Hallo Marie,
leider kenne ich mich mit dem elektr. SHD nicht wirklich aus, da meines manuell zu betätigen ist, aber hier:
Ist zwar ein 124er, sollte aber von der Funktion her, nach meinem Kenntnisstand, identisch sein.
Hallo Marie,
leider kenne ich mich mit dem elektr. SHD nicht wirklich aus, da meines manuell zu betätigen ist, aber hier:
Ist zwar ein 124er, sollte aber von der Funktion her, nach meinem Kenntnisstand, identisch sein.
Hallo Markus,
um mal Erfahrungswerte eines klimalosen beizusteuern, kann ich nur sagen, daß ich das von Dir
beschriebene Phänomen in dieser Form gar nicht kenne.
Moin Christoph,
na das ist ja unerfreulich. In Punkto Drehzahlschwankungen erwischt es vermutlich jeden früher
oder später einmal. Ganz egal, ob die Kiste 100.000 km oder 200.000 auf dem Buckel hat.
An dieser Stelle möchte ich noch einmal folgenden Link in Erinnerung rufen. Klick
Das Ding ist wirklich Gold wert und liegt bei mir ausgedruckt im Kofferraum zusammen mit
Multimeter und Schließwinkeltester.
Ah! Und ist das bei MB noch lieferbar? Oder gibt´s evtl. andere vertrauenswürdige Quellen?
Nagel' mich nicht drauf fest, aber ich glaube das Poti gabs nur komplett mit LMM für schlanke 1500€.
Irgend sowas in dieser Größenordnung. Alternativ kannst Du beim Thorsten Stadler nachfragen, oder einen
Poti von Bosch bestellen.
Hallo Sebastian,
herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb und ich wünsche viele unkomplizierte Kilometer mit ihm.
gibt's ne W201-Farbtabelle online?
Ich nehme 2 Stück bitte.
Und meinen 1.8er stelle ich Dir auch hin.
Problem gelöst.....die untere Gummimanschette an der KE saß nicht ganz richtig drauf
Das LMM-Gummiunterteil? Ja das ist ein bisschen fuddelig, gerade wenn es noch neu ist.
Diese Art der Tiefgarageneinfahrt kennt wohl jeder von uns. Schön eng, selbst im kompakten 190er manchmal eine
Herausforderung.
So eine "verbaute" Tiefgarage gab es bei meinem letzten Arbeitgeber auch. Entsprechend
ramponiert sahen Einfahrt und Ausfahrt aber auch aus. Kaltverformung läßt grüßen.
Ärgere Dich nicht weiter Monika. Wenn der Kleine vom Lacker kommt, freust Du Dich umso mehr über den neuen Ist-Zustand.
Aaaahhhh. Champagner. Eine der schönsten Farben am Vormopf.
Was ist das für eine weiße Mumpe dort unter der Verkleidung? Alte Spachtelmasse?
Danke Bianca. Das hat mir sehr geholfen.
Optimal ist die goldene Mitte,d.h. die weiße Hülse sollte spielfrei ohne Druck oder Zug auf den Halter passen.
Tut sie.
Da wird die Hochzeit zur Nebensache!
Kurze Frage zum Steuerdruckzug des Automatikgetriebes. Sieht das Ende des Steuerdruckzuges im Normalfall so aus,
wie auf dem Photo? Ich lese immer was von einer Kugel, aber etwas kugeliges kann ich nirgend erkennen.
Auch läßt sich dieser kleine schwarze "Haken" am Ende sehr leichtgängig bewegen. Dient der zu Einstellungszwecken?
Vielleicht weiße Jemand bescheid.
Heute gings den Brackwasserpümpeln unterhalb der Schweller an den Kragen. Einer war nämlich nach dem letzten Werkstattaufenthalt zur
Hälfte eingerissen und da habe ich gleich alle vier erneuert. Schadet ja nichts auch da mal einen Blick runter zu werfen.
Jungfräulich und unschuldig, noch unwissend, daß sie bald den Schweller penetrieren werden.
Alt gegen neu. Die alten sind schon ein gutes Stückchen größer, als die Neuen, wie ich finde.
Die Teilenummer waren aber identisch. ( A 201 997 23 81 )
Der Ort des Verbrechens. Alle Abläufe sehen so aus, aber das hier ist der Schönste.
Und jetzt regnet es gleich wieder. Doofes Aprilwetter.
Dieses kleine Teil ist der Grund für meine bisher einzige Panne mit meiner Kiste.
Ja ich erinnere mich noch. Wurde das nicht provisorisch mit nem Stück Blech vom ADAC-Mann geflickt?
Schon fies, wenn so ein bisschen Plastik einem die Karre lahm legt.
Es empfiehlt sich, dieses kleine Teil ebenfalls zu tauschen, weil dessen alte Plaste auch gerne die Biege macht, und im entsprechenden Falle Ungemach bereiten kann.
Ist die Befestigung für den Gaszug.
Auf jeden Fall Monika. Wird bei der nächsten größeren Bestellungen mit aufgegeben.
Klasse Job, Christoph
Da geliebte Ilschen wird es Dir danken.
Na das will ich doch schwer hoffen. Danke Dir.
Wieder ein bisschen alten Dreck und Schmutz aus dem Motorraum entfernt.
Das alte Kulissenhebelgedöns. Irre mistig und partiell auch schon gut von der Feder bearbeitet.
Federvergleich. Oben neu. Unten alt.
Zwischendrin. Der unterste Hebel kann wieder verwendet werden. Er war noch wie neu, abgesehen
von der meterdicken Ölschmodderdreckborke.
Fertsch. Wenns gerade nicht regnen täte, wäre es schon eingebaut, aber die Probefahrt fällt
bei dem Wetter sowieso flach.