Bild habe ich jetzt nicht, aber das hier:
Bitte beachtet das Copyright!
Wundert mich wie du den Nicht-Klima-Riemen auf den Kompressor bekommen hast, der ist eigentlich viel zu kurz, davon wäre ein Bild interessant
Bild habe ich jetzt nicht, aber das hier:
Bitte beachtet das Copyright!
Wundert mich wie du den Nicht-Klima-Riemen auf den Kompressor bekommen hast, der ist eigentlich viel zu kurz, davon wäre ein Bild interessant
Hallo Markus,
es ist eine Rechtsgewinde (=links rum aufdrehen) Schraube.
Die Dichtungen sind bereits aus den Niederlanden eingetroffen (Sonntag bezahlt, Mittwoch da), leider war und bin ich nicht zuhause um diese auch einzubauen. Nächstes WE dann hoffentlich... bin auch schon gespannt
Gruß
Basti
Hallo Oberst Kemal,
danke für den Link, da stehen ja alle benötigten Drehmomente !
Hallo Bodo,
deine Laufgeräusche können meiner Einschätzung nach von 2 Lagern kommen, die mir beim Auseinandernehmen aufgefallen sind:
Das Kugellager in der Riemenscheibe ist ja ohne großen Aufwand zu tauschen, da muss der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet werden. Einfach die 13er Schraube vorne am Kompressor lösen (am besten wenn der Riemen noch drauf ist, dann muss man die Scheibe nicht festhalten...) und die Sicherungsringe entfernen, dann kommt dir die Scheibe entgegen. Da sollte man auch im eingebauten Zustand drankommen. Die Riemenscheibe dann zu einer Werkstatt bringen, die sollen das Lager auspressen und ein neues einpressen. Vorher natürlich einen Riemen für nicht-Klima-fahrzeuge kaufen damit du mobil bleibst (wobei, du hast ja 2 190er )
Das Teil gibt bei mir auch schon ein leichtes Rauschen von sich...
Das Nadellager in der Mitte der Welle war noch still, aber das wäre auch erst der zweite Schritt, schließlich muss dann der Kältemittelkreislauf geöffnet und der Kompressor komplett zerlegt werden. Also ich würde erst das Kugellager in der Riemenscheibe ersetzen und dann weitersehen.
Gruß
Basti
Späne dürften keine im System sein, da der Kompressor ja nicht gefressen hat.
Ich vermute die Anlage wurde als er noch nicht mir gehörte durch das Loch im Kondensator (verm. Steinschlag) entleert, der Druckschalter kam seinem Dienst nach und die Anlage lief danach nicht mehr.
Jedenfalls habe ich den Kompressor am Samstag zerlegt um zu schauen, ob sich die Investition von 75,80€ in die Dichtungen denn auch lohnt.
Wie versprochen, anbei die Bilder des zerlegten 5-Zylinder-Taumelscheibenkompressors... sieht man auch nicht alle Tage
So schaut er aus, wenn man ihn erfolgreich ausgebaut hat. Ausbau ist einfach: Keilrippenriemen abnehmen, Halter an der Ölwanne und am Kompressor abschrauben, dann noch 3 weitere Schrauben von unten herausdrehen (bei einer ist oben eine schwer sicht- und erreichbare Mutter, die man gegenhalten muss) und die Schläuche abschrauben. Dabei ist es am schwersten, an die Schraube heranzukommen, die die Schläuche am Anschluss des Kompressors hält. Es hat sich eine laaange Stange aus 1/4"-Verlängerungen mit 6er-Inbus-Nuss vornedran bewährt. Mit dieser geht man über die Ausbuchtung der Karosserie, in der der Querlenker befestigt wird. Kompressor sollte nun lose sein und am Stabi vorbei nach unten aus dem Motorraum herausnehmbar sein.
Dann den "Kabelbaum" abschrauben (kleine Sechskant Schrauben), die vordere 13er-Sechskantschraube mit dem Schlagschrauber herausdrehen (andernfalls irgendwie die Riemenscheibe einspannen/blockieren) und die Antriebsscheibe des Kompressors abnehmen. Wenn diese weg ist, kommt man an den Sicherungsring heran, der die Riemenscheibe hält. Ring entfernen, Scheibe abnehmen. Sollte dann so aussehen:
Ein weiterer Sicherungsring kommt in Sicht, diesen ebenfalls entfernen um die Magnetkupplung abnehmen zu können.
Jetzt ist es Zeit den Kompressor zu reinigen, dabei darauf achten dass nichts ins Innere gelangen kann.
Nun kann man die obere "Platte" abschrauben (4x6er Inbus, verträgt ebenfalls den Schlagschrauber), an der die Schläuche befestigt waren, die erste Dichtung wird sichtbar:
Als nächstes kommen die 5 langen Schrauben an der Vorderseite dran, auch hier wieder schlagschrauberfeste 6er-Inbus verbaut (auf die abdichtenden Unterlegscheiben achten, diese sind beim Dichtungssatz neu dabei!)
Jetzt ist das 4-teilige Gehäuse des Kompressor komplett lose... am besten man macht sich eine Markierung, um keine Teile verdreht einbauen zu können. Normalerweise sollte das durch die Geometrie der Bohrungen und durch die insg. 4 kleinen Passstifte im Inneren nicht möglich sein, aber man weiß ja nie
Als erstes kann man die den obersten Teil abnehmen. Es kommen einem nun diverse Platten entgegen, die man alle genau so wieder einsetzen sollte. Achtung, die beiden Stifte, die als Verdrehsicherung dienen, sind ebenfalls nur gesteckt.
Hier sieht man bereits den ersten von drei großen O-Ringen, die das Gehäuse abdichten:
Nach einer weiteren Platte sieht man direkt auf die 5 winzigen Zylinder samt Kolben:
Jetzt mit dem Daumen die Welle auf die Werkbank drücken und gleichzeitig die Zylinder über die Kolben hinweg nach oben abziehen (vorher mit einem Schraubendreher vorsichtig loshebeln, falls die Zylinder nicht hochkommen wollen). Schaut euch hierzu das Video an, dann wisst ihr was gemeint ist
So sehen die Zylinder aus:
Und so die Kolben, im unteren Bereich erkennt man die Taumelscheibe die die Kleinen auf und ab bewegt. Exotische Technik
Jetzt das Ganze vorsichtig hochheben(Achtung, nicht dass die Welle samt Kolben usw. aus dem Mittleren Gehäusestück herausfällt...), und die untere Platte samt diverser Scheiben (wie beim oberen Teil) sollte auf der Werkbank liegenbleiben.
Nun ist der Kompressor erfolgreich zerlegt, hier die alten Dichtungen:
Nun sollte man die Dichtungen alle erneuern, den Kompressor wieder so zusammenschrauben wie er ursprünglich war. Drehmoment für die langen Inbus-Schrauben werde ich noch versuchen herauszufinden.
Außerdem kommen noch Bilder vom tauschen des Wellendichtrings
Ich hoffe die Sache lohnt sich und der Kompressor wird wieder dicht
Gruß
Basti
Beautiful pictures of a very nice car
Soo, nach langer Recherche brauche ich nun wahrscheinlich doch keine Unsummen in einen neuen Kompressor zu versenken!
Ich habe gerade mit einer niederländischen Firma telefoniert, die so gut wie alle Teile für Kfz-Klimas liefern kann, unter anderem auch die Dichtsätze für meinen Kompressor zu Preisen unter 20€... da werde ich direkt beide bestellt.
Aircontrol | Klimaanlagen-Ersatzteile | Unser Wissen macht Sie zu Klimaspezialist!
product.php?artnr=130567&cat=Universeel
product.php?artnr=130566&cat=Universeel
Das Überholen ist auch keine Wissenschaft:
Und hier noch eine Anleitung der 126er-Kollegen...
Abdichten der Klimaanlage – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Thema Klimakompressor ist also auch wieder so ein Fall von Werkstatt-Geldmache bzw. gezielter Fehlinformation der Hersteller um neue Kompressoren zu vertreiben.
Bald gibt es dann Bilder vom überholen des Kompressors zu sehen
Ärgerlich natürlich dass ich das nicht vorher gewusst habe und die 100€ für den Dichtheitstest sinnlos verschwendet habe. Hätte ich die Infos vorher gehabt, wäre der bestimmt positiv ausgefallen und ich müsste den Kompressor nicht wieder ausbauen...
Gruß
Basti
Hi,
meiner sah augenscheinlich auch noch gut aus und pumpte das neu eingefüllte Öl sehr kräftig von der Saug- auf die Druckseite, als ich den ausgebauten Kompressor langsam durchgedreht habe...
Guten Gebrauchtteilen bin ich normalerweise nicht abgeneigt, aber in diesem Fall denke ich gibt es angesichts der rein äußerlich nicht zwischen defekt und i.O. zu unterscheidenden Teile und der unsäglichen Werkstattpreise für den Dichtheitstest bzw. das Kältemittel keine Alternative zu einem Neuteil.
So einen Denso Typ 10PA15C gibt es ab ~450€ neu.
Eine Bezugsquelle für Teile zum überholen habe ich noch nicht gefunden.
Gruß
Basti
Soo, nachdem das Projekt über den Winter geruht hat war ich heute beim Bosch Service - Dichtheitstest der Klima machen lassen. Dazu wurde die Anlage mit Stickstoff unter Druck gesetzt, gekostet hat der Spaß 100€.
Leider hat sich dabei herausgestellt, dass der Kompressor undicht ist. Reparaturkosten wurden mit ca. 800 € beziffert. Hab denen dann die 100 dagelassen und bin abgehauen
Tja, jetzt hab ich natürlich schon so einiges an Arbeit und Teilen investiert, außer den Schläuchen und diesem besch***** Kompressor ist alles neu und dicht.
Jetzt muss ich mich noch überwinden in den Kompressor zu investieren
Hallo Volker,
herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Gruß
Basti
Hallo Monika,
mir gefällt der E30 auch sehr gut. Diese Kippschalter würden mir allerdings beim Einsteigen im Weg stehen, brauche jeden cm um mich hinters Lenkrad zu klemmen
Meiner sah mal ganz anders aus als auf dem Bild, er ist komplett in diesem dunklen Farbton nachlackiert, bis auf den Verdeckkasten... Originalfarbe war "Lagunengrün" (nicht meiner auf dem Bild):
Hallo Thomas,
3000€x2 ist doch ein Spitzenpreis für einen A124, denke da hast du trotz dem Getriebeschaden und dem gerösteten Kabelbaum ein gutes Geschäft gemacht. Der A124 wäre auch meine erste Wahl gewesen, war aber weit außerhalb der finanziellen Reichweite
Gibt es denn eine Lösung für die Kabelbaumproblematik beim M104? Sonst ist das doch eigentlich ein ganz guter Motor?
Der M40... einlaufende Nockenwelle, einlaufende Schlepphebel, einlaufende Pleuellager, klemmendes Ölüberdruckventil, Ölansaugschnorchel lockert sich (Motor zieht dann Luft statt Öl hoch...), verstopfendes Ölverteilerrohr über der Nockenwelle, Zahnriemen mit einer Lebenserwartung von gerade mal 40tkm... das Ding hat dermaßen viele Schwachstellen. Denke da ist der M104 doch noch ein guter Motor dagegen (wenigstens hat er Leistung im Gegensatz zum M40)
Jetzt sind wir etwas vom Thema abgekommen. Christian, ich hoffe zu verzeihst
Gruß
Basti
Hallo Moni,
oh je dagegen ist meiner ja noch in einem perfekten Zustand
Aber bis Juni ist es ja nicht mehr lang, da würde ich den Wechsel vorziehen. Nach einem Monat sieht der neue Auspuff bestimmt immer noch gut genug für den TÜV-Prüfer aus
Soundtechnisch ist meiner seltsamerweise im Innenraum nicht zu vernehmen, man hörts aber ganz deutlich wenn man sich außen am Fahrzeug aufhält.
Gruß
Basti
Kurzes Update:
- nach 4 Monaten im Auto hat das geklebte linke Lüftungsdreieck noch nicht nachgegeben
- Mein Endschalldämpfer ist scheinbar durch, habe einen sehr sehr dumpfen und lauten Klang. Ich vermute es hat sich im Inneren irgendwas gelöst. Äußerlich ist er noch halbwegs in Ordnung, aber das Rohr ist heftig verrostet.
Da das Teil bei Kauf des Autos (2010) neu war, keine überzeugende Vorstellung dieses Original Mercedes-Benz Ersatzteils .
Ich hoffe er überlebt noch den Winter, dann kommt denke ich mal einer der Fa. Ernst drunter. Bis dahin wird dann auch der Mittelschalldämpfer (Ferroz) durch sein, der hielt dann glaube ich 3 Jahre
- Kilometerstand nähert sich mit großen Schritten der 250.000er-Marke. Nachdem ich Anfang des Jahres mit dem Auto nach Rom und wieder zurück gefahren bin, sind letztes Wochenende wieder 1000km dazugekommen.
- Dieses Wochenende werde ich den Klimakompressor und die Saugleitung mal wieder einbauen - Dann sind Verdampfer, Kondensator, Trockner, Druckschalter, Expansionsventil und alle O-Ringe der Klima neu. Ich hoffe wenn die Anlage dann mal wieder befüllt ist, läuft sie erstmal wieder 1-2 Jahre.
Gruß
Basti
Also ich habe weder den Hype noch den nun abflauenden Hype mitbekommen
Ist doch eigentlich recht kontinuierlich...
Und dass der 16V an Wert verloren hat kann ich auch nicht feststellen, wenn es denn so wäre hätte ich längst mal die Fühler ausgestreckt, aber wenn ich z.B. in mobile.de schaue ist der günstigste bereits bei 12.000 € (den Spanier mal außen vorgelassen) und es werden nur 14 Stück angeboten...
Seltene Teile zum Nulltarif? Kannst du Beispiele/Quellen nennen? Ich würde mir gerne was auf Reserve legen... z.B. die angesprochen Wischerarme für die SWRA, einen Sitzbezug Sportline Fahrersitz/Beifahrersitz, eine Abdeckung für die abnehmbare AHK, Türpappen Sportline Karo, usw.
Denn egal ob Hype oder nicht, ich fahre meinen 190er eh weiter, denn das Preis/Leistungs/Schrauberfreundlichkeit-Verhältnis ist weiterhin nicht zu übertreffen
Und zum E30: Da sind es doch eher die Cabrios, die begehrt sind, die es beim 190er nun mal (leider leider leider) nicht gibt.
Ich habe nach langer Suche für dieses verbastelte Exemplar (318i mit M40, der mieseste BMW Motor aller Zeiten? Musste erstmal die Pleuellager wechseln) aus 8ter Hand unfassbare 3000€ hinblättern müssen! Alle andern in der Preisklasse waren völlig verfault (bei meinem ist nur der Kofferraum an einer Seite durch) oder das Verdeck war hinüber...
Gruß
Basti
Um das Teil habe ich auch immer Angst wenn ich in irgendwelchen zweifelhaften Gegenden parke
Sollen die halt den Stern nehmen, ist wenigstens noch einfach zu beschaffen. Aber die Wischer von den Scheinwerfern oder halt diese Abdeckung von der AHK zu klauen ist echt übel.
Sehr schön, danke für die Info, bei meiner AHK fehlt mir ebenfalls das Schloss
Hi Marvin,
das ist wirklich nur eine Kleinigkeit, kannst du ganz einfach selbst erledigen. Wichtig ist, die Dichtfläche am Zylinderkopf sauberzumachen bevor du die neue Dichtung verbaust.
Hier die Anleitung von MB zum festziehen der Hutmuttern:
Geht auch ohne Drehmomentschlüssel, dann aber lieber zu locker als zu fest - Hauptsache, die Haube verzieht sich nicht, nachziehen kannst du immernoch.
Und wenn alle Stricke reißen: Eine Tube Elring Dirko HT kaufen und gaaanz dünn auf die Dichtflächen auftragen. Nicht so viel wie im folgenden Video, und auch nicht mit dem Hammer drauf rumschlagen, das muss auch so wieder draufpassen
Gruß
Basti
Kühlflüssigkeit ist das Mittel der Wahl.
Aber dauerhaft funktioniert eine hydraulische LWR einfach nicht. Mein erstes Auto (Renault Clio) habe ich hauptsächlich wegen diesem unsinnigen System verschrotten lassen. Habe einfach die Nerven verloren, der Schwachsinn funktionierte nichtmal dann, wenn ich kurz vor dem TÜV-Termin mit ner großen Spritze die Leitungen randvoll mit dem schmierigen Kühlmittel gestopft hatte
Auch beim BMW E30 ist das ein bekanntes Problem, den werde ich zum TÜV im August auch auf elektrisch umbauen. Gibt es extra vorkonfektionierte Sets für:
Umbausatz elektr. Leuchtweitenregulierung 3er BMW E30 Cabrio Touring M3 usw. LWR | eBay
Oder am allerbesten: wenn dein Bus vor 09/90 (recherchiere das aber nochmal) gebaut ist, ist die LWR keine Pflicht: Ab in die Tonne damit!
Gruß
Basti
Hallo zusammen,
vielen Dank euch allen, hab mich riesig gefreut
Und meiner Geburtstagsgenossin Monika nachträglich alles Gute zum Geburtstag!
Viele Grüße
Basti
Hallo Horst,
der schwarze Grill sieht an deinem weißen Auto meiner Meinung nach hervorragend aus und wertet die Optik aufgrund des schönen Kontrasts zur Lackfarbe nochmal deutlich auf!
(Was jetzt nicht heißen soll, dass schwarze Räder das gleiche bewirken würden, ganz im Gegenteil )
Aber Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden
Gruß
Basti
Diese KI-Ausziehhaken habe ich auch, aber ich finde es viel einfach das KI einfach von hinten herauszudrücken... was mache ich falsch?
Das Tachowelle-abschrauben im Sitzen schaffe ich auch nicht keine Chance! Momentan gehts bei mir noch ohne Kissen