Beiträge von Basti1990

    Du musst aber auch alles reparieren :D
    Da wäre ein gutes gebrauchtes KI aber einfach gewesen oder?


    Von den Ebay-Nachbauten habe ich noch nix gutes gelesen, die von Bosch oder Stadler-Motorsport sind sicherlich besser, aber natürlich auch teurer :whistling:
    Was ist denn mit den Bremsen?

    Danke für eure Antworten. Die Schläuche können also bleiben, das ist schon mal eine gute Nachricht :)
    Was ich noch vergessen hatte: Die Anlage wurde durch die Vorbesitzerin bereits von R12 auf R134a umgerüstet: Ein kleiner Anhänger mit der Aufschrift "R134a" hängt am Einfüllventil, und die Anschlüsse des R134a-Servicegeräts passten beim Klimaservice auch drauf.



    @Bianca:
    Ich habe mir mal das Zerlegen des Kompressors im WIS angeschaut, da braucht man leider eine ganze Armada von Spezialwerkzeugen. Da sollte ich mich wohl besser nicht selbst rantrauen... Hätte man diese Werkzeuge zur Hand, wäre es kinderleicht, aber da müssen wohl leider doch die Profis ran :(


    thomas:
    Das zum Durchblasen keine Druckluft verwenden sollte habe ich auch mal gelesen, wegen der Feuchtigkeit die man dann in die Anlage einbringt. In meinem Fall macht das wahrscheinlich keinen Unterschied mehr, da die Anlage ja jetzt jahrelang "offen stand" durch das große Loch am Kondensator. Stickstoff hab ich natürlich nicht daheim, ich denke ich werde dann trotzdem Druckluft nehmen, die vorher durch einen Trockner kam (hat man ja zum lackieren), hoffe das ist ein Kompromiss.
    Trockner, Druckschalter, Dichtringe kommen neu, das steht fest.
    Expansionsventil ist wie gesagt neu - ob für R134a oder nicht, weiß ich nicht.
    Gibt es beim Expansionsventil Unterschiede zwischen R12 und R134a ?
    Der Kondensator kommt auch neu, die Verschraubungen machten wie von dir vermutet auch Probleme.
    Obwohl ich penibel gegengehalten habe, sein beim Abschrauben des Schlauchs die Anschlüsse am Kondensator komplett abgerissen. Keine Chance das beschädigungsfrei zu zerlegen.
    Die Befestigungsschrauben am Kühler... habe ich mir noch nicht angeschaut :wacko:
    1000€ ist die Obergrenze die ich investieren kann und will - in einem schwarzen Auto ohne Schiebedach wäre so eine Klimaanlage im Sommer ein sehr willkommener Luxus, darf dann auch was kosten (hilft ja nicht nur gegen Wärme sondern auch gegen jammernde Mitfahrer :D )


    Gruß
    Basti

    Hallo Leute,
    Für den Winter habe ich mir folgendes Projekt ausgesucht: Die Klimaanlage meines 190ers soll nächsten Sommer wieder ihre angedachte Aufgabe verrichten.Die Anlage ist tot, seit ich den Wagen habe. Die Vorbesitzerin meinte, die müsse sehr oft aufgefüllt werden... lief also vermutlich zuletzt ca. im Jahr 2009.Ich habe die Anlage vor ca. 1 Jahr mal auffüllen lassen; Das Resultat war, dass das eingefüllte Kältemittel mit lautem Zischen und Herumspritzen von Kontrastmittel aus dem Kondensator entwich. Der Mechaniker meinte, es wäre zusätzlich noch an anderer Stelle undicht... soweit, so schlecht :whistling:

    Mein Plan ist, erstmal alle Teile zu erneuern, die mit hoher Wahrscheinlichkeit hinüber sind.
    - Der Klimakompressor: Da er seit Jahren nicht mehr lief und deshalb nicht geschmiert wurde, ist er wahrscheinlich fest. Wenn nicht, ist wahrscheinlich zumindest die Wellendichtung kaputt.
    - Der Kondensator: Hat wie gesagt ein großes Loch, zusätzlich sind die Anschlüsse abgefault.
    - Die Schalter für Kompressorabschaltung und fürs Zusatzgebläse: Sind zwar eventuell noch ok, aber da das Kältemittel raus müsste zum erneuern und die im Zubehör sehr günstig sind kommen die neu
    - Der Trockner
    - Alle O-Ringe

    Jetzt brauche ich euren Rat bezüglich:

    - Klimakompressor: Hat jemand positive/negative Erfahrungen mit Firmen gemacht, die den Kompressor überholen? Wie teuer würde eine Überholung schätzungsweise werden? Bei Mercedes kostet der passende Kompressor mit der Nummer A 000 230 1111 laut Internet 935,66€, das ist mir definitiv zu teuer. Wenn man im Internet nach Alternativen schaut, kommt man zwar deutlich günstiger weg, aber sind die ihr Geld (auch mehrere hundert €) auch wert? Jemand hiermit Erfahrungen?

    - Klimaschläuche: Die sehen augenscheinlich zwar noch alle sehr gut aus. Da stellt sich die Frage, ob man die einfach mit neuen O-Ringen wieder einbaut oder auch ersetzen sollte. Nach kurzer Recherche im EPC bräuchte ich folgende:
    Kondensator zum Trockner: A2018302215 35,21€
    Trockner zum Expansionsventil: A2018302615 33,74€
    Expansionsventil zum Kompressor: A2018302415 64,53€
    Kompressor zum Kondensator (Saugleitung): A1021304557 193,28€
    --> Also bis auf die Saugleitung ja alle recht erschwinglich... Aber wenn es nicht sein muss würde ich das halt gern sparen. Kann mir jemand sagen ob die Leitungen beim 190er üblicherweise halten oder wenn welche regelmäßig kaputtgehen, welche das normalerweise sind?

    - Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme: Da ich nicht weiß, ob der Kompressor eventuell doch einen Lagerschaden gehabt hat oder sich sonst irgendwie innerlich zerlegt hat, könnten ja Späne o.ä. im System sein, die den neuen Kompressor dann direkt wieder zerstören, so zumindest meine Befürchtung. Wie läuft so eine Spülung der Klimaanlage ab und was muss dafür alles montiert sein? Kann ich die Schläuche auch im ausgebauten Zustand mit irgendeiner Flüssigkeit/Gas durchspülen damit falls was drin sein sollte das auch ganz sicher weg ist?


    Den Verdampfer und das Expansionsventil habe ich beim Motorumbau schon erneuert, da man da dann gut rankam und ich die Teile noch liegen hatte (waren Neuteile von MB).
    Würde mich über eure Erfahrungen/Meinungen dazu freuen! Und sorry für den Roman, ich hoffe Ihr schlaft nicht ein beim Lesen :D
    Gruß
    Basti

    Laut Bosch-Online-Katalog passen gleich 3 verschiedene Verteilerläufer...
    http://www.bosch-automotive-ca…fo/-/vehicle/equip/MB/742


    http://www.bosch-automotive-ca…tail/-/product/1234332393


    http://www.bosch-automotive-ca…tail/-/product/1234332366


    http://www.bosch-automotive-ca…tail/-/product/1234332309


    Sehen alle etwas anders aus, dass der Beru also anders aussieht als dein neuer, muss nichts heißen...
    Deiner (letzte drei Ziffern 393) ist auch dabei, sollte also passen.

    Zitat von »foreveryoung«
    Deckeldichtung wurde ebenfalls mitgetauscht.


    @ Moni: ich hab das ja bisher immer für überflüssig gehalten,aber nach Bastiaan bist du nun die Zweite,die von wundersamer Verbesserung der Lenkkräfte nach so einem Wechsel berichtet.

    Ich bin dann mal der von der anderen Fraktion: Bei mir hat es gar nix gebracht :D
    Aber Schaden kann es sicher nicht :whistling:
    Bei meiner Pumpe ist auch ein Smily-Verschluss drauf :thumbup:
    Konntest du mit der Pumpe die ich dir geschickt habe denn etwas anfangen?

    Dabei die Mutter wieder ansetzen und festschrauben,mit Gefühl!!

    Dahinter kann man gerne noch ein paar Ausrufezeichen mehr machen... "Handwarm" ist hier definitiv schon zu viel. :rolleyes:
    Wenn ich die das nächste Mal wechsel (falls das noch irgendwie zu machen sein sollte), werde ich keinen Gabelschlüssel mehr ansetzen sondern lediglich eine mit einem Lappen gepolsterte Zange.
    Das Ding ist bei mir nämlich abgerissen, trotz sehr gefühlvollem Anziehen... mal gucken wie ich das Teleskop bzw. die Hülse wieder aus der Antenne bekomme.
    Habe meine Antenne auch, nachdem das neue Teleskop trotz sorgfältiger Pflege innerhalb kürzester Zeit wieder hinüber war, zu Hirschmann geschickt. Angeblich zu fest angezogen... man hat mir als Beweis die Spuren des Gabelschlüssels mit einer Kamera im Super-Makro-Modus aufgenommen zugeschickt :cursing:

    Wenn man daran etwas selber machen will, braucht man entweder die Software zum Auslesen und "Programmieren" oder halt gute Kontakte in eine Werkstatt, sonst wird es teuer.
    Kenne das vom Opel meines Vaters (Astra Twintop Bj. 08)... Dort sind zum Glück für ein paar hundert Euro gute Geräte auf dem Markt, mit denen die Elektronik beherrschbar bleibt (ohne die Möglichkeit, Fehlercodes auszulesen und vor allem auch zurückzusetzen kann man nicht mal die Batterie wechseln ohne dass sich das Auto anschließend komplett tot stellt). Z.B. das Auto macht kurz vor dem TÜV-Termin mal die Motorkontrollleuchte und ABS-Leuchte an, bring es dann mal mit 150.000km in die Werkstatt, das wird teuer, man weiß ja nicht was wirklich los ist ;(
    http://www.stecodiag.com/de/pages/Opel_OPCOM_prijzen.html


    Funktioniert leider auch nur bis zu einem bestimmten Baujahr - danach müssen die Diagnosegeräte dauerhaft übers Internet mit Opel verbunden sein, um zu funktionieren :cursing: und für so eine Lizenz wird es dann schnell unrentabel.


    Ob es sowas auch für Mercedes gibt ?( Man findet jedenfalls etwas, inwiefern das funktioniert ist natürlich die andere Sache:
    http://diagnose-center.com/ind…=product/category&path=20


    Oder man spart sich den Stress und kauft regelmäßig einen neuen :whistling:

    Ich komm mit diesen Ausziehhaken nie zurecht.
    Bei der langen Konsole kannst du einfach den Aschenbecher rausschrauben (Einsatz rausnehmen, 2 Kreuzschrauben, Stecker von der Beleuchtung ab), dann mit den Fingern durch den Platz des Aschenbechers greifen und dann kommst du an die Rückseite des Radios, du kannst es dann einfach nach vorne rausdrücken, so geht das viel leichter als mit den Ausziehhaken.

    Bei den meisten neueren Autos steht die FIN doch sogar von außen perfekt sichtbar im unteren Bereich der Windschutzscheibe.
    Wenn man Missbrauch damit betreiben will, muss man also nicht aufwendig in Foren danach suchen, da macht man besser einen Spaziergang, wahlweise mit Stift und Notizblock oder Smartphone, und schon hat man mehr FINs als man missbrauchen kann :rolleyes:

    Och das Wetter war weniger grausig als es aussieht, geregnet hat es nicht! Der Nebel des Grauens sind eigentlich harmlose Wolken :D
    Golf 1 Diesel finde ich auch cool, aber zum Pässe rauffahren wahrscheinlich nicht so toll geeignet ^^

    Ziemlich undankbar von deinem Nautico: Kaum bekommt er edles Leder, fängt er an mit der Kette zu rasseln ;(
    Ich würde die Teppiche und die restliche Innenausstattung auch noch auf schwarz umrüsten, aber das ist ja in der Priorität nun ohnehin etwas nach hinten verschoben. Schwarze Teile sollte es ja noch genug in gutem Zustand geben.


    Habe den Spanner aus meinem Austauschmotor noch - wenn du willst schick ich ihn dir zu, um zu testen ob das Geklapper dann aufhört. Bin mir eigentlich sicher, dass der noch funktioniert, habe ihn nur gegen ein Neuteil ersetzt weil ich es auf Ebay für sehr wenig Geld bekommen habe.
    Servopumpen liegen auch noch 2 zuhause rum, falls Bedarf besteht :D


    Gruß
    Basti

    Bin inspiriert durch die Berichte hier heute auch mal die L124 hoch und runter gefahren - muss echt sagen dass es die beste Strecke in Deutschland ist die ich bisher gefahren bin :thumbup: Bin natürlich nicht extra dafür angereist, bin sowieso gerade in der Gegend zwecks Urlaub.


    Wir sind zuerst ins Tal gefahren, dann mit der Seilbahn hoch und runter, dann mit dem 190er wieder hoch.
    Beim Runterfahren waren Motorräder vor mir, die wirklich extrem langsam gefahren sind, war ganz nett um die Strecke ein wenig anzuschauen.
    Auf dem Weg nach oben war leider eine Schleicherin im VW Caddy vor mir. Bin dann immer in die Buchten gefahren und habe ihr etwas Vorsprung gegeben, um sie dann wieder einzuholen (ja, sie ist wirklich so langsam gefahren dass ich das als Nicht-Ortskundiger mit einem 1.8 XL geschafft habe :D )
    Beifahrerin war nicht begeistert ("Vorsicht" in Endlosschleife ^^ ), der Motor wahrscheinlich auch nicht (unter 3000u/min sollte man nicht fahren damit man gut vorwärts kommt) - Ich dafür um so mehr 8o
    Manche Motorradfahrer sind etwas grenzwertig unterwegs dort (wobei das scheinbar für den gesamten Schwarzwald gilt [death] )


    Wirklich brutal wurde es aber erst kurze Zeit später, als wir auf der K4957 Richtung Staufen gefahren sind. Da gehts mal richtig steil runter - zu viel für die kleine Bremse und die Chinareifen :whistling: Reifen fingen an komische Geräusche zu machen und die Bremse machte mit fiesem Geruch auf sich aufmerksam.


    Alles in allem also ein tolles Autofahrerlebnis :D Morgen gehts weiter nach Italien über den Furka-, Grimsel- und Nufenenpass, wird also nicht langweilig :whistling:


    Grüße aus dem Schwarzwald,
    Basti

    Ja beim zweiten Mal war ich ja schon zuversichtlich dass es klappt und habe die Bilder gemacht - beim ersten Mal dachte ich erst gar nicht daran dass es sofort funktionieren würde, deshalb gabs davon auch kaum Bilder :D


    Marco, du hast Recht: Das Ganze läuft komplett ohne Kleber ab. Ich fahre jetzt schon mehrere Monate so herum, bisher ist es noch nicht auseinandergefallen. Sollte es dass irgendwann mal tun, werde ich die Plakette zusätzlich einkleben statt nur eindrücken und die Kappe dann nochmals auf den Schaltknauf kleben - dann sollte es halten. Denke der normale Pattex Kontaktkleber aus dem Baumarkt wäre dafür gut geeignet.


    Gruß
    Basti