
es muss doch eine lösung geben? [wallbasch] [wallbasch] [wallbasch]
muss bald [kotz]
bitte um hilfeeeee [god]
die bauteile..so weit ich es weiß:
1.) die Hochdruckpumpe am Motor, entweder vorne am Nockenwellenkasten von der Nockenwelle angetrieben oder als Duo-Pumpe in der Lenkhelfpumpe integriert (jedoch mit eigenem Ölkreislauf!)(zweiteres meine ich nur im 124er)
2.) der Niveauregler, ein zigarrilloschachtelkleines Kästlein mit Vorlaufleitung, Rücklaufleitung, zwei Verbindungsleitungen zu den Federspeichern, einem Entlüfter sowie einem Ärmchen, das mit dem Stabi der Hinterachse verbunden ist. Das Ärmchen betätigt im Inneren eine Ventilscheibe, die entsprechend der Ärmchenstellung Zu- und Rücklaufleitung verschließt.
3.) zwei Federspeicher, einer links, einer rechts. Das sind mit dem Gas Stickstoff gefüllte Sphären mit einer Gummimembran, in die, je nach Beladungszustand, das Öl gefüllt wird.
4.) zwei Federzylinder, die an Stelle der normalen Stoßdämpfer eingebaut sind. Sie entsprechen in ihrer Bauart weitgehend herkömmlichen hydraulischen Stoßdämpfern, besitzen aber einen Anschluss, über den sie mit Öl befüllt werden können.
5.) zwei Fahrwerksfedern, teiltragend. Diese entsprechen nicht den Serienfedern sondern sind deutlich schwächer, da die restliche Tragkraft durch die Federzylinder aufgebracht wird. Ist die Niveauregulierung drucklos, hängt das Fahrzeugheck etwa 5- 10 cm runter.
5.) den Vorratsbehälter.
die funktion:
Dann sind da natürlich noch eine Hand voll Verbindungsleitungen, logisch, sonst würde das Öl ja überall rauslaufen. Die Funktionsweise ist erfrischend simpel: Wird das Heck beladen, geht der Regler auf "füllen" und pumpt mit Hochdruck so lange Öl in Federspeicher und Federbein, bis das Heck wieder gerade steht. Dabei wirkt der Querschnitt der Kolbenstange als Arbeitskolben. Wird der Wagen wieder entladen, geht der Regler auf "leeren" und das Öl läuft zurück in den Vorratsbehälter. So hat man im Prinzip zwei Funktionen des Federzylinders: Sie sind einmal ganz normale ölgefüllte Stoßdämpfer, welche die Bewegungen des Fahrzeugsaufbaus dämpfen. Zweitens kann, durch Erhöhen des Arbeitsdrucks, das Heck angehoben werden. Da dadurch das verfügbare Volumen des Gaspolsters in den angeschlossenen Federspeichern verringert wird, erhöht sich die Dämpfungsrate, so dass nicht nur das Fahrzeugniveau, sondern auch die Dämpfung dem erhöhten Gewicht angepasst wird.
Eigentlich genial.
also, wie ich das sehe. muss wenn das system platt gemacht werden soll, so einiges geschehen.
Die Pumpe vorne im Motorraum muss raus. Wahrscheinlich musste ne neue Ventildeckeldichtung und ein paar kleinigkeiten erneuern.Jedoch, die Niveauregulierung ist Teiltragend!!!! Ich denke da muss einiges verändert werden....
Grüße














