Mit der heißen Luft die hier von sich gegeben wird könnte man einen Zeppelin aufsteigen lassen...
Hammer, der Hammer schlechthin [lach]
Beiträge von Elmo
-
-
Zitat von "niklas"
Ja, Kupplungsdurchmesser ist auch kleiner.
Deshalb sind deine Bedenken wegen dem höheren Drehmoment sicher nicht unberechtigt, in meinem Falle zumindest hält es.Ich bin mir aber nicht sicher ob der vorMopf 2.3 die gleiche Kupplung wie der 1.8er hat, oder ob die sich trotz EMS im Durchmesser unterscheiden
Danke für die Info.
Im EPC haben die Einmassenschwungräder für den 1,8er und 2,3er unterschiedliche Teilenummern, ich nehme also an dass der 2,3er ein größeres Schwungrad hat.
Werden wir ja sehen wenn Jan seinen Umbau startet:=)Gruß
Thomas -
Zitat von "niklas"
Die Schwungscheiben von EMS und ZMS sind im Durchmesser unterschiedlich, ja.Ist der Innendurchmesser (dort wo die Kupplung verschraubt wird, also der Kupplungsdurchmesser) auch anders?
Habe noch nicht so viel am M102 geschraubt, also entschuldige meine dämlichen Fragen;=)Gruß
Thomas -
Zitat
(Bj.87)
Somit hat der 2,3er ein EMS, wegen dem Getriebe, Schwungrad und der Kupplung braucht sich Jan keine Gedanken mehr machen.
Zitat von "niklas"Hallo!
Dein 2.3 Müsste doch auch ein 5 Gang Getriebe haben?
Wenn dem so ist hast du freie Wahl zwischen EMS und ZMS.Kann ich so nicht bestätigen. Fahre den 2.3 mit EMS und somit mit der kleineren Kupplung - seit 20tkm komplett unauffällig.
Was du beachten solltest sofern du dich für das EMS entscheidest:
-Bei dem EMS-Getriebe (717.412) ist die Getriebeeingangswelle länger, deshalb sitzt das Pilotlager - im Gegensatz zum ZMS - in der Kurbelwelle. Sprich du brauchst ein neues Pilotlager + dahinterliegendes Distanzstück. (<30€)
-Das Distanzstück vom Positionsgeber muss entfernt werden damit der Abstand zur kleineren Schwungscheibe wieder passt.Das nur mal so als kleine Hinweise, können dir viel Arbeit ersparen.
Beim einen hält die Kupplung, beim anderen rutscht sie durch, die Fahrweise spielt auch eine Rolle. Wenn ich mir einen größeren Motor reinhänge, dann baue ich auch die richtige Kupplung ein, dann habe ich keine bösen Überraschungen und muss das Getriebe im Fall der Fälle nicht nochmal ausbauen.
Gut möglich dass die 200Nm vom 2,3er noch in der Toleranz der Kupplung sind - meist sinds 30% mehr Drehmoment, der 1,8er hat 150Nm, 30% mehr sind dann 195Nm, also mit ach und krach...
Mit einer verkürzten Haltbarkeit musst du aber rechnen.Sind die Schwungscheiben vom 1,8er und 2,3er Unterschiedlich im Durchmesser? So habe ich das jetzt verstanden, das Distanzstück macht ja sonst auch keinen Sinn.
Gruß
Thomas -
Willkommen! Würde auch gerne mehr über deinen 190er erfahren:=)
Gruß
Thomas -
Zitat von "Basti1990"
Schreibfehler oder? Der 1,8er hatte doch immer ein EMS
Dein weiterer Beitrag liest sich auch so, als hättest du das schreiben wollenGruß
BastiAu, ja, da hab ich mich verschrieben^^
Habs korrigiert, danke:=)Gruß
Thomas -
Zitat von "lerch"
Getriebeseitig ist zu beachten, dass der 1.8er ein EMS, der 2.3er ein ZMS hat.
Jein. Der 1,8er hat immer ein EMS, stimmt. Der 2,3er hatte jedoch bis ca. 1990 ein EMS, erst danach ein ZMS. Dementsprechend hat ein M102 mit EMS das 717.412, mit ZMS ein 717.413 als 5-Ganggetriebe. Das 4-Gang vom 1,8er war natürlich auch mit EMS.
Falls der 2,3er ein ZMS hat, du aber nicht das passende Getriebe dazu hast, hast du ein paar Möglichkeiten:- Das Einmassenschwungrad vom 1,8er auf den 2,3er umbauen. Jedoch weiß ich nicht, ob die ZMS-Kupplung vom 2,3er auf das EMS vom 1,8er passt, eventuell haben die Schwungräder und Kupplungen unterschiedliche Durchmesser und bei der ZMS-Kupplungsscheibe vom 2,3er fehlen unter Umständen die Torsionsfedern (so ist es beim 6ender - mit ZMS hat der keine Federn).
Wie groß die Komforteinbuße ohne die Federn ist weiß ich nicht.- Ein passendes 717.413 Getriebe vom 2,3er fürs Zweimassenschwungrad verbauen.
- Die Kupplung vom 1,8er solltest du nicht verwenden, der 2,3er hat deutlich mehr Drehmoment und die 1,8er Kupplung wird das nicht lange mitmachen.
Zitat
Der 2.3er hat werkseitig an der VA eine Bremsanlage mit innenbelüfteten Scheiben.Jop, du solltest an der VA auch mindestens diese Bremsanlage verbauen. Besser noch die vom W124 230-300E, die ist nochmal größer und identisch mit der vom 190E 2.3-16V und 2.5-16V, die reicht im 190er unter normalen Umständen völlig aus. Die hat Bremsscheiben die 284x22mm groß sind; der 2,3er hat nur 262x22mm große Scheiben.
ZitatZündsteuergeräte, etc. sollten mitgetauscht werden.
Auf jeden Fall, auch wenn der 2,3er sogar mit den 1,8er Steuergeräten laufen wird. Die 2,3er Steuergeräte wegen dem größeren Hubraum vermutlich andere Kennfelder für die Zündung und das elektrohydraulische Stellglied.
Zitat
Und noch was: Passt das Diff. ausm 124er auch in den 201er??Vom W124 passen mit mehr oder weniger Umbauarbeiten alle Diffs in den 190er. ausgenommen die M104/V8 Diffs, die sind größer. Das Thema Diffs ist aber eine Sache für sich, sag mal an was du vorhast und welches Getriebe du in deinem 1,8er hast.
Der Umbau ist kein Hexenwerk und größtenteils Plug & Play. Hast du ein komplettes Spenderfahrzeug? Wenn nein, was hast du denn alles?
Gruß
THomas -
Hammer 190er!
Ich habe fast die gleiche Farbe, den "Vorgänger" 254
Grünmetallic ist schon sauselten beim 190er und ich finde es Affengeil [rock]
Gruß
Thomas -
Die Gefallen mir alle 4, der W123 ist ja ein Traum mit den Penta-Felgen :=)
Von den 190er hat es mir jedoch die Farbe von Nr. 2 angetan...ist das Impala? Schaut jedenfalls super aus. Auf den dann noch die BBS...
Gruß
Thomas -
Hihi [rock]
-
Ich wünsche dir auch alles gute zum Geburtstag:=)
-
Zitat von "Tomcar"
172,79 EUR inkl. MwSt mittlerweile [heul]
Was? Vor zwei Jahren hat der noch einen Hunni plus Mwst gekostet. Schweinerei....
-
Zitat von "Benjoo #1"
Ich hätte gern wieder den mit zwei Endrohren, hatte ich original. Find das sieht irgendwie komisch aus mit dem einen gebogenen.
Aber danke für den Link, ich schau mich mal auf der Seite um
MfGDu musst auch zwingend den mit den zwei Endrohren nehmen. Die ältere Variante mit nur einem Endrohr hat einen kleineren Rohrdurchmesser und passt nicht.
Ein neuer Endtopf kostet bei MB ca. 100€ plus Steuer. Und der hält dann wieder 20 Jahre :=)
Gruß
Thomas -
Ich rate dir zu den Reifengrößen die Marvin genannt hat oder 225/40 oder 225/45.
Für die 215/40 brauchst du keine Tachoangleichung. -
Zitat von "Arne"
Wegen der optik musste ich selber erst einmal lachen XD Federn kommen jetzt 60/40
und die Tachoangleichung:
wenn ich meine stahlfelge da gegen halte sind die Teile fast gleich groß. Was kostet es den tacho anzugleichen?
Was heißt bei dir "fast gleich groß" und welche Reifen sind da montiert?
-
Die Reifen trägt dir ohne Tachoangleichung keiner ein. Der Umfang darf maximal 7% kleiner sein, die hier liegen bei 9,5%.
Gruß
Thomas -
Zitat von "Ingo90"
Hey, laut Umfangsrechner ist der Umfang von den den 205ern 2% anders als von den 215ern. das heißt wenn ich 100km/h fahre sind das 102km/h.
Mit der Anlage, glaube ich auch nicht das die so viel geld gekostet hat.....mache sie vernünftig fest und dann is gut...
Bei meinem Reifenrechner sinds 1,4%...den Dingern kann man wohl nicht trauen, wenn die alle was anderes berechnen:(
-
Bevor du dir vorne und hinten Reifen mit unterschiedlichem Radumfang draufschraubst, musst du zuerst an dein ABS oder ASD - falls vorhanden - und dann an den TÜV denken. Frage erstmal nach, ob der dir einen unterschiedlichen Radumfang an VA und HA einträgt.
Wegen dem ABS oder ASD mache ich mir weniger Sorgen, obwohl die Reifen unterschiedliche Radumfänge haben. Denn die 205er sind nur 8mm kleiner im Durchmesser wie die 215er. Das kann man sich auch so vorstellen, als ob du an der VA 215er mit 4mm Restprofiltiefe und an der HA neue 215er montierst - und das liegt in der Toleranz, sonst würde bei abgefahrenen Reifen an einer Achse das ABS die Grätsche machen.
Zitat von "Unki"Hallo und herzlich Willkommen erst mal,
3500€ Anlage? Die Endstufen sehen aber schon mal nicht danach aus und der Einbau ist ja echt mal das krasseste Gepfusch (na gut, die "Endstufe-in-den-Tank-Schraub-Aktion bleibt unübertroffen) das ich je gesehen habe...
Viel Erfolg beim "Legalisieren"PS: Mach hinten mind. 225er drauf... Ist ne 8,5er Felge!
Gruß,
OliverMeinst du den hier?
Nicht nachmachen Leute [klatsch]
Gruß
Thomas -
Gefällt mir, sowas hätte ich auch gerne!
Ein 93er Sportline mit Karos, Klima UND Schiebedach - da schlägt das Herz höher...
Und auch wenn ich Silber eigentlich nicht mehr sehen kann, sieht man die Farbe auf dem 190er nicht sehr oft und mit einem Satz schöne Felgen macht es dann richtig was her :=)Gruß
Thomas -
Zitat von "HooliancE"
Hi,
lässt sich der Motor mit Getriebe eigentlich einfach an die originale Antriebswelle ansetzen? Oder ist außer Motor, Getriebe, Diff und Elektronik noch etwas nötig. Ich spiele auch schon seid längerem mit dem Gedanken einen Umbau zu starten.
Wichtig ist mir nur das ich keine Probleme mit den Haltern und Antriebsteilen wie Kardanwelle etc. kriege.
Könntest du da ein paar Worte zu verlieren?
Passt der Motor und das Getriebe auf die original Lagerpunkte?Grüße
Martin
Außer Motor, Getriebe, Diff und Elektronik ist noch einiges zu tun. Du brauchst beim Schaltgetriebe (717.450 Sportgetriebe) eine gekürzte Kardanwelle, eine vom 16V mit Schaltung oder du verlängerst eine vom 2,6L Automatik.
Du brauchst eine größere Bremsanlage, mindestens vom 24V oder 320er. Ich habe die vom Evo I.
Das Diff musst du je nach Reifengröße, angestrebter Höchstgeschwindigkeit und dem Willen des TÜV umbauen, bis zum 2,3L brauchst du auch passende, größere Antriebswellen und ein anderes Kardanwellenhinterstück.
Der Motor passt sowohl mit den Motorhaltern vom 2,6 als auch vom W124 M103/M104 (beide gleich) in die Karosse, ich habe letztere, mit denen sitzt der Motor sehr weit hinten.
Es gibt insgesamt aber sehr viel zu tun, je nachdem was du alles umbauen willst und welche Ausstattung - Klima, ASD, ABS - dein 190er hat.
Wenn du den Umbau vorhast musst du sehr viel Zeit und Geld einplanen sowie das Wissen, Können, die Räumlichkeiten und das Werkzeug haben es zu bewerkstelligen.Gruß
Thomas