Ach das rechts neben dem Tacho hat auch 2 Risse Sind zum Glück noch gaaanz klein und dünn, sieht man nicht so direkt.
OK, immerhin noch ein 2 stelliger Preis - aber wie gesagt immernoch teuer.
Ich bin morgens ins Auto gestiegen und habe es bemerkt Vielleicht stand es nach einem KI-Einbau auch irgendwie unter Spannung und ist dann durch die Kälte/Hitze/Vibration gerissen? Schade, man sieht es halt sofort beim fahren
Wäre extrem ärgerlich wenn die neuen alten Teile aus dem MB-Lager auch reißen würden... aber ich denke die würden wieder ein paar Jahre halten (wenn auch keine 25), schließlich haben die ja unter konstanten Temperaturen, geschützt vor Frost, Hitze und UV-Strahlung gelegen. Aber wenn die SO teuer sind...
Tja, was nun tun?
Ich vermute mit kleben kommt man nicht weiter bzw. sieht dann ziemlich pfuschig aus
Vielleicht nach dem kleben glattschleifen und kurz drüberlackieren mit einem matten schwarz
Man kann natürlich auch Holzfurnier Zebrano drüberkleben, aber das sollte dann bitte halbwegs zum restlichen Holz im Auto passen vom Farbton der Beize her, könnte auch etwas schwer werden, da muss man mal ein paar Versuchsstücke anfertigen
Ich werde am Wochenende vielleicht mal was probieren, schlimmer gehts kaum mehr (3 dicke Risse drin, Schalter für die Fondbeleuchtung hat keinen festen Halt mehr)
Plastik ist einfach ein mieses Zeug !
Gruß
Basti
Beiträge von Basti1990
-
-
Ein echtes Unikat hast du da gemacht
Aber 1x abgerutscht beim Fräsen oder sieht das nur so aus
War jedenfalls schön zum lesen/anschauen -
Moin
tut mir leid das zu schreiben..aber es kostet 119€ incl Mwst
Gruß
Moin Herbert,
ich hoffe das ist jetzt ein Missverständnis
Ich meine das Teil hier mit der Nummer A2018301054
Laut der Preisauskunft von MB 83,03€ mit Steuer:
oder kostet das wirklich 119€
?
Gruß
Basti -
Hey Christoph,
von den 1200km bin ich 850km selbst gefahren. War echt genug danach
Die Autos in Rom sehen auch alle total verbeult, zerschrammt und zerdellt aus, bei den meisten sind die Außenspiegel mindestens gerissen, oft fehlen die ganz
Das Lüftungsdreieck kostet soweit ich weiß 83,08€ - also ja - gefühlt 5000€Muss mich erst noch überwinden das zu bestellen
Aber immerhin gibts das noch
-
Damit der erste Beitrag 2015 nicht länger warten muss mal eine kurze Statusmeldung.Das Auto ("WOMY") läuft nach wie vor und derzeit freue ich mich wieder jeden morgen über die Standheizung
Auch die Urlaubsfahrt hat es wieder gut überstanden. Eigentlich wollten wir fliegen - aber der Flug wurde wegen Schnee annuliertAn den Zielort (Rom) waren es gut 1200 km. Die ganze Nacht durchgefahren, Start war um 17:30 abends, Ankunft 08:00 morgens
Das ist wirklich die maximale Distanz die ich an einem Tag im Auto zurücklegen möchte. Die letzten 150 km haben sich schon sehr lang angefühlt
Und wieder warens zuhause ~2500 km mehr auf dem Tacho
Fahren in Rom ist schon eine Sache für sichUnd im Parkhaus muss man die Schlüssel stecken lassen, da die Autos dort einfach dicht an dicht gestellt werden und bei der Abholung erst mal die Vordermänner weggeräumt werden müssen
Mit dem neuen Motor sind es jetzt fast 15000 km - demnächst mal einen Ölwechsel machen und die restlichen Klima-Teile rechtzeitig vor dem Sommer einbauen steht auf dem Programm. Zudem hat es das linke Lüftungsdreieck erwischt, ist einfach von allein mehrfach gebrochen um den Schalter für die Fondleuchte herum
GrußBasti -
Hi Faxe,
habe meinen Kalender heute auch erhalten (war im Urlaub).
Große Überraschung direkt auf der Januar-Seite, ich hätte nicht gedacht dass der Handyschnappschuss in A3 so gut rüberkommt
Im Dezember angelangt dann die große Überraschung - WOMY nochmal von vorneHatte gar nicht realisiert dass beide Bilder gewählt wurden
Vielen Dank für deine tolle Arbeit, das Ding wird noch länger als dieses Jahr bei mir hängen
Gruß
Basti -
Du musst den Deckel vom Ausgleichbehälter öffnen... und das am Besten indem du ihn langsam öffnest (obendrauf steht auch: "auf Vorraste Druck ablassen" oder so ähnlich). Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, einfach einen dicken Lappen um den Deckel wickeln bevor du den Behälter öffnest, dann läufst du nicht Gefahr dich an evtl. austretendem Dampf zu verbrennen.
-
Stehen die 12 Bilder denn schon fest?
-
Soo, ich habe jetzt ganz klar die Zündung oder sonstwas was nur bei laufendem Motor da ist als Urspung der Störungen identifiziert. Der Entstörkontakt hinter der Fettkappe vom Radlager war nicht beschädigt und hatte einwandfrei Kontakt.
Im Stillstand ist der Empfang wie von früher gewohnt ausgezeichnet... starte ich den Motor, kommen die Störungen.
Ganz deutlich habe ich das in einer Tiefgarage gemerkt. Dort hatte ich logischerweise keinen Empfang, man hört nur das typische Rauschen. Wenn der Motor steht, nur dieses Rauschen, bei laufenden Motor aber zusätzlich diese Störungen, so eine Art "Knacken".Die Zündkerzen habe ich mir angeschaut, es waren tatsächlich NGK-Kerzen drin! Leider hat es nichts gebracht, diese gegen Bosch zu tauschen
Widerstand der Zündkabel ist bei allen ca. 1200 Ohm.
Werde mir jetzt mal eine andere Zündspule besorgen.
Könnte es auch die Lichtmaschine sein ? Der Regler ist allerdings fast neu...
Gruß
Basti -
Freut mich dass das Werkzeug zu gebrauchen war, viel Glück beim zweiten Versuch
Wie hast du die Radnabe abgezogen? Selbstgeschweißte Konstruktion + Vorschlaghammer wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=Chxm_6irJ1g ab Minute 3 oder doch andere Möglichkeit gefunden? -
Oh
Das gab ja noch gut Resonanz
@Bianca und Sebastian: Falls das mit dem Kontakt in der Radnabe kein Ergebnis bringt, werde ich mal ein neues Kabel verlegen. Mir kam das als Fehlerquelle nur etwas unrealistisch vor da es ja nirgendwo in irgendeiner Weise mechanisch beansprucht wird oder ähnliches. Aber irgendwo muss das Problem ja liegen
Durchmessen müsste ja auch gehen.
thomas: So schlimm siehts bei hinterm Radio zum Glück nicht aus, meine Adapter sind sauber vercrimpt. Diese Adapter habe ich leider bisher nirgendwo in Vernünftiger Qualität gesehen. 2 von denen die du bei Ebay verlinkt hast, habe ich durch. Verwende jetzt so einen mit etwas extra Kabel, der bietet als erster einen sicheren Halt am Radio:
http://www.ebay.de/itm/DIN-ISO…ecker&hash=item43c45c7b39
Der sollte eigentlich okay sein... aber ich werde ihn mir nochmal angucken wenn ich das Kabel testweise austausche.
chris: Den Schritt ins 21. Jahrhundert möchte ich noch hinauszögern, und diese Becker Radios mit Doppeltuner sind (eigentlich) vom Empfang sehr gut und die passen halt optisch auch perfekt ins Auto.
Danke euch allen für die Tips! Umsetzung dann am WochenendeGruß
Basti -
Hallo Marco,
das mit dem Radlager-Kontaktdingens ist ein guter Tipp, werde ich mir am Wochenende mal anschauen, da wollte ich eh auf eine Hebebühne. Hatte von diesem Kontakt schonmal bei anderer Gelegenheit gelesen, wusste aber nicht dass der was mit dem Radio zu tun hat
Massekontakt an der Antenne müsste in Ordnung sein, hatte ich beim Wechseln der Antenne extra drauf geachtet.
Verbindung Antenne <-> Radio müsste auch ok sein, das Kabel hinten an der Antenne ist fest verschraubt und vorne am Radio steckt es auch fest drin. Hatte da schon den Adapter gewechselt in der Hoffnung es läge vielleicht nur daran, aber geholfen hat nix. Vielleicht ist das Antennenkabel auch irgendwo beschädigt, aber dazu müsste ich jetzt wieder die halbe Innenausstattung rausnehmen, das möchte ich erst ganz zum Schluss machen wenn nix mehr anderes in Frage kommt -
Hallo Leute,
ich brauche mal euren Rat bezüglich Radioempfang.Hatte mit meinem Audio 30 APS (Mercedes OEM Radio, hergestellt von Becker) immer extrem guten Empfang und habe eine große Auswahl an Sendern reinbekommen. Vor ein paar Monaten verschlechterte sich das dann, hatte immer Rauschen und musste ständig die Sender wechseln (obwohl das Audio 30 APS Doppeltuner hat und deshalb schon von sich aus immer versucht, auf die beste Frequenz zu wechseln).
Mein erster Verdacht war die Antenne: Habe die originale Hirschmann-Automatikantenne dann durch eine normale Teleskopantenne aus dem Zubehör ersetzt, da die Hirschmann nicht mehr ganz ausfahren wollte und das Ersatzteleskop von Hirschmann leider qualitativ nichts taugte. Gebracht hat das leider nix, Radioempfang 1:1 wie vorher: Eher schlecht als recht.
Hatte dann das Radio selbst in Verdacht und habe das Audio 30 APS gegen ein Becker Traffic Pro 4720 ersetzt... wieder keine Verbesserung
Nachdem ich nun Radio und Antenne ausschließen kann, was kann noch überprüft/ausgetauscht werden damit ich wieder Radio hören kann ohne von ständigen Störungen geplagt zu werden?
Gruß
Basti -
Hi Udo,
jetzt gehts, danke
-
Genau das (auch wenn ich eigentlich nur den Betreff des Threads ändern wollte).
In diesem Thread funktioniert das mit dem Bilder verlinken einwandfrei (zumindest bei 250kb.de)
-
Habe aktuell auch das Problem mit dem index.php wie von Volker beschrieben
Mein Vorstellungsthread ist auch wieder mir zugeordnet (Danke dafür
), aber wenn ich dort einen Beitrag editieren will und auf "absenden" klicke, lade ich stattdessen diese Datei herunter
-
Jo, das hört sich ja brauchbar an
Volker, ich hol den Koffer am Wochenende dann mal mit nach WO, kannst du dir dann nächste Woche abholen oder ich bring ihn vorbei und gucke mal ob du das auch richtig machst -
Eine Buchse verbaut man dann "ganz unauffällig" in dem meist nicht mehr benötigten ÜBR.
Dank transparenter Ummantelung sogar beleuchtet.
Habe ich lange gesucht, des Kabel.Dieser ÜBR-USB-Anschluss ist ein genialer Einfall
Kann mir schon die erstauten Gesichter der Mitfahrer vorstellen ("Wie, der hat ne USB-Buchse")
Und jetzt für die Elektronik-Laien: Ist das ein USB-Verlängerungskabel? Wie bekommt man das an Zündungsplus? -
Also mein 2.0er läuft auch mit dem Steuergerät vom 1.8er - habe es einfach dringelassen.
Der 2.0er stammt allerdings auch aus einem Mopf, nicht wie hier aus einem späten Vormopf -
Hi Volker,
habe diesen Kasten:
Keine Ahnung ob man damit tatsächlich am 124er die Radlager machen könnte, habe ihn günstig bekommen und war eigentlich nur an den Druckstücken interessiert
Diese Gewindestangen sind also noch neu und warten auf den ersten Einsatz
Könnte das Ding am Wochend aus meiner Schraub-Location mitbringen falls dir damit geholfen wäre