Beiträge von Marvin

    Hallo miteinander,


    weil es gerade mit meinem Roten nicht so läuft und ich den Wagen nach 31 Jahren und 363.000 km Alltagsdienst nun nicht mehr im Winter fahren möchte, bin ich auf der Suche nach einem möglichst günstigen Auto mit TÜV, das halt einfach fährt, wenigstens bis Frühling. Hersteller, Modell, Ausstattung alles egal, Hauptsache es rollt ohne Dröhnen und Co und hat keinen Wartungsstau.


    Vielleicht habt ihr ja so eine Rübe herumstehen oder kennt jemanden, der mir da helfen kann.

    Ich würde meinen Roten aus verschiedensten Gründen gerne bis zum Frühjahr ruhen lassen, ihn dann auf Vordermann bringen (Rost, Radlager HR, Handbremse, dann TÜV) und ihm in Zukunft dann nicht mehr Salz und extreme Feuchtigkeit zumuten.


    Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe. :)

    Hallo,


    selbst wenn meine finanzielle Situation nicht so prekär wäre, wie sie es nun doch ist, wären mir die mindestens 100 Euro für zwei Meter Gummi mit Stern drauf (A2017500098) zu viel. Mein Gefühl sagt mir, dass die eh alle in der gleichen Fabrik produziert werden. Außerdem weiß ich im Moment echt nicht, wie lange der Karren überhaupt noch mitmacht ... ?(


    Die Angebote beginnen halt bei 15 Euro. Ich dachte, dass vielleicht jemand sagen kann, dass eben diese ganz billigen nix taugen, aber die für 30-50 einwandfrei sind. Wahrscheinlich nehme ich die von Vaico für 31,50.

    Hallo,


    ich wollte mal fragen, was ihr bezüglich Kofferraumdichtung empfehlen könnt, außer das überteuerte Originalzeug.

    Wobei so ein erster Blick auf Gugel ja vermuten lässt, dass es hier wohl einen Hersteller gibt und dies überall so um die 40 Euro kostet?

    Oder habt ihr noch einen besseren Tipp?


    Danke

    Moin, danke für die Beiträge noch. Mal schauen was sich überhaupt umsetzen lässt. Bin jetzt dort angekommen und habe auf der Fahrt in engen Rechtskurven gemerkt, dass das Dröhnen dann weg ist. Ich denke bluelagunes Tipp ist wahrscheinlich richtig. Ich dreh grad echt am Rad. Warum muss immer alles erst im Herbst rumspacken und wenn eh kein Geld da is.

    Moin,


    morgen früh bin ich von 9 bis 11 in der Mietwerkstatt. Muss die Handbremsseile erneuern, in den Radkästen stochern und glotzen, die Innenkotis wieder einbauen, nach dem Geräusch an der Hinterachse suchen; jo, und was eigentlich noch? Bin offen für alle Empfehlungen, wenn ich nun mal zwei Stunden am Stück unter der Karre stehe. Hab grade nicht so den Kopf für den Nerv-Karren, daher danke im Voraus für eure Schlagworte...


    Wenigstens wird das Wetter super. War jetzt lang genug unschön <X

    Nächste Woche bin ich in der Mietwerkstatt und schaue mal, wie es mit den Rostnestern ausschaut. Ich werde berichten ...


    Nochmal zu dem Dröhnen. Eben wollte ich schreiben, dass es auch ausgekuppelt weiter dröhnt, es ja also an der Hinterachse liegen muss. Aber dann fiel mir ein, dass die Kardanwelle sich ja dank des Diffs weiterhin mit den Rädern mitdreht, ne? Das werde ich mir auf der Bühne dann auch mal anschauen. Aber als ich zuletzt drunter lag, sah die hintere Hardyscheibe noch gut aus. Na ja, mal gucken, was sich da offenbart. Das Geräusch kommt definitiv von hinten, scheinbar mittig und klingt ab 50-60 teils wie ein kleiner Motor, der bei 3500/min auf den 0-100-Launch wartet...


    Hoffe, das klingt übler als es wirklich ist und dass das Wetter nach dem WE mal wieder etwas stabiler und weniger feucht wird ||

    Moin Leute,


    danke für die rege Beteiligung. Ihr seid da alle so optimistisch, wie schön ^^

    Mir ist zwar auch klar, dass das kein Weltuntergang ist, entsprechend sollte raustrennen, einschweißen, konservieren schon irgendwie möglich sein.

    Aber ich glaube kaum, dass dies die einzigen Stellen ( in diesem Radkasten) sind. Zudem erscheint mir die untere Durchrostung wenig reparaturfreundlich, einerseits wegen dem ganzen Schmarrn, der direkt dahinter liegt (irgend eine Schaumstoffisolierung, dahinter eine Plastikwanne oder so), anderseits wegen der konvexen Oberflächenkrümmung dieses Bereichs. Aber naja, ich bin ja auch kein Schweißer ;)

    Zudem waren bereits zwei Schräubchen abgefault, die Hängen jetzt in den Muttern, die ich einfach so abnehmen konnte ... ?(

    Ende der Woche bin ich für zwei, drei Stunden in einer Mietwerkstatt und schaue mir den Bereich noch mal an, die andere Seite auch.

    Ich hab auch hinten am Abschlepphaken oberflächlichen Rost gefunden und frage mich, wie man da ran geht, wenn doch rundum noch der feste zähe Unterbodenschutz dran klebt, dieser ja so leicht unterwandert werden kann, sobald mal Risse und Öffnungen da sind. Habe das Gefühl, da hilft nur abschleifen, FF drauf und hoffen, dass es in die Ritzen kriecht und diese einigermaßen verschließt, und Fett drauf. :/


    Weiß denn jemand, welches Gewinde die Schrauben haben? Damit ich einen Satz neuer Kunststoffmuttern kaufen kann.


    Ach ja, das Diff dröhnt seit wenigen Tagen ebenfalls ganz unangenehm ab 50 km/h. ||;(

    In der Werkstatt füll ich mal die Reste vom damaligen Ölwechsel ein, aber ich glaube kaum, dass das Teil innen zu trocken ist oder so.

    Der Karren ist wohl einfach alt jetzt ... :sleeping:

    Hallo Leute,


    heute wurde mein Karren 31 Jahre alt und ich habe das wunderbare Wetter genutzt, um die Räder zu wechseln und die Radhäuser ein wenig zu säubern und konservieren. In scheinbar weiser Voraussicht habe ich auf der rechten Seite den Plastik-Innenkotflügel mal ausgebaut und bereits verdächtige bräunliche Verfärbungen an manchen Stellen gesehen. Also den Schraubenzieher genommen und die nächsten 10 Minuten mit Rumstochern verbracht. Ergebnis:


    b1.jpg b2.jpg


    Ziemlich scheiße, das ganze ... nicht nur, weil es eine blöde Stelle ist, sondern auch weil eigentlich TÜV im November bevorsteht und das so natürlich gar nicht geht, oder? So langsam wird es deutlich, wie lange der Wagen schon durch die Weltgeschichte rollt und wie es zunehmend anspruchsvoller wird, den weiterhin in selbem Maße aktiv zu fahren. Am liebsten würde ich mir eine billige Winterschleuder hertun, und dann mal überlegen, wie es mit dem Roten überhaupt weiter gehen kann.


    shrug.png

    im Gegensatz zu manch einem Wettbewerber bekommen wir noch recht viel

    Mit dem Unterschied, dass der Anteil alter Daimler im täglichen Straßenverkehr aber auch nach wie vor echt groß ist (zumindest hier im Süden), vor allem in Relation zu anderen (mehr oder weniger) historischen Fahrzeugen anderer (deutscher) Hersteller. Mittlerweile machen sich selbst die BMWs rar (auch das 190er-Äquivalent E30), auch vom Golf II sehe ich nicht mehr viele Exemplare, dann meist mit DIN-Kennzeichen... Alte Audis schon gar nicht, und es freut mich, wenn ich alle paar Wochen mal einen Opel aus den 80ern sehe. Von dem her - die Nachfrage ist doch da...


    Erst vorher aufm Supermarkt-Parkplatz: nur moderne, weiße/silberne/schwarze Kisten, und dazwischen mein blassroter 201, ein rosenholzfarbener C124, ein hellelfenbeinfarbener W124 und wahrscheinlicher der ein oder andere 202, den ich mal wieder nicht beachtet habe. Mal davon abgesehen, was mir auf der Straße immer entgegen fährt. 124 und 201 sind wahrlich Marathonläufer der Zeit.

    Guten Abend,

    eben bin ich im Dunkeln gefahren und hatte zunächst nix Auffälliges bemerkt. Als ich dann aber die Nebelscheinwerfer angeschaltet habe, fingen plötzlich die Signalbirnen von Fernlicht und linkem Blinker im KI an, schwach aufzuleuchten. Ich habe mich gefragt, ob das jetzt nur im KI blöd vor sich hin glimmt oder wohl auch außen so ist?


    Als ich dann am Ziel ankam, habe ich die Lichter von außen betrachtet:

    # Abblendlicht VL ist allgemein etwas, aber merklich schwächer und weniger weiß als VR

    # wenn ich die Nebler dann anmache, wird es VL sehr dunkel und die Blinker der linken Seite beginnen dauerhaft zu leuchten, siehe folgende Bilder:


    vorne.jpg hinten.jpg KI.jpg


    Oh je, wo steckt denn nun der Wurm drin? Hat jemand so etwas schon mal erlebt?

    Würde am Dienstag, wenn das Wetter wieder besser wird, mal im Motorraum nachschauen, aber in der Zwischenzeit bin ich offen für eure Meinungen und Ansätze zu diesem seltsamen Phänomen.


    Muss ganz neu sein. Noch vor einer Woche war aufm Feldweg bei Festbeleuchtung (Fernlicht + Nebler) absolut nix davon zu sehen. Seither habe ich eigentlich auch nicht im Motorraum oder an irgendwelchen Kabeln rumgepfuscht... :/

    und selber fahren...


    Darum geht's! Selber fahren, und zwar aktiv, nicht passiv. Herr über die Karre sein, Herr über die eigenen Sinne sowieso, aber da hört's bei vielen ja schon auf. Na ja, wir wissen ja alle wie es ist...


    Ich gratuliere zur runden Zahl! Bin noch eine Erdumrundung bzw. viele schöne Stunden davon entfernt. 8)

    Tagchen,


    ich lag vorher unterm Auto mit dem Vorhaben, die Handbremsseile zu wechseln und das ganze Gedöhns ein wenig zu reinigen und zu schmieren.

    Leider stellte sich heraus, dass die Halterungen der hinteren Bremsseile bereits fleißig am Rosten sind und man sich da, wie ich meine, etwas gründlicher mit auseinandersetzen sollte. Sprich: ab auf die Bühne, Kardanwelle beiseite rücken und gleich beide Hardyscheiben neu machen und die ganze Szenerie entrosten und entsprechend behandeln. Bevor aus dem oberflächlichen Rost ein seriöser Rost wird ... X/


    Außerdem hatte ich in den letzten Wochen ja hin und wieder ein scharrendes Geräusch beim Fahren vernommen. Das lag in der Tat am losen "Mantel" des Kats, der sich mit der Hand ganz locker hin und her bewegen ließ. Dieses Blech war schon so dünn und durchlöchert, dass ich es mithilfe einer Blechschere leicht herausoperieren konnte. Jetzt ist das Geräusch weg, wie schön.


    Die Frage ist nun, ob der TÜV das im November beanstanden wird. Auch frage ich mich, inwiefern ein Kat nach 31 Jahren überhaupt noch sauber arbeiten kann ... 'n bissl stinken tut die Kiste ja schon. Wahrscheinlich gebe ich den Wagen noch in den nächsten Wochen zur Werkstatt um eine Prä-TÜV-Überprüfung durchführen zu lassen. Damit etwaige Mängel noch vor dem ekligen Herbstwetter beseitigt werden können. Ich erwarte schon irgendwie, dass der Kat dieses Mal neu muss. Wenn das so wäre, kann man gleich die ganze Abgasanlage erneuern und im selben Atemzug die oben geschilderte Aktion mit dem Handbremsgedöhns durchführen.


    Im Anhang noch ein paar Bilder.


    Vielleicht habt ihr ja noch eine Meinung dazu :)

    ;(


    EDIT: Damit der traurige Smiley nicht ganz so alleine dasteht, ein paar Worte: finde ich sehr schade, dass die Kiste gehen soll. Habe den Thread und die Bilder immer sehr gerne verfolgt. Na ja, wie alles im Leben wird auch das seine (hoffentlich) guten Gründe haben ;)


    Hätte ich die Kohlen, würde ich mich ja als Viertbesitzer zur Verfügung stellen und die Kiste in Ehren halten. Alternativ biete ich ein Tauschgeschäft, rot gegen (fast) rot an:wurstup: