Beiträge von Basti1990

    Moin Bianca,


    das wäre der Optimalfall, ein Kupplungsreparatursatz ist bereits bestellt und beinhaltet ja auch das Ausrücklager.


    Ich habe aber auch gleich das Pilotlager mal mitbestellt, damit ich das auch direkt ausschließen kann, nachdem die Reparatur abgeschlossen ist. Wenn das Geräusch dann immer noch besteht, werde ich auf jeden Fall mal ein Ersatzgetriebe auf Reserve hinlegen.


    Jetzt nur noch ein paar Fragen zum Pilotlager:

    • Benötigt man zum wechseln des Pilotlagers wirklich einen Innenabzieher wie im WIS dargestellt? Oder sitzt es so locker dass man es eventuell auch ohne einen solchen herausbekommt (gibt es dazu Erfahrungswerte?)
    • Ist der EPC/WIS gezeigte/erwähnte Abstandsring hinter dem Lager immer verbaut oder ist der für den Reparaturfall gedacht (sodass das Lager dann an einer anderen Stelle der Kurbelwelle/Getriebeeingangswelle läuft als zuvor) ?

    Gruß
    Basti

    Ich bemerke gerade, hier fehlen auch noch einige Updates:


    Aktuelle Laufleistung ist nun knapp über 280.000km !

    • Die nachlaufenden Wischwasserdüsen sind Geschichte, die Rückschlagventile waren die Ursache
    • Das quietschen bein Anlassen war ein defekter Keilriemenspanner, da ist ein dickes Gummielement drin, das war komplett abgerissen war, der Riemen war gar nicht mehr gespannt! Wundere mich bis heute, dass das Auto immer problemlos weiterfuhr und nur beim Anlassen ein kurzes Quietschen von sich gegeben hat...
    • Heckdeckelelement wurde durch ein neues getauscht, die Zentralverriegelung arbeitet seit dem wieder ohne zischen und nachlaufen der Pumpe


    Jetzt habe ich ein unschönes Geräusch, habe dafür auch einen extra Thread aufgemacht:
    Geräusch Getriebe/Kupplung im Leerlauf und beim Anfahren


    Und der Klimakompresser muss auch nochmal raus vor dem nächsten Sommer, er ist hinteren am Abschlussdeckel leicht undicht geworden. Werde im Frühling nochmal einen Dichtsatz verbauen und die Anlage neu befüllen lassen. Wenn er 2018 dann wieder tropft, muss wohl doch mal ein neuer her :D


    Weitere kleine Ausfälle/Alterserscheinungen:

    • Lüftungsdüsen rechts und links, jeweils ist der Hebel zum auf/zumachen abgebrochen, habe mir schon für die rechte Seite eine neue besorgt, für die linke Seite eine gebrauchte (war gar nicht so einfach eine ohne gebrochenes "Dreieck" zu finden)
    • Tageskilometerzähler tut nichts mehr. Lasse ich aber in Ruhe, bis der Gesamtkilometerzähler auch noch ausfällt, dann werde ich das KI mal öffnen und mich an der Reparatur versuchen
    • Vorsorglich werde ich demnächst die gesamten Verschleißteile der Zündung (Kappe, Finger, Kabel, Kerzen) mal ersetzen, da die nun 100.000km Laufleistung erreicht haben
    • Genauso die Kupplung, die im Rahmen der Beseitigung dieses hässlichen Geräuschs auch präventiv ersetzt wird.
    • Die Kupplungsbetätigung (Geber- und Nehmerzylinder, und der Schlauch), das ist alles noch nie gewechselt worden, wird auch mal präventiv erneuert

    Gruß
    Basti

    Hallo Leute,


    ich habe jetzt schon seit ein paar Wochen ein Geräusch aus der Region Getriebe/Kupplung.


    Es tritt auf, wenn der Motor im Leerlauf läuft (eingekuppelt), beim Anfahren (während des "Kupplung kommen lassen"), und beim Beschleunigen aus sehr niedrigen Drehzalen (klassische Situation: ich rolle im zweiten Gang an einen Kreisel heran, und im letzten Moment wird klar dass ich einfädeln kann --> bei ca. 1000 u/min aufs Gas, im zweiten Gang)


    Wenn ich die Kupplung trete, verschwindet das Geräusch sofort. Deshalb gehe ich davon aus, dass es nicht das Ausrücklager ist, denn das arbeitet ja bei getretener Kupplung.


    Das Geräusch hört sich im Leerlauf sehr nach defektem Kugellager an (dieses typische "Rauschen"), beim Anfahren/Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen wird es lauter.


    Aufgrund des beschriebenen Verhaltens vermute ich, dass es entweder das Pilotlager ist (sitzt hinten in der Kurbelwelle, da ich ein Einmassenschwungrad habe) oder aber das/die Lager der Getriebeeingangswelle.


    noch ein paar eventuell wichtige Infos zu den betroffenen Teilen:
    Mein Motor ist der M102.962 (2 Liter mit EMS). Das Getriebe ist ein 717.412 (manuelles 5-Gang). Der Kupplungssatz ist jetzt ca. 100.000km drin (Marke LuK). Laufleistung Getriebe ist unbekannt. Laufleistung des Motors und somit wahrscheinlich auch des Pilotlagers sind ca. 240.000km.


    Bitte um eure Einschätzung, was am sinnvollsten in welcher Reihenfolge zu tun ist.


    Vielen Dank vorab für eure Hilfe [danke]


    Gruß
    Basti

    Bei den Wischwasserdüsen vermute ich auch dass es an den Rückschlagventilen liegt, sind schon so gut wie bestellt.


    Ich glaube, ohne mir sicher zu sein, dass ich den Riemen zusammen mit der Spannrolle gewechselt habe. Muss aber nochmal nachschauen, sollte man dem Ding ja ansehen ob es 6 Jahre o. älter ist oder erst gut ein halbes.


    @York: Die Pumpe scheint es nicht zu sein, habe heute die andere aus meinem Fundus eingebaut und exakt das gleiche Problem. Das Heckdeckelelement hält den Unterdruck scheinbar nicht mehr. Ich hatte die beiden Gehäusehälften auch schon mal offen und habe das Ding mit Karrosseriedichtmasse abgedichtet, nun scheint es aber endgültig hinüber zu sein (ich vermute die Membran im Inneren, denn von außen kann man es nicht "zuhalten")

    Das ist ja interessant, dann könnte auch eine andere Pumpe die Lösung sein. Davon habe ich meine ich noch eine auf Lager, schaue ich mal dass ich die mal versuche bevor ich ein neues Heckdeckelelement bestelle

    Nach fast einem Jahr ist es mal wieder Zeit für ein Update.
    Der Kilometerzähler zeigt nun knapp über 270.000 und außer einer quietschenden Keilrippenriemen-Spannrolle habe ich auch eigentlich nichts mehr an dem Wagen gemacht. Er fährt einfach :)


    Nun ist es aber wieder Zeit ihm etwas Aufmerksamkeit zu schenken, da sich ein paar Problemchen zeigen.

    • Manchmal blinke ich, und die Blinker gehen einfach dauerhaft an (also nicht das typische an-aus-an-aus, sondern es leuchtet einfach ununterbrochen). Ich vermute mal ich brauche ein neues Relais, und zwar wieder die Version für "mit AHK"
    • Morgens quietscht etwas kurz beim Anlassen, das quietschen geht dann aber schon während des Ausparkens weg. Vermutlich irgendein Lager, mal abwarten dass es schlimmer wird sodass ich es einfacher diagnostizieren kann
    • Zentralverriegelung hat auch letzte Woche nur noch sporadisch funktioniert, es lag an der Sicherung, die ein wenig angeschmort war an den Kontaktflächen, kaum sichtbar... Zu beobachten, warum das geschehen ist. Außerdem scheint das Element für den Heckdeckel undicht zu sein, dort zischt es immer nach dem Abschließen eine Weile, und die Pumpe läuft auch entsprechend lange. Zusammenhang mit der Sicherung?
    • Beifahrersitz lässt sich nicht mehr vor-und zurückschieben, da scheint die Mechanik sich irgendwie verhakt zu haben
    • Wischwasserdüsen lassen immer etwas Wischwasser auslaufen nachdem man diese genutzt hat, sodass immer kleine "Läufer" auf der Motorhaube zu sehen sind
    • Gaszug/"Kulissenhebel": Irgendwas scheint ab und zu zu hängen, denn der Leerlauf bleibt zeitweise bei 1100 U/min stehen. Wenn man dann kurz das Gaspedal antippt, fällt er wieder auf die normalen ca. 850 U/min
    • Kühlwasser und vor allem der Ausgleichsbehälter sieht sehr schmuddelig aus, sollte wohl mal gewechselt werden.
    • Das Gummi zwischen Außenspiegel Fahrerseite und Karossiere ist geschrumpft und rissig, verursacht ab 140 km/h Windgeräusche. Der muss auch neu
    • Der Öleinfülldeckel scheint eine neue Dichtung zu wollen, in der Rille um die Öffnung herum ist es etwas feucht.
    • Die stümpferhaft nachlackierte Stelle um das Antennenloch herum stört mich inzwischen doch. Wenigstens ist der Rost nicht wiedergekommen, nun soll es aber doch bitte wieder etwas schöner werden.

    Soweit so gut, das ist bei Vorhandensein der Teile wahrscheinlich innerhalb eines gemütlichen Tags in der Garage zu beheben (außer die Lackierarbeit).


    Der selbst abgedichtete Klimakompressor ist übrigens auch nach fast einem Jahr immer noch dicht :thumbup:


    Jegliche Ratschläge und Kommentare zu den oben genannten Problemchen sind herzlich willkommen !


    Viele Grüße
    Basti

    Ich habe bei meinem 1.8 Benziner mit Klima auch einen großen Plastik-Unterfahrschutz dran, der genauso aussieht wie der von maxx verlinkte. War schon so, als ich den Wagen gekauft habe, es ist kein Loch für die Ölwanne drin, um an die Ablassschraube ranzukommen muss ich das Ding immer abschrauben.


    Gruß
    Basti

    Ich hatte auch kein großes WOW-Erlebnis nach dem Wechsel der Motorlager, ein wenig ruhiger ist der Wagen auf jeden Fall geworden aber der Unterschied ist nicht soo krass wie hier versprochen wird ;)


    Hast du schon sämtliche Teile der Zündung gecheckt? Insbesondere Finger, Kappe und Kabel sind beim M102 nicht unendlich lange haltbar, besonders wenn der Vorbesitzer Teile von Bremi und Konsorten eingebaut hat.

    Ich habe auch davon gelesen, finde es aber reichlich überflüssig.


    Man liest auch immer wieder von eventuellen Unverträglichkeiten mit den diversen Gummis in der Bremsanlage sowie davon, dass durch das Fehlen der hygroskopischen Eigenschaften dieser Flüssigkeit bei eventuellen Wasseransammlungen durch kleine Undichtigkeiten (guck dir mal die beiden Gummipöppel oben auf deinem Bremsflüssigkeitsbehälter an...) eingedrungenes Wasser den Druckpunkt der Bremse verschlechtert.


    Alle 5 Jahre mal die Bremsflüssigkeit wechseln ist billiger und einfacher. Ich stelle mir auch die Situation reichlich blöd vor, wenn man mal kurz für den TÜV einen Bremsschlauch wechseln will und dann zum Entlüften erstmal für viel Geld diese Spezialsoße bestellen muss.


    Verweichlichtes Schraubervolk heutzutage. :cursing:


    Soll ja auch Spaß machen WÄHREND der Arbeit :D Nenn es halt Genussschraubervolk oder so :rolleyes:



    Nun ja, ich fahre seit 88 Karren mit Klima und Automatik.
    Ich würde mir keine mehr ohne diese beiden SAs zulegen und froh das sie auch im Obdachlosen funzt.
    Bei 33° obdachlos auf schwarzem Leder sitzend, an der Kreuzung stehend, hört der Spaß damit auf. :P


    Klimatisiert im automatisiert schaltenden Cabrio fahren, also das ist nun wirklich der Inbegriff von Verweichlichung :P
    Und wenn dann an der Ampel kurz mal die Sonne hinter der Wolke hervorkommt, geht dann (selbstverständlich vollautomatisch) das Verdeck hoch, damit die zarte Haut nicht verbrennt ? :whistling:


    ;)


    Gruß
    Basti

    Na dann viel Spaß und Erfolg!


    Hast du denn eine Hebebühne oder Grube zur Verfügung? Unter dem Carport, auf dem Boden liegend, womöglich gar im Winter wird das ein hartes Stück Arbeit.


    Mit einer Grube/Bühne hört sich dein Vorhaben für einen gelernten KFZler eher nach 4 netten Wochenenden an - ich gehe davon aus, dass du Rostschäden zu beseitigen hast wegen der angepeilten Neulackierung?


    Gruß
    Basti

    Der neue Auspuff ist seit ein paar Wochen drunter und der Lärm ist Geschichte.


    Ich habe einen Mittel- und Endschalldämpfer der Fa. Ernst verbaut, mal schauen wie lange die Teile nun halten, von der Verarbeitung her bin ich jedenfalls sehr zufrieden, die Teile machen einen vernünftigen Eindruck (und kosten halt leider auch etwas mehr als die Ebay-Dinger von Ferroz, Polomostrov und Co.).


    Da die alte Abgasanlage bereits nach 4 Jahren auch außerlich extremen Rostbefall hatte, habe ich den Teilen eine Schicht Zinklamellenspray (Lennezink LZ3000 silber, gibt es beim Korrosionsschutzdepot) verpasst, mal schauen wie lange das hält. Sollte von der Herkunft her schonmal zueinander passen - sowohl der Auspuff als auch das Spray sind "made in Westfalen" ^^

    Hallo Markus,


    bei meiner Anlage sind nun der Kompressor abgedichtet und der Trockner, Verdampfer, Expansionsventil, Kondensator, alle O-Ringe und die Druckschalter neu.
    Was mich an der ganzen Sache Zweifeln lässt sind die Schwierigkeiten die ich beim Einbau hatte: Der Verbindungsschlauch Kondensator/Trockner hat kaum gepasst, da der Kondensator ein Nachbau ist. Die beiden Rohre zum Expansionsventil haben sich auch sehr gewehrt. Auch die Leitungen zum Kompressor habe ich erst beim zweiten Versuch richtig platziert gehabt, d.h. die O-Ringe all dieser Verbindungen haben potenziell schon etwas gelitten.


    Außerdem habe ich am Kompressor den Geschwindigkeitssensor an dessen Rückwand vergessen zu entfernen, da ist bestimmt nun auch ein 25 Jahre alter O-Ring druntergewesen.


    Das nervige an der Geschichte ist, dass man ohne ein Klima-Service-Gerät völlig aufgeschmissen ist und nichts an der Anlage machen kann :rolleyes:
    Und dann noch die ganze Elektrik... da hilft nur das Beste zu hoffen :D


    Gruß
    Basti

    Ich hatte mal einen Verbrauch von 6,99 Litern :D
    Erreicht mit ziemlich konstanten 100-120 km/h auf der Strecke Glücksburg(Ostsee) nach Hirtshalts(Dänemark).
    Somit ziemlich ideale Bedingungen, da keine Berge, nur 1x Warmlaufphase und kaum runterbremsen/raufbeschleunigen. Allerdings voll beladen, war auf dem Hinweg zur Norwegen-Reise.


    M102 1.8, Maxxis Allwetterreifen 205/55/R15, Super E5.


    Der maximale Verbrauch mit gleicher Konfiguration war glaube ich 9,9 Liter; immer so schnell wie es geht von Frankfurt nach Eisenach.


    Seit ich den 2.0er drin habe, habe ich den Verbrauch kaum noch kontrolliert, der liegt immer zwischen 8 (Sommer/Langstrecke) und 9 (Winter) Litern.
    Echte 200 km/h würde der wahrscheinlich nicht schaffen, aber das würde ich auch nicht wollen, die Windgeräusche sind dann einfach zu beunruhigend ^^

    So, nachdem der Thread mit dieser Riemenlänge-Geschichte irgendwie auf die schiefe Bahn geraten ist, hier noch die Auflösung:


    Der Wellendichtring aus dem niederländischen Shop passte nicht, den Bildern aus dem WIS nach zu urteilen handelte es sich um einen Ring für den Denso 10P15C statt 10PA15C. Bei der angefragten Bestellung eines passenden Rings gab es dann keinen Support mehr. 45€ für die Tonne.
    Fazit: Shop nicht gerade zu empfehlen.


    Ich habe den Ring dann ausgebaut, vermessen, fotografiert und schlussendlich hier für 20€ bestellen können: Ersatzteile für Klimakompressoren bei >> Klimateile.com
    Dort gab es auch den passenden Gehäusedichtsatz (habe sicherheitshalber nochmal alles zerlegt und mit frischen Dichtungen zusammengebaut) und das PAG46-Öl dazu. Nur die "Montagehülse" für den Wellendichtring taugt nix (ist der Zylinder einer 10ml-Spritze). Hier kann man sehr gut so eine Spitze für z.B. Silikonkartuschen aus dem Baumarkt verwenden.


    Nun kühlt die Klima wieder kräftig! Nur der E-Lüfter vorm Kondensator ist defekt bzw. scheint durch die lange Standzeit einen derben Lagerschaden zu haben und produziert nun laute Geräusche. Zum Glück gibt es günstigen Ersatz aus dem Zubehör, das Originalteil kostet wohl über 400€.


    Fazit: Klimakompressoren kann und sollte man reparieren statt sie zu entsorgen, das schwierigste daran ist die Beschaffung der Teile.