Gute Aktion [yo] [rock]
Beiträge von Basti1990
-
-
Das Becker Traffic Pro (oder Traffic Pro High Speed) sehen meiner Meinung nach auch sehr passend für den 190er aus. Der Spaß ist allerdings nicht ganz billig [heul]
Gruß -
Also ich weiß ja nicht wie viele Stunden dafür in der Werkstatt veranschlagt sind aber es wird bestimmt sehr sehr teuer.
Wenn du nicht grade zwei linke hast und ein Wochenende Zeit, würde ich mich da selbst ranmachen. So lange du nirgendwo übertrieben fest dran rumreißt und zerrst, geht auch nichts kaputt... Nur etwas Geduld ist halt notwendig.
Aber am besten lässt du dir helfen [yo] -
Hallo,
mein ÜSR sah auch aus wie neu, war aber defekt. Statt einfach ein neues zu kaufen kannst du das Alte auch testen (wenn dir das Geld nicht egal sein sollte.)
-Relais ausbauen und Pin 30 und 15 mit 12V + und Pin 31 mit Masse verbinden. Du musst es dann deutlich klacken hören und die 87er Pins sollten mit Strom versorgt werden! (Die Pins sind beschriftet)
- Außerdem muss die Z-Diode in Ordnung sein, welche zwischen Pin 30 und 31 sitzt. Um das zu testen einfach mit dem Multimeter auf Durchgang messen, in einer Richtung muss es durchgängig sein und in die andere nicht. Wenn es beidseitig durchgängig/unterbrochen ist, ist das ÜSR (bzw. die Z-Diode im Innern) defekt.Beides muss funktionieren. Bei mir war die Z-Diode beidseitig durchgängig (Dioden dürfen aber nur in eine Richtung druchgängig sein).
Bei mir hat ein Neues weniger gekostet, aber der neue, höhere Preis wurde ja schon bestätigt. Bei fast 50€ würde ich jetzt sogar anfangen zu versuchen das Teil nachzulöten bzw. eine neue Diode einzulöten... Zu verlieren hat man ja dabei fast nix
Gruß
Basti -
Krass, ich hab gedacht die Dinger reißen oberhalb der Kugel ab... aber hier ist ja die ganze Kugel aus dem Sitz raus [wow]
Habe die Traggelenke vor Kurzem gewechselt mit selbstgebautem Werkzeug, Bilder siehe Link in meiner Signatur.Wenn du das selber machen willst, kann ich dir das Werkzeug zuschicken (gegen Portoerstattung).
Hier gibts die Traggelenke für ~13€ pro Stück:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.autoteile-teufel.de/TRW/Trag-Fuehrungsgelenk/JBJ165/?categoryId=4248&vehicleId=309">http://www.autoteile-teufel.de/TRW/Trag ... icleId=309</a><!-- m -->Allerdings passt die beigelegte Schraube nicht und die Mutter fehlt [Bekloppt]
Musst du dann noch bei MB kaufen, wie Teuer die waren habe ich nicht mehr genau im Kopf, schätze mal ~7€?Gruß
Basti -
Hallo,
kann ich dir als PDF schicken, bräuchte dazu eine E-Mail Adresse von dir z.B. per PN!
Gruß
Basti -
Zitat von "FTKBonn"
KEINEN original WT von Daimler zu kaufen ( für Petrol: MERCEDES BENZ )
dann muss man aufpassen, dass die vier Vierkantmuttern nicht verloren gehen, denn die sind beim
" Billigteil " nicht dabei....Hallo Frank,
werde aus deinem Satz nicht wirklich schlau, du würdest also keinen Original-Wärmetauscher empfehlen weil dort das Befestigungsmaterial fehlt?Gruß
Basti -
Sehr schönes Auto [yo] Klorolle (und Hut) zieren auch meine Hutablage, passt perfekt zum 1.8 [lach]
Bitte berichte unbedingt was aus dem Schaltbrett wird... meins hat bestimmt 3x soviele Risse, aber die, die noch gut aussehen mit den Aussparungen die ich brauche kosten immer so viel [smilie=icon_rolleyes.gif]
Wenn man das abschleifen und neu lackieren könnte... [smilie=hubba.gif]Noch ein Tip zur Masse für deine ATA: Der Massepunkt hinter der linken Luftdüse ist fast unmöglich zu erreichen, sehr sehr fummlig. Habe letztendlich aufgegeben und stattdessen die Schraube genommen, die den Sicherungskasten fixiert. Das Gewinde kommt im Fußraum raus, einfach die Mutter abschrauben, Ringöse für Masse drum und wieder festdrehen, klappt auch (Brauchte das für die Beleuchtung meiner Standheizungs-Uhr... nach über einer Stunde erfolglosem Gefummel musste diese Notlösung her [1hammer] )
Gruß
Basti -
Ich glaube die Katzen machen euch mit voller Absicht Kratzer auf die Haube weil ihr die so Scheiße behandelt... das mit den Klebestreifen ist schon ein echt mieser Einfall... [wow]
Seid einfach nett zu den Katzen dann sind die auch nett zu euren Hauben [yo]
Versteht die Viecher doch, die wollen sich doch nur wärmen und ausruhen, wenn Sie natürlich mit Wasser, Kleber und Gestank gefoltert werden rächen sie sich [smilie=hubba.gif]Meine Haube ist jedenfalls nicht tabu für die Vierbeiner aber trotzdem kratzerfrei (zumindest Katzenkrallenkratzerfrei) [Tanz]
Gruß
Basti -
Hmm also 100%tig sagen ob der Wärmetauscher selbst undicht ist oder nur die Anschlüsse wird schwer. Du müsstest dir freie Sicht auf die Anschlüsse der Rohre an den Wärmetauscher verschaffen und dann die Heizung aufdrehen und die Anschlüsse (bei laufendem Motor damit auch Wasser durchgepumpt wird) beobachten.
Wenn du an einem der Anschlüsse Tropfenbildung erkennen kannst, könnte es ja nur der Anschluss sein und der Wärmetauscher an sich noch dicht sein.
In dem Fall Kühlwasser ablassen (Achtung, auch wenn es am Kühler komplett abgelassen ist, ist immer noch welches im Wärmetauscher und den Rohren, viele Lappen bereithalten oder vorher durch den Rücklaufschlauch Druckluft durchjagen, aber auch dann Lappen bereithalten), dann das Rohr abschrauben (wird von 2 Schrauben am Wärmetauscher gehalten) und den Dichtring ersetzen. Wieder festschrauben, Wasser auffüllen, wieder Motor an & Heizung auf, beobachten und hoffenGruß
Basti -
Hatte das Problem vor kurzem auch. Bei mir war zwar kein Dampf, aber Kühlwasser im Beifahrerfußraum.
Habe ca. 20 Stunden gebraucht für die ganze Aktion... ich denke mal 12 Stunden ist schon ein recht guter Wert.
Da sind eine Menge Kabel hinter dem Armaturenbrett, die man als Anfänger besser alle einzeln beschriften sollte...Die Anleitungen im WIS und hier im Forum sind ganz gut, damit sollte es jeder hinkriegen, in welcher Zeit kommt halt immer drauf an [lach] .
Ich habe bei der Aktion auch gleich die beiden Rohre, die vom Wärmetauscher weg führen mitgetauscht und den Heizungshahn erneuert. Was mich stark aufgehalten hat und in keiner Anleitung stand waren die beiden Schaumstoff-Vierecke oben auf dem Heizungskasten, die muss man zwangsläufig beim zerlegen des Kastens zerstören. Die dann noch extra zu bestellen hat auch wieder gedauert. Auch zu empfehlen: Die Gummitüllen, durch die die Rohre in Richtung Motor gesteckt werden... waren bei mir nicht mehr aus Gummi sondern Hartplastik [wow]Teilenummern sind:
Rohre (beide enthalten): A 000 830 76 15 [32,93€]
Dichtringe: A 000 835 37 98 (2 Stk. bestellen) (Waren dann aber beim Wärmetauscher auch nochmal dabei) [1,33€]
Heizungshahn: A 000 830 57 84 [12,98€]
Die Schaumstoff-Vierecke: A 201 835 00 98 (2Stk bestellen) [2,16€]
Tüllen: A 201 997 08 81 (2 Stk. bestellen) [1,25€]Bevor du das Armaturenbrett wieder einbaust, steck den Drehregler von der Luftverteilung unbedingt auf die Bedieneinheit und drehe, dabei beobachten, ob die Drahtzüge die Klappen im Heizungskasten richtig bewegen... ich musste das Armaturenbrett wieder rausnehmen weils geklemmt hat [Bekloppt]
Ich habe einen Nachbau-Wärmetauscher genommen, der ist nicht zu empfehlen. Kostet zwar nur ein Drittel des originalen, heizt aber weniger gut und es stinkt immer wenn die Heizung an ist. Da die es extrem viel Aufwand ist das Teil auszubauen, würde ich das nächste mal einen originalen nehmen (A 002 835 54 01, ca. 140€).
Gibt aber auch Stimmen die mit einem für 28€ zufrieden sind...( <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/WARMETAUSCHER-INNENRAUMHEIZUNG-MERCEDES-190-W201-NEU-/280630144070?pt=DE_Autoteile&hash=item4156dc2c46#ht_2357wt_1139">http://www.ebay.de/itm/WARMETAUSCHER-IN ... 357wt_1139</a><!-- m --> )Hier noch der Thread dazu im anderen Forum, mit einigen Bildern:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://w201.com/index.php?page=Thread&postID=740319">http://w201.com/index.php?page=Thread&postID=740319</a><!-- m -->Dann mal viel Spaß!
Gruß
Basti -
Zitat von "Mario123"
50€ defenitiv zu teuer!
Gibt es selbst beim ATU günstiger oder bei eBay!
OK, habe da jetzt nicht geschaut, will auch niemanden abzocken o.ä.
Der Preis wurde hier im Thread vorgeschlagen, deswegen dieser.
Gerne auch Gegenangebote willkommen -
Moin,
Habe auch noch ein solches Rollo abzugeben, sieht dem obigen sehr ähnlich oder ist sogar das gleiche.Ich habe ebenfalls die Halterungen, bei meiner Version allerdings mit kleiner Gewindeschraube + Mutter zu befestigen. Sowie die Haken, an denen das Rollo im ausgezogenen Zustand gehalten wird.
Wurden von einem anderen Forumsmitglied für mich angefertigt, sind also nicht original oder Zubehör des Rollos.Würde das Rollo sehr gerne selbst einbauen, da ich aber bereits Lautsprecher auf der Hutablage habe und ich weder auf meinen Rentnerhut noch auf Klorollenhut verzichten kann und somit endgültig kein Platz dafür ist... [1hammer]
... bin ich bereit es abzugeben.Für 50€ bekommt ihr das Rollo, die Halterungen, die Haken.
Versand übernehme ich [yo]Gero:
Schau mal in diesen Thread wegen der Haken:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f120t4302p42397-suche-2-originale-metallhaken-fuer-original-heckscheibenrollo.html">f120t4302p42397-suche-2-originale-metallhaken-fuer-original-heckscheibenrollo.html</a><!-- l -->
Damit solltest du sie nachbasteln können [yo]Gruß
Basti -
Hallo,
Probiers einfach mal aus und Lenk mal ein bisschen im Stand, wenns hakt o.ä. würde ich es wieder raus nehmen.
Ich nehme das mit der Schraubensicherung übrigens nicht genau und lebe immer noch, das Lenkrad bekommt bei mir einfach 70NM mit dem Drehmomentschlüssel, dabei lenke ich mit dem anderen Arm gegen damit das Lenkradschloss nicht zerstört wird.
Habe das Lenkrad bestimmt schon 10 Mal draußen gehabt, gelockert hat es sich nie, immer die gleiche Schraube.Bin übrigens auch "Stern-Entferner", man macht dabei keine Kratzer. Man könnte höchstens den äußeren Rand etwas ankratzen, was man im eingebauten Zustand aber eh nie sehen würde.
Gruß
BastiEdit: Zu langsam [coyote]
-
Hallo,
Christian: die von mir gefunden Teilenummern müssten MOPF sein, da ich im EPC beim 1.8 geguckt habe, den es ja nur als MOPF gab.
Bei der ...0765 steht bei "Version": R
Also wohl wirklich für den Rechtslenker und somit uninteressant.Gut das die Preise nicht immer nur steigen [lach]
-
Der Preis wundert mich jetzt aber auch, meine hat einen kleinen Riss und ich habe deswegen den Preis recherchiert... und danach die alte dringelassen [1hammer]
Ich erinnere mich noch an >70€ ??
Naja um so besser [Tanz]Gruß
BastiEdit: Nochmal geguckt,
A2018300765 -> 40,26€ (keine zusätzlichen Angaben)
A2018300665 -> 17,39€ (Version mit 3 Schalterausschnitten)>70€... war wohl was anderes oder der Preis ist gesunken.
-
@Bianca: Schade!
@601: Danke [yo]Heute ist gutes Wetter und darum wird wieder geschraubt
Heute Patient: Traggelenk rechts (das Linke kam vor ein paar Tagen schon) und die klemmende Luftverteilung.Habe die Traggelenke mit meiner selbstgebauten Presse rausgepresst, geht einwandfrei
Das von der rechten Seite (hier rechts im Bild) ist hoffentlich für das Knarzen verantwortlich, das mein Auto seit Wochen plagt.
Jedenfalls ist es total trocken und rostig, während beim andern noch ziemlich viel schwarzes Fett an der Kugel hängt.
Die Manschetten waren noch okay bei beiden, habe sie fürs Foto erst zerstört (und durch Pressen).Die Lüftung macht mir Probleme, sehe nicht so recht wo dran es liegt
Wer helfen kann und will, hier der Link zum Thread:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f93t9291-luftverteilung-klemmt-wie-einstellen.html">f93t9291-luftverteilung-klemmt-wie-einstellen.html</a><!-- l -->Durch das gute Wetter haben sich die Bäume leider entschlossen sich kräftig auszusäen, mein ohnehin schon extrem versiffter Motorraum ist jetzt engültig reif für eine Generalreinigung [kotz]
Alles voll mit dem Scheißdreck [mad] [Bekloppt]
Gruß
BastiEdit: Lüftung funktioniert wieder, und das Knarzen ist nach dem Wechsel der Traggelenke verschwunden [rock]
Somit können die Querlenker erst mal bleiben [smilie=schlaf.gif] -
Hallo,
habe vor ein paar Wochen den Wärmetauscher erneuern müssen, da er undicht geworden ist.
Beim Zusammenbau ist mir ein (noch) unbekannter Fehler passiert, da jetzt die Luftverteilung nicht mehr wie gewohnt funktioniert.
Ich habe deswegen heute nochmal das Armaturenbrett ausgebaut (beim 2ten mal braucht man zum Glück nur noch ein Drittel der Zeit [lach] ) und konnte das Problem schon etwas eingrenzen:
Es scheint am Hebel zu liegen, der die Luftzufuhr zur Windschutzscheibe zumacht bzw. öffnet:
Von Nahem:Wenn man am Luftverteilungsregler dreht, merkt man, dass wenn dieser Hebel ins Spiel kommt, es hakelig wird und man feste drehen muss damit er seine Aufgabe erfüllt.
Das ist leider nicht das, was ich eigentlich sehen wollte, denn beim Zerlegen des Wärmetauscher ist mir die auf folgendem Bild zu sehende Stange runtergefallen, ich habe gehofft, es läge daran:
Die kann man nämlich einstellen: Rechts ausklipsen (grüner Pfeil), dann drehen und wieder einklipsen. Dadurch verändert man die Länge der Stange, da sie links in einem Gewinde sitzt (roter Pfeil, leider auf dem Foto schlecht zu sehen).
Leider kann ich das Problem durch Verdrehen der Stange nicht lösen, sobald man Luft zur Windschutzscheibe einstellen möchte hakelt es sehr
Die Drahtzüge auf der Rückseite des Reglers schauen gut befestigt aus, worauf ist hier genau zu achten?Lässt sich das noch irgendwie retten oder hilft nur ein neuer Heizungskasten?
Wenn ja, gibt es Unterschiede zum Heizungskasten "mit Klima" und "ohne Klima"?Bin für jeden Hinweis, Tip und Link sehr dankbar, weder hier im Forum noch im WIS konnte ich etwas dazu finden
Außerdem möchte ich noch folgendes raten: NIE einen Nachbau-Wärmetauscher verbauen. Meiner hat jetzt fast 2 Monate schlechten Geruch im Innenraum verteilt... Außerdem heizt er weniger stark da er nicht so extrem feinmaschig ist wie der Originale!
Gruß
Basti -
Nabend,
Die letzte Version sieht ja richtig böse aus [klatsch]
Bin schon auf die Schlagschrauber-Version gespannt, gerne auch mit detaillierter Baubeschreibung [yo]
Wobei mein "Kinderspielzeug" wie gesagt auch vollkommen ausreicht, extreme Härtefälle mal ausgeschlossenSpezialwerkzeuge selber bauen macht echt Laune und spart viel Geld, ich liebe es [ALDI]
Gruß
Basti -
Wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben:
Habe heute meine Selbstbau-Presse erfolgreich eingeweiht; Verwendet habe ich M12 Gewindestangen und 10mm Stahlplatten. Gewindestangen und Muttern haben Festigkeit 10.9
Die Presse arbeitet souverän und schien nie überlastet o.ä; obwohl ich sowas zum ersten mal gemacht habe, war es kein Problem damit das stark verrostete Traggelenk rauszubekommen. Das schwerste an der Aktion war, die Sicherungsschraube rauszubekommen, die war extrem festgerostet.
Werde im Laufe der Woche noch die andere Seite machen [rock]
Wenn jemand noch Bilder sehen möchte oder das Teil ausleihen will, kein Problem.Gruß
Basti