Beiträge von Marvin

    Hallo Forum,


    ich würde gerne mal an meinem Roten die Bauteile der Handbremse austauschen, da diese kaum mehr zieht und eigentlich erst zum TÜV vor einem halben Jahr nachgestellt wurde. Es kam auch schon vor, dass die Bremse trotz Lösens mit dem Hebel fest hing. Gestern trat dies nach längerer Zeit mal wieder auf, es hat dann auch ein paar Minuten lang gequietscht. Absolut nervig, da muss jetzt mal was gemacht werden.


    Leider habe ich von dem ganzen Bremsengedöhns noch nicht viel Ahnung, auch wie die Feststellbremse aussieht und wirkt, ist mir noch nicht allzu klar.


    Kann mir jemand sagen, was ich alles für Teile brauche, um hier mal klar Schiff zu machen?
    Gibt es eventuell sogar irgendwo eine Anleitung? Hier könnte ich jetzt doch wirklich eine gebrauchen, um keinen Bockmist zu bauen an diesem wichtigen Bereich.


    Auch frage ich mich, wie es überhaupt dazu kommt, dass die Bremse nachgestellt werden kann/muss? Welches Teil ist so ausgeluscht, dass sie nun innerhalb eines halben Jahres wieder so schlaff ist?


    Im Voraus besten Dank für eure erleuchtenden Worte 8o

    RAL 2007 aka Signalorange ist korrekt!


    Ich kann's nur empfehlen - beides: Zeiger färben + Tachoringe. Mir gefällt es so weitaus mehr, ohne wirkt das KI einfach, naja, fad.


    Glückwunsch zum Schnaps! Hatte ich ja auch erst letztens. Bis zum nächsten dauert's wieder 'ne Weile. Geht aber auch immer alles schneller als erwartet... ;(:D

    Einfach bei MB ein neues KPR bestellen und einsetzen ist keine Überlegung wert?

    Nö, war keine Überlegung wert, es sei denn ich hätte auf der Straße zufällig 200€ gefunden. Ich meine so viel kostet es beim :), und das ist es mir einfach nicht wert, wenn es doch auch anders geht.


    Wir sind problemlos dann mit einer Brücke mit richtigen Bananensteckern bis gestern herum gefahren. Irgendwo in Sachsen-Anhalt, auf dem Weg zurück ins Schwabenland, haben wir uns von Christoph (über einen facebook Hilferuf) ein Ersatzteil geliehen. Mein Kaputtes werde ich dann mal öffnen und mit meinem fragenden Blick durchbohren ?(


    Ansonsten war der Urlaub toll. Dank des Hochs über Skandinavien nur Sonne, blauer Himmel und >20 Grad. Viel tolle Landschaft gesehen (lang leben die Alleen!) und fleißig die größten Touristenattraktionen umfahren. Auf Usedom, Rügen und Zingst gewesen und in einer Woche mal eben 2500 km abgespult. Bald schon bei 340.000 angekommen ... 8|


    Heute nachmittag sind wir wieder zuhause gelandet. Der Verkehr auf der Bahn war absolut okay (Hinfahrt auch schon). Danach die Karre gleich geleert und innen wieder auf Vordermann gebracht. Jetzt ist er wieder richtig einladend (außen kommt noch :/ ) und so leicht und unbefüllt lässt er sich einfach super fahren 8o


    Was ein Auto, was ein Spaß ... :love:


    Bis zum nächsten Mal... im August :thumbup:

    Hallo und Hilfe


    heute ist das KPR kaputt gegangen. Bei wiederholter "Zündung an" surrt die Pumpe nur noch manchmal. Motor sprang nicht an.


    Konnte vorerst durch sehr minimalistisches und nicht gerade passgenaues Überbrücken am KPR-Sockel gelöst werden. Aber was nun?


    Wir wollten noch 3 Tage hier oben sein und herum fahren. Würdet ihr das einfach mit der aktuelllen "Lösung" so durchziehen (mit ordentlichem passendem Kabel) oder sollten wir morgen die Werkstätten fragen ob jemand uns das KPR öffnet und etwaige kalte Lötstellen nachbessert? Was sonst? :-/


    Wir sind aktuell bei Neubrandenburg in MV.


    Danke und Grüsse
    Marvin

    Moinsen,


    die Karre steht jetzt endlich mal auf Sommerrädern und auch die Dachbox ist wieder montiert... denn morgen geht's los... für eine Woche... an die Ostsee :D
    Beziehungsweise Mecklenburg-Vorpommern und alles was landschaftlich so dazu gehört 8) Das Wetter soll aufgrund eines Hochs über Skandinavien mitspielen, was natürlich toll ist. Sonst wären wir vielleicht auch in den Süden gefahren, wobei wir eigentlich endlich mal mehr von Deutschland sehen wollten. Dieses Eck kennen wir nämlich noch so gut wie nicht :|


    Auto sollte mitspielen. Alles läuft soweit, außer Warmstarts nach >5 Minuten Standzeit. Neuer Druckspeicher ist jetzt bestellt (150 Euro, Bosch) und müsste eigentlich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Problem eliminieren. Wenn er denn mal ankommt.


    Nachher reiß ich noch die Rücksitzbank raus, denn wir brauchen den Platz für zwei Liegestühle. Man wird älter, der Urlaub ruhiger... :thumbup:


    Wir freuen uns darauf..
    Vielleicht ist ja von euch einer auch in der Ecke? :)

    Alter wie krass 8o
    Mein Gesicht war eben schon wieder halb eingeschlafen, und jetzt sitze ich mit dem übelsten Grinsen da. :thumbup:


    Was ein Projäääkt :evil:

    Hallo,


    vor 4 Jahren oder so habe ich mir wegen gut erhaltener Reifen einen Satz Stahlfelgen in der Nähe gekauft.
    Es handelte sich um stinknormale 185/65 Sommerreifen auf schicken schwarzen 6Jx15 ET38 von Mercedes.
    Ich dachte "Cool, die Felgen würde von den Dimensionen her ja auch passen, und mit der ET eh attraktiver als die originalen".
    Dass die von der A-Klasse kamen, war mir zwar bewusst, aber egal... :huh:


    Vorwärts gespult zu gestern: ich gehe aufgrund eines Anrufs bei der Werkstatt vorbei, da ich kürzlich erworbene, gebrauchte Schlappen auf ebendiese Felgen montieren lassen wollte.
    Er sagt mir: ganz blöde Idee. Ich so: wat, hat die letzten Jahre doch auch funktioniert, was los?
    Jetzt meinte der, die Felgen seien für M14-Radschrauben ausgelegt und nicht für den 190er mit seinen M12er Schrauben.
    Da habe ich geschwind ganz blöd geguckt, da es mir nie wirklich auffiel und auch meinem alten Profi, dem Jo, bei mehreren (De)montagen in den letzten Jahren wohl nicht.


    Zum Glück hat jetzt alles ewig lange und viele Kilometer gehalten. Zu kleine Schrauben in zu großen Löchern is einfach nix. Man sieht an den Felgen schon (leichte) Abriebspuren.
    In Zukunft werde ich das Thema wohl ernster nehmen und auch mal genauer hinschauen... :wacko:


    Dennoch: kennt jemand 15er Stahlfelgen, die wirklich passen, und eine attraktive ET (< 40) haben? :D


    Lehrreiche Grüße von
    Marvin

    Bei mir sieht das genauso aus.
    Dachte bis dato aber, dass diese Dichtung Teil des Tanks ist und habe es daher gekonnt ignoriert. :whistling:
    Dann weiß ich nun, was ich als nächstes bestellen werde.


    Danke fürs Fragen & Antworten 8o

    Also bei mir im Typenschein steht "Impala" Nr. 441

    Das ist es auch. Anthrazitgrau ist nicht ganz so braun.
    Tolle Farbe und cooler Motor. Würde ich auch gern noch erleben, so einen 124er.


    Verstehe aber nicht, warum du davon ausgehst, dass das 15W40 bei

    voll durchgewärmter Maschine

    für einen besseren Öldruck sorgt. Ich fahre das ganz krasse NullW40 Motoröl und habe stets hohen Öldruck. Eben weil die Zahl 40 es ist, die mir sagt, dass dieses Öl in Betriebstemperatur ebenso viskos ist, wie alle anderen XW40-Motoröle. Ob da jetzt 5, 10 oder 15 vorne dran steht, sollte und darf sich eigentlich nicht auf den warmen Zustand auswirken.
    Aber nix für ungut. Hauptsach frisches Öl.


    Dennoch würde ich im Winter kein Öl mit der Viskosität fahren. Das ist wie Butter wenn es mal kalt ist. Und da muss nicht erst wieder eine "Russenpeitsche" bei uns vorbeischauen. Da reicht auch Kühlschranktemperatur 8o:)


    Jetzt aber viel Spaß mit dem Neuzugang.

    Puh, dann müsste bei Überfettung aber wirklich ordentlich was durch die Leitung fließen, wenn der Motor dadurch aus geht? 8o
    Abmagern bis Absterben klingt doch plausibel. :)
    Finde es halt kurios, dass es dann (scheinbar) immer nur Probleme beim Rollen an die Ampel gibt. Das lese ich seit Jahren regelmäßig, in allen Foren. Und einen Augenblick danach startet er wieder und alles ist erstmal tutti.
    Sollte man lieber nicht so viel drüber nachdenken. Wieso, weshalb, warum. Teiletausch und gut. :rolleyes:


    Ich habe leider noch den alten, zweipoligen Geber. In den Tiefen meiner Notizen müsste auch irgendwo noch eine Teilenummer zu finden sein (für Interessierte: wäre die A0065427717).
    Als ich das letzte Mal den Preis gecheckt habe, so vor 5 Jahren oder so, lag der, glaube ich, bei knapp 30 Euro. Bei mir wird sicher auch noch der aus 1988 drin hängen. Na ja, wie dem auch sei. Solange das System noch überwiegend smooth "runnt", werde ich da vorerst nix "touchen". :saint:

    Hallo,


    aus Interesse muss ich fragen, warum ein Kühlwasser-Temperaturgeber denn genau dieses Problem hervorrufen könnte? Gerne eine technische Erklärung :D


    Meiner geht selten mal beim Stoppen an einer Ampel aus wenn der Motor "bis in die Spitzen" warmgefahren ist. Aber das ist noch lange nicht behandlungsbedürftig (puh). :)


    Viel Erfolg bei der Problembehandlung

    Naja, sollte ja alles innen auf der Felge stehen? :)


    Könnten die 6Jx15 ET49 Gullideckel sein. So gab es sie, meine ich, für den W201.
    Aber es gab dieses Modell mit den großen, eckigen Löchern auch in anderen Größen.


    Falls es doch 7 Zoll breite sein sollten, würde ich darauf keine 185er Reifen fahren. Wenn die Felge zu breit ist, sieht das imho nich jut aus.


    Mach mal das Rad ab ^^

    Hallo,


    für den Beginn der Sommerreifen-Phase bin ich auf der Suche nach neuwertigen oder gebrauchten Gummis in 205/55 R15. Möglichst Sommerreifen.
    Am besten in Süddeutschland.


    Falls jemand was hat, oder weiß, woher man welche zu nem schmalen Taler bekommt, bitte melden. :)


    Vielen Dank

    schaut bissl aus wie ein Ravensburger Puzzle.

    Jetzt wo du's sagst und ich mal einen objektiveren Blick drauf werfe, muss ich ja zustimmen ... :whistling:
    Reines Nato-Oliv finde ich auch sehr schick, aber das wirkt irgendwie nur auf Oberflächen, die nicht so eine glatte, vollkommene Oberfläche haben wie ein Zivilfahrzeug. Zumindest konnte ich einfarbigen Selfmade-Farbspielereien auf Autos noch nie was abgewinnen (außer bei Jo! :D ).



    Oh ja, so ein

    Zweit Benz ...

    wäre praktisch aus allerlei Gründen. Eigentlich ist diese Aktion ja echt nur was für einen solchen Sekundärwagen. Aber ein zweites Vierrad werde ich so schnell nicht besitzen, und weil Lackpflege bei dem Roten nicht mehr so greift, bin ich mir doch schon ziemlich sicher, dass ich da im Laufe des Frühsommers herumwerkeln werde.


    ... über die Seite Bundeswehr Tarnanstriche ...

    Hallo Horst, das ist wahrlich eine umfassende Bildersammlung. Schade, dass die Kleinwägen alle nur einfarbig oliv sind. Ich habe noch nie eine solche Flecktarnbemalung auf einer Limousine gesehen. T3 Doka ist das einzige, was dem nahe kommt.... Von Tarnbemalung scheint in der Tat eine Faszination aus zu gehen.. 8o



    Wer ist denn auch

    der ostfrisische Wikinger IGC

    ?(?(?(:D

    Hallo Forum,


    so sehr ich das Signalrot auf meiner Kiste auch liebe (zumindest, wenn der Lack nass ist oder poliert wurde) -- für den kommenden Frühling/Sommer ist eine umfassende Rostbehandlung der Karosserie geplant, wo leider auch einige blanke Stellen aufm Lack entstehen werden. Da ich Tarnfarben eh schon seit Kindheitstagen geil finde, habe ich mich nun mal drei Stunden durch Photoshop gekämpft und dem noch-Roten einen neuen virtuellen Anstrich verpasst. :D
    Nun passt dieser Look ja eher zu Humvee, T3 & Co., doch finde ich ihn - wenn ordentlich aufgebracht - auch an einem solchen Normalo-Fahrzeug ziemlich schick. Dazu dann endlich mal fette 205/55 auf die Stahlfelgen und ich hab schon nen kleinen Baby-Panzer vor der Haustür stehen 8o:D
    Eine weitere Überlegung war, dass nach der Camo als Kontrastprogramm eine bunte Bemalung durch Kinderhände hinzukommt, die den Flecktarn zu Teilen bedecken soll. Mehr Kontrast ginge wohl nicht... mal schauen ob sich das so realisieren lässt... auf ein solches "Art Car" habe ich schon länger Lust.


    Was sagt ihr dazu?


    Für kommende Roadtrips wär's so natürlich auch vorteilhaft - keiner sieht mich mehr, wenn ich in irgendwelchen Feldern und Wäldern mein Lager aufschlage.. 8)
    comp_Camo-Benz1.jpg

    Mahlzeit miteinander,


    nachdem ich meinen Wanst nun mit Hochkalorischem in Form von Döner Kebap gefüllt habe, möchte ich mit fettigen Griffeln und einer stattlichen Fahne stolz verkünden: SCHNAPSZAHL AHOI!


    comp_333er.jpg


    Heute am 08/03/18 war es soweit; etwas außerhalb von Stuttgart, halb im Graben am Straßenrand liegend und auf dem nassen Laub fast feststeckend: die drittel Million war erreicht. Für dat Bild hätte ich auch mitten auf einer Kreuzung angehalten! :cursing: Noch 30k und es reicht einmal bis zum Mond (je nachdem)...


    Total krass - vor genau einem Jahr standen noch 20k weniger aufm Zähler. Wer hat an der Uhr gedreht?
    Die letzten 12 Monate gingen so wahnsinnig schnell rum. Ich erinnere mich an das Kopfdichtungs-Wochenende bei Jo, als wäre es erst wenige Wochen her. Ende diesen Monats jährt sich aber auch das! 8o


    Die Kiste läuft seither einwandfrei. Habe in diesen 12 Monaten und 20.000 km nichts gemacht außer den Bock kräftig gefahren und demletzt mal Möl nachgefüllt. Ganz bei Null sind Öl- und Wasserverbrauch nicht. Aber gibt halt noch genügend andere Stellen außer der ZKD, wo es immer mal wieder ein bissl lecken kann. Kein Wunder, ist die Kiste doch nun schon in ihrem 30. Lebensjahr. Ende September wird es dann soweit sein und er wäre reif fürs H.


    Was ein bissl spackt ist die Zündung bei nasskaltem Wetter. Wenn der Winter durch ist, gibt es dann einfach pauschal mal eine neue Kappe + Finger. Falls ich erstere noch ab bekomme - ging beim letzten Versuch schon kaum. Scheiß Schrauben :thumbdown: Aber wenn des die einzige Sorge ist - die Leute sind immer ganz verwundert, wenn ich sage "Ja, ich fahr mit dem Bock ganz locker grad 600 km wöchentlich und würd auch jeder Zeit damit ans Nordkapp gurken".


    Hashtag: #als-man-für-sein-Geld-noch-was-bekam 8)


    In diesem Sinne - rollt gut in den Frühling rein. Vielleicht bin ich dieses Jahr mal wieder auf einem Treffen dabei. Dann stoßen wir an :thumbup:

    Hallo liebes Forum,


    die Zeit hat in den vergangenen drei, vier Monaten mal wieder bewiesen, dass sie zu fliegen weiß und der Rote, dass er im Rollen nach wie vor noch eine gute Figur abgibt, hat er doch in den vergangenen 2 Monaten jeden Tag 100 km auf schwäbischem Asphalt zurücklegen dürfen. So kamen seit Frankreich auch wieder ein paar Tausend mehr auf die Uhr und es wurden die Tage offiziell die 330.000 km geknackt. Bei 333.333 und 333,3 aufm Tageszähler gibt es dann ein lässiges Beweisfoto ;)


    In der Zwischenzeit wurde das Würstchen auch problemlos frisch getüvt - mit einem kleinen Mangel in Form eines Rostlöchles am vorderen linken Koti, der zuerst behoben werden sollte. Also mich geschwind an den Jo gewandt, der zufälligerweise an seinem Schwarzen auch was zu schweißen hatte und mich ein paar Tage darauf empfangen hat. Er hat dann mal wieder gezaubert und kurz darauf war's wieder hübsch und gesund :love:


    Ansonsten gibt es nichts Neues. Außer, dass der Motor seit 2 Tagen ein wenig herumblökt. Und zwar war es vorgestern auf der finalen Heimfahrt so, dass der Motor bei entspannten 120 und gleichbleibendem Gas plötzlich zu zucken und ruckeln anfing. Immer nur kurz für wenige Augenblicke. Ich dachte direkt an das Zündungsgedöhns und werde mir das mal in den kommenden Urlaubstagen anschauen. Finger, Kappe und Kabel hängen schon eine ganze Weile drin. Das LMM-Poti wird so langsam aber auch durch sein... Ich stelle mich schon mal darauf ein, in den nächsten Monaten wieder ein bisschen investieren zu müssen. :)


    So, nun wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und eine beulenfreie Winterzeit. :thumbup:


    Marvin