...und mein Dank geht an 250kb.de , dem Bilderhoster, der die Bilder dauerhaft online lässt
Beiträge von Basti1990
-
-
Hallo Thomas,
danke für deine Hilfe. Also 100%tig ein Masseproblem. Diagnose gestellt, das ist immer das Schwierigste an jeder Reparatur
Daran die Scheinwerfer mit der SRA am Stück zu entnehmen bin ich schon 2x gescheitert (es fehlt halt echt nicht viel Platz, dann würde es gehen). Ich versuche es das nächste mal mit dem Tape+Drücken... ansonsten halt schnell die Wischerarme ab und die vier Blechschrauben für die Motoren ab, wenn man nicht auf dem Boden liegend arbeiten muss geht das ja fix.
Dann werden die neuen Massekabel verbaut, zwei neue Standlichter, zwei neue Nebler, zwei neue Osram Nightbreaker und es sollte Ruhe sein mit den seltsamen Lichterscheinungen.
Irgendwann will ich die deine Relaisschaltung die ich vor Ewigkeiten mal nachgebaut habe auch mal einsetzen, aber irgendwas stimmt nicht. Wenn du den Schaltplan nochmal inner vernünftigen Auflösung hättest würdest du mir einen großen Gefallen tun.Gruß
Basti -
Soo, leider zu spät erst anfangen können um die SW noch rauszuholen (wenn man die SWRA hat muss man ja erst diese blöden Motoren rausbauen, ist ein bisschen fummelig, keine Lust das im Dunkeln zu machen).
Wie ihr vermutet habt, habe ich definitiv irgendeine Art Masse-/Kontaktproblem. Am Massepunkt am rechten Federdom habe ich mal die Schraube lockergedreht und etwas Kontaktspray raufgesprüht, dann wieder festgezogen. An die beiden Massepunkte unter den SW kam ich nicht vernünftig ran, habe dann auch einfach etwas Kontaktspray draufgesprüht.Jetzt funktionieren die Nebelscheinwerfer wieder einwandfrei, das Abblendlicht ist auch fast wieder 100% gleich hell auf beiden Seiten (nicht 100%, da 1x Philipps und 1x Osram H4-Birnen gerade verbaut sind).
Nur das Standlicht ist weiterhin ungleichmäßig.
Denke so fahre ich jetzt erstmal weiter bis ich wieder bei der Hebebühne bin, dann werden die SW ausgebaut und die Masseanschlüsse mal genauer inspiziert. An der rechten Seite hat die Schraube etwas Rost angesetzt... vielleicht ist es das ja schon?
Danke für eure Hilfe. Ich berichte dann sobald die SW mal draußen waren.
Gruß
Basti -
Heute Abend baue ich mal die Scheinwerfer aus und gucke mir diese Massepunkte an. Ich hoffe das löst das Problem. Habe hier vor Ort leider keine vernünftige Crimpzange...
Sicherung sind augenscheinlich alle i.O., aber vielleicht einer dieser fiesen Brüche an den Kontaktstellen... ich mache mal neue rein.
Hat jemand eine Erklärung für das glimmen der Fernlichtkontrollleuchte im Kombiinstrument?
Gruß
Basti -
Das ist bestimmt der HBZ. Unser Familienauto hatte das auch mal, genau gleiches Fehlerbild. Nachdem ein neuer HBZ eingebaut war, war alles wieder in Ordnung.
Wenn du dir das zutraust gibt es auch günstige Reparatursätze, z.B.
Reparatursatz Hauptbremssystem 17,5/22,2 mm Bremssystem Bendix-Bosch Dichtsatz | eBayIch glaube hier im Forum hat mal jemand eine bebilderte Anleitung geschrieben, finde ich leider nicht mehr.
Denke das wäre der erste Schritt. Deine Sättel sind Originalteile?
-
Hi Swen,
also letztes Jahr als ich die Scheinwerferreinigungsanlage nachgerüstet habe sahen diese beiden Massepunkte unter den Scheinwerfern noch sehr gut aus... und was mich auch wundert ist, dass die Nebelleuchten ja gar nicht mehr gehen? Die müssten bei schlechtem Massekontakt ja doch irgendwie wenigstens noch irgendwas machen?
Ich schaue da auf jeden Fall mal nach, aber ich glaube die Lösung ist das allein noch nicht...
-
Hallo Leute,
ich habe seit Kurzem ein merkwürdiges Problem mit meinen Scheinwerfern.
Bei eingeschaltetem Standlicht ist der rechte Scheinwerfer heller als der linke:
Bei eingeschaltetem Abblendlicht ist der linke Scheinwerfer heller als der rechte:
Und das Nebellicht will gar nicht mehr!Ständig glimmt die Fernlichtkontrollleuchte ganz leicht im Kombiinstrument, wenn ich die Nebelscheinwerfer einschalte glimmt es etwas heller ?!Leider noch nicht viel Zeit gehabt um mich damit zu beschäftigen, ich habe lediglich mal an den Leuchtmitteln herumgetauscht aber das Problem ist unverändert. Außerdem kommt bei Abblendlicht exakt die gleiche Spannung am Scheinwerfer an, Unterschied ist lediglich 0,03V
Bin gerade etwas ratlos und hoffe auf eure Hilfe!
Gruß
Basti -
Schraube in den Reifen gefahren und viel zu spät gemerkt
Jetzt ist der Michelin Alpin tot - und das mit fast vollem Profil
Beim Wechseln an der Tanke musste ich auch noch den originalen Wagenheber benutzenNun die Sommerreifen Saison ist eingeläutet
-
Hey Manuel,
schön was von dir zu lesen, der wievielte ist das denn jetzt ?
Die anderen hast du auch noch alle ? -
Seite zu den Favoriten hinzugefügt, ich freu mich schon aufs lesen
-
Sehr gute Arbeit
Das ist ein BMW 3er (E36) mit dem guten M43-Motor (1,6er oder 1,8er). Eine sehr gute Wahl, der ist genauso haltbar wie der M102
Habe mir gestern den hier angeschaut:
http://suchen.mobile.de/auto-i…tm_campaign=Recommend_DES
Leider Scheibenrahmen durchgerostet. Aber der Motor nach fast 400.000km noch super
-
Mein Link ist das Beispiel, sehr schön
-
Ich bin heute zufällig über mein Ersatz-Thermostatgehäuseunterteil gestolpert. Falls die Werkstatt das nicht hinbekommt, lass die auf keinen Fall eines bei MB holen, wer weiß wieviel das wieder kostet
Du kannst meins für 15€ inkl. Versand haben. Die Schrauben dafür und die für den Deckel kann ich dir dazulegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich das nochmal brauche ist sehr gering
Gruß
Basti -
Soo, die Lüftungsdreiecke sind da/repariert und müssen nun wieder eingebaut werden, am besten an einem warmem Ort, sonst bricht der Mist gleich wieder
Das mittlere Lüftungsdreieck hat mich schlappe 90€ + 7€ bei Ebay gekostet, aber immerhin ist es neu. Wenn das wieder 25 Jahre hält....
Das linke Lüftungsdreieck ist mit Plastikkleber geklebt. Ist optisch unauffällig und hält sehr gut, habe auch etwas dran rumgebogen, ist nicht abgebrochen, aber im Auto muss es erstmal die Dauervibration, Hitze und Kälte überleben. Mal schauen, aber nach den fast 100€ für das Mittlere ist meine Zahlungsbereitschaft erstmal erschöpft.
Gruß
Basti -
Das Gehäuseunterteil zu tauschen ist sehr einfach, es ist nur mit 2 Schrauben am Zylinderkopf angeschraubt. Besorge dir aber unbedingt vorher die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Gehäuseunterteil, sonst wird das nie nicht. Dann noch den kurzen Kühlwasserschlauch zwischen Gehäuseunterteil und Wasserpumpe entfernen (1x Schlauchschelle) und du hast das Ding in der Hand.
Die Schraube kannst du ausbohren oder mit einer (guten) Zange herausbekommen sofern noch was da ist zum anpacken. Eventuell etwas Rostlöser oder Hitze zur Hilfe nehmen. Aber meine Empfehlung wäre das ganze Teil zu tauschen, ist einfacher.
Die Schraube gibts mit etwas Glück auch im Baumarkt, aber da du wie gesagt eh die Dichtung brauchst kannst du sie dir auch bei MB dazubestellen.
Ich würde mal auf einem Schrottplatz nach diesem Gehäuseunterteil und der Schraube schauen. Ansonsten kann dir das bestimmt jemand hier aus dem Forum sehr günstig zuschicken. Ich müsste auch noch eins da haben, aber wie gesagt auf dem Schrottplatz mal schauen dann hast du es sofort.
Nicht verzweifeln, man kommt wenigstens gut dran
Teilenummern (ohne Gewähr):
Gehäuseunterteil: A1022030373
Schraube: N304017006019
Dichtung: A1022030180Gruß
-
Hinter der Batterie ist eine Plastikabdeckung, wenn du die wegnimmst (ist nur gesteckt) kannst du das Steuergerät sehen. Es ist das hintere (das vordere ist das fürs ABS, falls vorhanden). Steht "KE" drauf. Ich persönlich komme da nur dran wenn die Batterie ausgebaut ist - kommt auf die Größe deiner Hände an
Wenn du das Steuergerät abmachst wird aus der KE-Jetronic quasi eine K-Jetronic (das Steuergerät steuert im wesentlichen nur das elektrohydraulische Stellglied, welches die Einspritzmenge an verschiedene Betriebszustände anpasst, die Einspritzanlage funktioniert aber auch rein mechanisch.
Gruß
-
Hallo,
also den mit 3 Kontakten kann man mit einer normalen Langnuss nicht ausbauen, ist im oberen Bereich zu dick als das eine 22er Nuss drüber gehen würde. Thermostatdeckel und Thermostat hast du in 5 Minuten draußen, sind nur 3 Schrauben. Dann kommst du mit einem Gabelschlüssel gut dran.
Bezüglich Drehmomentschlüssel kommt es darauf an, was du ausgeben möchtest. Stahlwille und Hazet sind teuer, aber auch sehr gut. Für den normalen Gebrauch reicht meiner Meinung aber auch ein Proxxon aus dem Baumarkt (o. Internet) vollkommen aus
Den Thermostatgehäusedeckel nur ganz leicht anziehen, besonders wenn es die Plastikversion ist!
Du kannst auch mit dem kaputten Thermoventil ohne bedenken fahren, das dient nur dazu, Kraftsstoffdämpfe aus dem Aktivkohlebehälter unter dem linken Kotflügel zur Drosselklappe zu schicken, wo sie dann mit angesaugt und verbrannt werden. Ich würde einfach die Leitung vom Regenerierventil sicherheitshalber mit etwas Klebeband verschließen.
Schmodder am Motor am besten mit WD40, alter Zahnbürste und einem Lappen beseitigen. Oder einfach dran lassen, kommt eh immer wieder
Gruß -
Zum Ausbau vom Temperaturschalter musst du vorher den Deckel vom Thermostat-Gehäuse sowie das Thermostat selbst ausbauen, dann kommt man mit dem Gabelschlüssel halbwegs vernünftig dran.
Gibt auch spezielle Lambdasonden-/Temp.Schalter-Stecknüsse, aber hier geht es wie gesagt auch ohne wenn man die oben genannten Sachen ausbaut.Gruß
Basti -
Volker: Die Dinger aus Alu - ein Traum
Da würde ich auch den aktuellen MB-Preis für die Plastikversion zahlen, dann hätte man endlich Ruhe! Leider viel zu komplex um da in Heimarbeit was hinbekommen zu können
@Mary-Volker: Danke für den Tip! Habe noch einen anderen Spezial-Plastikkleber da, um den Griff vom einem Herd zu kleben war der perfekt, werde es erstmal damit probieren. Falls es damit nicht geht versuche ich es mal mit dem Biondic oder wie der heißt.
Danke auch nochmal für deine Mitbringsel, war beides sehr lecker@BTR: Habe dir eine PN dazu geschrieben
Habe heute beide ausgebaut (Links/Mitte), das Linke, das ürsprünglich schlechter aussah, ist eingentlich nicht so schlimm, ein sauberer Bruch, kann man zumindest den Versuch unternehmen das zu flicken:
Viel schlimmer ist das Mittlere
Das hat unzählige Haarrisse, beide obere Anschraublöcher sind ausgerissen, es sind viele kleine Stücke rausgebrochen, ein Fall für die Tonne
Kann man auf Fotos nicht richtig erkennen. Brauche jedenfalls ein neues
Um doch noch ein Erfolgserlebnis zu haben, habe ich das Gasgestänge an den Haltepunkten der Feder geschweißt, die Feder war fast durch
Enden der Feder noch mit Schrumpfschlauch "gepolstert" - das müsste jetzt halten.
Gruß
Basti -
Ich nehme Wetten an: Wie lange wird es wohl dauern, bis hier der erste anfragt, ob die Dinger ohne Bördeln an einen 190er passen?
... und genau das habe ich mich auch gefragt
Und welche geringst mögliche Reifenbreite draufgeht