Beiträge von Wordel

    Suppi (aus dem .com) hatte ja vor ein paar Wochen schon einen Eigenbau vom automatisch abblendbaren Innenspiegel (im .com) vorgestellt.


    Das hier ist jetzt eine Möglichkeit mit, meiner Meinung nach, weniger Aufwand (Axel E200T (aus dem .com) hatte mir den Tipp gegeben - vielen Dank!). Bin selber noch nicht fertig, hatte ihn aber schon hängen - funktioniert.



    Rohmaterial ist ein Innenspiegel vom W210.
    Dieser wird erst einmal in seine Einzelteile zerlegt. Habe ihn ein bisschen verdreht, dann sprang schon mal eine Klammer auf ohne abzubrechen und wenn man erst einmal einen Anfang hat, geht der Rest ganz einfach ;)


    Wie man ihn dann komplett zerlegt erklärt sich von alleine.



    Nun kann man sich dem Kabelbaum widmen.


    Belegung des Automatischen Innenspiegels Baureihe W/S 210 96-02
    Braun - Masse (31)
    Rosa/Rot/Schwarz - kl.15
    Violett - Aussenspiegel
    Rosa - Aussenspiegel
    Grün/Gelb - Rückwärtsgang


    Alternativ je nach Baujahr:


    Braun - Masse (31)
    Grau / Blau - kl.15
    Rosa / Schwarz - Aussenspiegel
    Rosa / Rot - Aussenspiegel
    Grün / Rosa - Rückwärtsgang


    (auch hier noch mal Danke an Axel für die Pinbelegung!)


    Meine beiden Exemplare die ich habe, sind vom unteren Typ. Rosa/Rot und Rosa/Schwarz habe ich einfach abisoliert. Grün/Rosa, könnte man zum Schalter vom Rückfahrlicht legen, damit er beim rückwärts fahren auf gar keinen Fall abblendet. Verzichte ich persönlich aber erst mal drauf. Habe ich also deswegen mit auf Masse gelegt. 20 CM Kabel dran löten + nen Kabelschuh, damit es man ordentlich an dem Massepunkt oben am Dachhimmel anbringen kann - fertig.


    Bei Grau/Blau gibt es 2 Möglichkeiten den Strom abzuzapfen. Sollte man keine beleuchteten Schminkspiegel verbaut haben, kann man oben an den freien Pin der Deckenleuchte gehen. Bei mir ist der schon belegt - man könnte trotzdem abzapfen, aber ich gehe runter an die SA-Leiste, um an Zündungsplus zu kommen. Habe großzügige 1,8m Kabel + Schuh dran gelötet, sollte reichen.


    Die Halterung, die ins Dach gesteckt wird kann man übernehmen. Man muss sie lediglich bearbeiten.






    Sie ist aus Aluminium. Erst mal grob etwas weg nehmen und dann mit mehreren Schleif-/Pfeil-Durchgängen anpassen, bis es einem gefällt.


    Wollte meine Teile eigentlich erst selbst einfärben/mit der Dose lackieren, werde sie aber im nächsten Jahr zum Lackierer geben. Da zahle ich vllt 10-20€ mehr, aber ich habe es dann ordentlich.


    Danach wieder zusammensetzen.


    Die Halterplatte im Fahrzeug muss noch modifiziert werden, damit der Kabelbaum durchpasst!


    Einbauen, anschließen und entspannter durch die Nacht fahren ohne geblendet zu werden.




    Viel Spaß beim Nachbauen, frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2015. Endprodukt gibt es dann nächstes Jahr zu sehen.

    Bin dann auch wieder zu Hause,


    Glückwunsch an alle, die einen Pokal bekommen haben. :thumbup:


    Vielen Dank Uwe für die super Organisation - ist ja auch heut zu Tage nicht mehr selbstverständlich für alle in Vorkasse zu treten. [danke]


    Freue mich schon auf nächstes Jahr.


    Hoffentlich ist da die Pfeife im grünen Hemd, kein Juror...


    Schönen Sonntag Abend noch.


    EDIT: Einige haben ja Bilder gemacht, kann mir die wer zu kommen lassen? Oder irgendwie nen Link, falls ihr die in ein Online-Album hochgeladen habt?

    Hab ich erst gar nicht gesehen... Kann dich auch nur weiter empfehlen, super einfache Transaktionen und noch nette Unterhaltungen nebenbei.
    [danke]

    Ich weiß ja nicht wie das bei euren Zulassungsstellen so ist, aber bei uns ist sind die Stempel und die reinen Zulassungen getrennt. Selbst ohne Kennzeichen kannst du erst mal zulassen, danach zum Schilder-Futzi rennen und dann dir die Stempel holen.

    Hab das bei meinem Deckel vor ein paar Monaten erst gemacht... Abbeizer kannste in die Tonne kloppen. 3-4 mal mit behandelt und habe nur das gröbste mit runter bekommen, Rest war Handarbeit mit diversen Schleifgeräten oder per Hand.


    Danach zum Pulverbeschichten gegeben und das Endergebnis sieht so aus:






    Würde mir glaub ich nie wieder die Arbeit machen, sondern zum Strahlen weggeben...

    Guten Abend, doch die Pinbelegung hat gepasst. Habe die mit dem 8 poligen Stecker (war auch mit dabei.. Kabel die aus dem "Spender"-Fahrzeug kamen wurden einfach abgeschnitten). Bei mir hat komischerweise Rückfahrscheinwerfer-Leuchte geblinkt und wenn ich Bremse getreten habe ging Standlicht aus und war mit am Blinken. Hab danach noch mal Spannung gemessen: An NSL kam nichts an, obwohl im ausgebautem Zustand Durchgang vorhanden war. Werde den Lampenträger morgen mal zerlegen (man kann schon von der Seite Korrosion an den Kontakten erkennen).

    So verbaut sind sie schon mal.. Rechts ohne Probleme, links hat irgendwie nen Massefehler (Pin-Belegung passt). Kann man den Lampenträger zerlegen (natürlich so dass er heile bleibt) um zu schauen was Sache ist, ggf. Leitungen erneuern/instand setzen?!
    Foto.JPG

    Durch den Umzug konnt ich meinen eigenen Thread nicht mehr ganz so bearbeiten wie gewollt, deswegen gibt's nen neuen. An die Mods: ggf. den alten löschen um doppeltes zu vermeiden.



    Mercedes Benz 190E 1.8
    EZ: 04/91
    Farbe: 512
    Getriebe: 4 Gang manuell
    Innenausstattung: 371 Sportline Karo


    Ausstattung (Serie): 260/261 Wegfall Typenkennzeichen - 31Q1 Servo - 31Q7 ABS - 331 Casettenfach in langer MK - 412 Schiebe/Hubdach elektrisch - 451 Drehzahlmesser - 466 Zentralverriegelung - 504 Außenspiegel re elektrisch verstellbar - 508 Außebspiegel re/li beheizt - 531 Antenne automatisch mit Lautsprecher hi. - 593 Windschutzscheibe mit Grünkeil - 750 Radio Becker Europa 2000 - 876 Fondleuchte - 915 Kraftstoffbehälter 70 Liter


    Ausstattung (Nachgerüstet): 430 Kopfstützen im Fond - 543 Sonnenblende mit Make-Up Spiegel re + li beleuchtet - 570 MAL vorne - 583 Fensterheber vorne elektrisch - 682 Feuerlöscher - 7x15 Sonnenräder mit 205/55/15 - 16V Body Kit in Wagenfarbe - US-Standlichtblinker - 40/40 H&R - Momo M38 Lenkrad - Zebrano Holz re/li neben KI & Handschuhfachdeckel - SLK Pedalgummis verbaut


    Was gemacht wurde: 03/12 Traggelenke vorne - 06/12 Unfallschaden behoben (h.l.) Startschuss für 16V Body Kit - div. Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Zündkerzen, Zündkabel, Bremse v/h komplett, div. Schläuche (z.B. Kurbelwellengehäuseentlüftung o.ä.) erneuert... - 01/13 Lambdasonde neu - 05/13 Hadyscheibe vorne


    Was gemacht werden muss: Wärmetauscher - Difföl - Getriebeöl - Lederschaltknauf neu beziehen lassen und montieren


    Aktuelle Bilder:








    Mit der Teilenummer bei MB auf der Internetseite nach dem passenden Freigabe-Blatt schauen. Wenn dort der W201 nicht aufgeführt ist, nur mittels Einzelabnahme. Sollte aber kein Problem werden diese eintragen zu lassen, da die C-Klasse schwerer ist -> Tragfähigkeit ist damit schon mal gegeben, wenn sie dann nirgends schleifen kannste dem Mann in blau vom TÜV Nord noch 100-150€ in die Hand drücken, dann sollte das laufen.