Beiträge von Waleran

    HalloHerbertichwilljetztauchnochschnellwassagen! :D


    AllerherzlichstenGlückwunschzumGeburtstagbleibwieDubistundgeniessedenResttagvomEhrentag
    wennDunichtvomlesendiesesSatzesKopfschmerzenbekommst...dannbistenochtotalfit!!! :D :D :D



    AllerbesteGrüße,
    Marc

    Moin York,


    Außerdem kommt mir mein Rechner irgendwie langsamer vor... ;( ....Norton schafft wohl doch nicht alles...


    Nein, Norton schafft bei weitem nicht alles, vor allem nicht diesen Adware-autoinstall-Dreck :cursing:
    Kommt heutzutage auch schon von ehemals vertrauenswürdigen Seiten... 8| :thumbdown:


    Hand-Deinstallation kannste knicken, Du brauchst das hier:

    http://de.malwarebytes.org/downloads/</a>


    Die Free-Version reicht völlig. Aufspielen, starten, Datenbank aktualisieren, "Bedrohungs-scan" starten und den gefundenen Schrott löschen lassen. Hat bei mir noch alles wechgeputzt, was so an Schädlingen reinflog - ist aber KEIN Virenschutz.
    Im Zweifel mal auf dem www.trojaner-board.de gegenlesen, bei Vertrauensmangel oder genereller Skepsis gegenüber solchen Cleanern.



    Viel Erfolg, Grüße, Marc

    Gratulation!


    In dieser zugigen Behelfshalle würde ich als TüVler auch nicht viel sagen 8| :cursing: :D


    Nur für M3? Seltsam - hab am E32 die fetten Räder vom M5 drangehabt, kein Problem - allerdings mit Eintragung...


    Nunja, passt schon! :thumbup:



    @Oberst Kemal: wenn man regelmäßig die Vorderachsgummis erneuert und öfters mal die Einstellung prüft, dann laufen auch
    Bayern gradeaus... aber nur dann. Ich kenn das. 8|



    Grützi, Marc

    Moinsen!


    Nur ist dort jetzt zwischen Blinkerglas und Lichtglas eine etwas größere Spalte als auf der anderen Seite.
    Wie lässt sich das beheben?


    Wenn Du den Fahrtrichtungsanzeiger :D wieder einbaust, musst Du darauf achten, daß die beiden Laschen am FRanz in die Aussparungen
    am Scheinwerfergehäuse einrutschen. Guckst Du Dir vorher an, dann wirst Du sehen und wissen :D


    Also bei Montage (bzw. beim einschieben) das Blinkergehäuse mit etwas Kraft in Richtung Scheinwerfer drücken
    und gleichzeitig nach hinten schieben. Mit dem Rändelrad hinten wird dann fixiert, kennste ja schon.
    Wenn alles passt + ausgerichtet ist sollte keine Spalte mehr zwischen den Bauteilen sein und der FRanz bombenfest sitzen.





    Nimms nicht so schwer, kann man als Versehen verbuchen,


    die Frage nach der Drehrichtung ner Glühbirne eher nicht !


    Na ja. Hochqualifizierter Kommentar :wacko: . Schon mal ein Leuchtmittel aus einer Bajonettfassung rausgedreht? Oder ein Glassockellämpchen?
    Die Welt der Technik steckt voller Überraschungen, die der wahre Meister natürlich schon vor seiner Geburt mit der Muttermilch eingesogen hat... oder was?


    Andere, deren Muttermilch eine andere Zusammensetzung hatte, müssen sich Wissen und Erfahrung leider erst erarbeiten oder erfragen.
    Und dazu gehört wohl auch SarottiNico, und er ist sich nicht zu schade oder zu feige dazu, seine Unwissenheit öffentlich zur Schau zu stellen und hier Fragen zu stellen, die in anderen Augen absolutes Grundlagenwissen sind - und sich den Kommentaren zu stellen, die da so des Weges kommen. Immerhin.
    Welche zelebrale Bandbreite als treibende Kraft dahintersteht, kann ich nicht beurteilen, das wird sich noch zeigen.
    Aber wie soll Hans später wissen, wenn Hänschen es nicht lernt?


    Klar kann man vieles bei Vaddern erfragen, im Lexikon (Hä? Wattndatt?) nachlesen, guurgeln oder auf Gedeih und Verderb losbasteln,
    statt für jede Schraube einen eigenen Thread zu eröffnen - aber warum nicht? Ist ja (noch) nicht verboten,
    und die Resonanz der Community hat ja langfristig auch eine formende Auswirkung :D


    Abwarten.



    LG Marc

    Manchmal frage ich mich, wie manche Mohrenköpfe den Führerschein bekommen haben. :cursing:


    Tja, noch gar nicht, das ist es ja...
    Dauert noch anderthalb Jahre, nach eigener Aussage.
    Kann man sich dann ausrechnen, fragt sich nur, ob bis (begleitet)17 oder 18.
    Hoffentlich stimmt es, sonst wäre das nämlich wirklich schlimm. Öhem. 8|


    Deshalb habe ich in diesem speziellen Mohrenkopffall auch meine allseits geschätzte Feinfühligkeit etwas zurückgestellt.
    Schliesslich haben wir ja alle mal klein angefangen, obwohl es mir manchmal schwerfällt,
    bei der Art mancher Fragestellungen realistisch zu bleiben :D


    Nunja, helfen wir also dem Nachwuchs in die Oldtimerei und versuchen sie so vor der volldigitalen Selbstaufgabe zu erretten...
    Ob's hilft, kann ich nicht beurteilen. Wir werden sehen. Manchmal ist Optimismus ja auch zu optimistisch - quasi.




    :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D



    Grüße, Marc

    Moinsen!


    Allgemeine Vorgabe: Achsteile sollen grundsätzlich in Normallage (Wagen auf den Rädern stehend) festgezogen werden, sog. spannungsfreie Montage, damit der Verspannweg ("Verdrehwinkel")der Gummi-Metall-Elementein ein- und ausgefedertem Zustand annähernd gleich groß ist und weder einseitige Federwirkung noch einseitige Materialüberlastung auftreten können.


    Ausnahmen: Drehstabfederungen generell und diverse Stabilisatoren bei Sportfahrwerken.


    Immer schön ins (gute) WHB gucken, kommt nämlich immer mal wieder vor, daß für einzelne Steben, Lenker oder Gesumsel doch Vorspannung
    erforderlich wird, steht dann aber drin.


    Arnolds Tipp ist auch zielführend, sowas kommt immer mal wieder vor, nobody is pefect.


    Und es ist bei der heutigen "Qualität" der E-Teile gar nicht so selten, daß die neuen Silentlager bereits im Anlieferungszustand defekt sind,
    also, wie Faxe schon schrieb, sich die (eingepressten...)Lager in den Streben drehen oder sich das Gummi in der Hülse vom Metall gelöst hat...


    Viel Erfolg, Gruß Marc

    Wie muss ich die Lampenfassung drehen damit die rausgeht?


    Moin Nico!



    Lampenfassung aus dem Blinkergehäuse entfernen:
    Gehäuse festhalten und die Fassung mit etwas Kraft gegen den Uhrzeigersinn (wie Wasserhahn auf) drehen, bis sie sich trennen lassen. Rausziehen :D
    Geht manchmal etwas schwer, ist halt Kunststoffgefoppel :cursing:


    Birne aus Fassung: Bajonettverschluß, d.h. kein Gewinde, sondern glattes Metall mit zwei sich gegenüberliegenden Stiftchen ("Pöppeln"),
    die in der Fassung einrasten. Pöppel gibt's auch mit ungleichmäßigen Abständen, für Klarglasbirnen mit Metallbedampfung bei weissen Blinkern. Passen dann nicht in die Normfassungen...
    Birne etwas (leicht!) in die Fassung reindrücken und gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn drehen, sie kommt dann frei.
    Neue Birne muss ebenfalls gedrückt + gedreht werden, nur andersrum dann, wie Wasserhahn zu, natürlich :D


    Viel Erfolg, Gruß Marc

    Marc, und jetzt ??? 8o


    Kommt drauf an, was man daraus macht. Ist wie beim Beton.



    Such Dir was aus:


    Der Marc...


    a) ist doof und fährt auch BMW.
    b) ist einfach nur neidisch.
    c) hat einen kleinen Pipimann.
    d) ist ne Spaßbremse in der Midlifecrisis.
    e) kann einfach gut fahren.
    f) ist neugierig auf die Erklärung.


    Mehrfachnennungen sind möglich. Alle Angaben ohne Gewehr oder Pistole.
    Das Sanktionsportfolio bei Nennung von Möglichkeit "c" ist allerdings wesentlich umfangreicher als bei den anderen Punkten...


    :D :D :D :D :D :D :D :D :D


    Grüssn, der Marc

    ...also irgendwas verstehe ich hier nicht... 8|


    Warum brauchen alle Leutz immer HundertfünfundachzigtausendPS um beim fahren Spaß zu haben?


    Fahren ist doch mehr als stumpfes Voranbolzen, oder, wie der schöne Motorradspruch lautet " Gradeaus kann jeder".


    Beschleunigung ist zwar per se was feines, aber auf Strecken mit Kurven, also auf den interessanten Wegen, ja, da zählen
    dann andere Qualitäten, die nicht ganz so viel mit der schieren Leistung zu tun haben...


    Mit 85 PS bei 750kg Gewicht kann man auch flottfix die Berge hochbrennen, völlig elektronik-regel-frei und imho optisch weitaus eleganter
    als mit egalwelchem Zwotonnerschiff, das man nicht um die Kurve geknickt bekommt...


    Nur mal so am Rande...



    Tschöö, Marc

    Tja Volker,

    kann beim Mopf nicht codiert werden, weil nicht im Steuergerät hinterlegt! :cursing:
    Die Spezialisten müssen nun ein eigenständiges "Progrämmle" entwickeln, damit das im Mopf codiert werden kann, ...


    Richtige Autos müssen nix mopfmässig rumcodiert werden, richtige Autos fahren immer! Ob Mopf oder Mopfless.
    Die haben auch einen Zündschlüssel, keine Chi-chi-chipkarte...


    harharhar!


    ^^


    Allerbeste Grüße, der Marc :D

    Schon wieder zu langsam ich war...


    Gut das dieses Buch aus den achtziger Jahren ist.


    Ich hatte ja nicht erwähnt, aus welchem Jahrhundert... :D :D :D


    Natürlich nicht die babylonische Steintafelversion in Keilschrift, sondern die modernere von diesem Leonardo aus Vinci:
    "Wie ich 190 Esel vor einen 4-rädrigen Karren spanne und alles in Betrieb halte".


    oder so...


    Jetzt ist aber der einzige 190er mit 190 Eseln bzw Pferden der 2.3-16V - und der war damals noch in der Entwicklung.
    Rätsel der Weltgeschichte...



    -Posting gelesen!
    -Bittäschöön :D

    Jetzt war ich zu langsam... oder Du zu schnell :thumbup:


    Stopfenbelegung der UMSCHALTventile wie folgt:



    Getriebeventil: Stopfen oben, Schlauch weiss/grau von unten rein (bei Elektrosteckeranschluß), Schlauch weiss/violett/grün oben seitlich raus (zum Bypassventil Automat).


    Klimaventil: Schlauch weiss/grün von oben (mitte) rein, weiss/violett/grün oben seitlich raus zum ByVent Klima. Stopfen unten (beim Elektrosteckeranschluß).



    Blöd, daß beide abgehenden Schläuche den gleichen Farbcode haben, aber es gibt ja noch die Kabelfarbcodes, sollte also zuzuordnen sein.


    Hoffe, das hilft Dir etwas weiter 8o


    Tschöö, Marc

    Hallo,

    Werkstathandbuch verlinkung per e-mail pn versenden ist doch eine Idee.

    äh, ja, prinzipiell schon... :whistling:


    Aber es handelt sich um ein analoges Werkstatthandbuch, so richtig mit Seiten aus Papier mit Buchstaben drauf und so :D
    Die Älteren unter uns kennen sowas ja noch :rolleyes:
    Noch schön mit den Schmierölfingern eines wohl schon lange verrenteten MB-Mechanikers drin... Originalstoff aus den 80ern. :thumbup:
    Also wird die Verlinkung nur blind auf unserem Glastisch enden :D :D :D


    Habe auch noch keine sinnige PDF-Version gefunden, ist ja immer so ne Sache mit der Guerilla-Digitalisiererei.
    Und in kyrillischer Schrift und russischer Sprache is ja auch blöd...


    Mal sehen...


    LG Marc

    Hi Oberst,


    So ist das mit den Kopferinnerungen, immer fehlt die Hälfte... :D


    Jetzt habe ich nur das Problem, daß ich keine Bilder/Schautafeln verlinken kann, denn die sind aus dem MB-Werkstatthandbuch
    und deswegen copyrightvermint, also nix für hier... :whistling:
    irgendwie blöd...


    Aaalso. Sowohl die Leerlaufanhebung der Automatik als auch die LLah der Klima werden über JEWEILS 2 Bauteile realisiert,
    namentlich über je ein Umschaltventil und ein Bypassventil.
    Die Bypassventile haben je 3 aktive Unterdruckanschlüsse und keinen E-Stecker,
    die Umschalter auch je 3 U-Anschlüsse, aber nur zwei davon sind belegt, auf dem dritten Anschluss ist ein Gummistopfen. Weiterhin haben sie einen E-Stecker.
    Vermutlich ist das Ding am Federbeindom auf Deinem Foto einer von beiden, nur, wo ist dann der andere?
    ...
    Die Bypassventile befinden sich nebeneinander unterhalb der Ansaugbrücke, sichtbar zwischen der dritten und vierten Ansaugleitung.
    Die Umschaltventile findest Du laut weisem Buch nebeneinander am linken Federbeindom, Kabelstränge sind farbcodiert, der rote ist für das Klimaventil, der gelbe für die Automatik. Dort gehen jeweis 2 Schläuche rein.
    Elektrisch werden sie vom Automatikwählhebel bzw. vom Temperaturwahlschieber der Klimaanlage gesteuert.


    Genauer:
    "Leerlaufstabilisierung bei Motoren mit Kältekompressor:
    Durch das Bypassventil wird unter Umgehung der Drosselklappe von der Stauscheibe gemessene Luft dem Saugrohr zugeführt.
    Bei eingeschalteter Klimaanlage liegt am Elektro-Umschaltventil Spannung an und verbindet das Bypassventil mit dem
    Unterdruckanschluss am Saugrohr. Der Saugrohrunterdruck öffnet das Bypassventil. Unter Umgehung der Drosselklappe wird
    vom Motor mehr Luft angesaugt und so die Leerlaufdrehzahl angehoben."


    "Leerlaufstabilisierung bei automatischem Getriebe:
    Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe erfolgt die Drehzahlstabilisierung im Leerlauf über Elektro-Umschaltventil und
    Bypassventil. Bei Wählhebelstellung P oder N liegt am Elektro-Umschaltventil Spannung.
    Beim Einlegen der Fahrstufe fällt Spannung am E-Umschaltventil ab und verbindet das Bypassventil mit dem Unterdruckanschluss
    am Saugrohr. Der Saugrohrunterdruck öffent das Bypassventil. Unter Umgehung der Drosselklappe wird vom Motor mehr Luft angesaugt
    und die Leerlaufdrehzahl angehoben."



    Und jetzt male ich mir ein Bienchen ins Hausaufgabenheft :D
    Vielleicht helfen Dir ja diese Infos irgendwie weiter... auch wenn mich der Verdacht beschleicht, haarscharf am Topic vorbeigeschossen
    zu haben. 8| :D


    Die beiden gelben Dosen im Wasserkasten (Windlauf) sind Rückschlagventile und gehören irgendwie zur Unterdrucksteuerung der Heizungs-und Klimaanlage. Wie genau, ja, das ist eine andere Geschichte...


    Fazit: alles muß luftdicht sein, sonst gibt's Falschluft und irgendwann Ruckelzuckel. Erste Verdächtige sind immer die Weichgummiverbinder.



    Liebe Grüße, Marc

    Moin Oberst Kemal! :)


    Die Automatikmodelle haben meines Wissens ein zusätzliches Unterdruckventil zur Leerlaufanhebung bei eingelegter Fahrstufe,
    und im Falle einer Klimaanlage ein weiteres (separates) zur Leerlaufanhebung im Klimabetrieb.
    Allerdings sind diese beiden Ventile gelb und ohne Stromanschluss (wie die neben dem Sicherungskasten)...
    Werde später mal genauer nachlesen und dann noch genaueres posten, momentan ist das so aus dem Kopf erinnert,
    also wohl fehlerhaft.


    Vielleicht ist das, was bei dir verbaut wurde, ja nur ein "kurzfristiges" Reparaturprovisorium, was schon lange auf Ersatz wartet :?: 8|
    Kenne ich so jedenfalls auch nicht, und die Schraube im dritten Anschluss... na ja. :D


    Der Gummiverbinder ist auch schon über das Haltbarkeitsdatum, wenn die alle so aussehen, dann tausche die mal flugs :thumbup:



    Volker: einen schönen Kaltlaufregler hast Du da, nur überbelichtet :D




    Sodenn, LG Marc

    Moin moin,


    Uuund ein mindestens genau so großes Dankeschön an die friesischen Wikinger,
    ohne Euch gäbe es diese tolle Zusammenkunft positiv bekloppter Menschen ja gar nicht!


    Ein feines Fest, ich bin/wir sind gernää nächstes Jahr wieder dabei!


    [danke] [danke] [danke] [danke] [danke] [danke] [danke] [danke]





    Grüße, Marc
    Volker: betrachte Bild #35 aus Max' Bilderordner und sag mir, was Dir auffällt :D


    Neeneenee...


    Ooooch menno, mach doch sowas nicht! ;(


    Berge brauchen Propheten, sonst sind sie nur langweilige Steinhaufen!
    Und was schert es den Mond, wenn die Hunde ihn anheulen? (5 €uro in die Arroganzkasse... :D )


    Gehe in Dich, mach Licht an, sieh' Dich um, sei zufrieden und nimm manchmal innerlich das Gas etwas zurück. ^^
    Nicht jedes Magengeschwür ist seinen Preis wert.
    Wichtig ist doch, was ganz oben drin ist :D :D :D :D :D


    Ich habe fertig.


    Liebe Grüße, der Marc

    Moinaha!


    Okay, im neuen Lichte betrachtet macht es Sinn, und das eine wie das andere hat seine Berechtigung.


    1.)
    Ich denke, wie man am leidigen Beispiel eines unbedeutenden Autoherstellers aus Niedersachsen sehen konnte,
    daß die übermäßige Verwendung und unautorisierte Verbreitung von urheberrrechtlich geschütztem Marken-was-auch-immer
    früher oder später zu einer Wiederholung der Geschichte führen kann bzw. wird, und es muss ja nicht immer der Wolf sein,
    der aus seiner Burg kommt und Geld kassiert.
    Je mehr Konterbande im Umlauf ist, umso eher gibt es Saures. Auch eine Funktion der Marktwirtschaft...


    2.)
    Natürlich hätte die "Belehrung" auch per PN oder in dezenter Farbgebung gehalten sein können,
    nur hätte es dann eben nicht die beabsichtigte Breitenwirkung gehabt.
    Soll ja als Memento für die geneigte Leserschaft dienen, nicht nur als Insektenspray...


    Permanente Wiederholung brennt die Erkenntnis in die Hirne, Drill macht fix, Strafe überzeugt den Unwilligen.
    Hat schon immer wunderbar funktioniert.
    Gut, das war jetzt übertrieben formuliert, im Namen der Verdeutlichung.


    Also Zensur um der Sache willen, keine Meinungsunterdrückung diesmal.




    Und ansonsten habe ich nur Rechtliches wiedergegeben. Punkt aus, basta! Nichts Neues also. Öhm, anscheinend doch... für den ein oder anderen...
    Ich finde so eine Rezension bzw. Zensierung im Forum überflüssig. Steht doch alles im Kleingedruckten!!! Dezenter Hinweis langt doch.
    Alte Hasen wissen, was sie tun... ich gehe davon aus. :thumbup: Wenn nicht: Alter schützt vor Torheit nicht, Weisheit schadet der Jugend nicht.
    Ich bin immer für gegenseitige Befruchtung... :D

    Eben. Clevere Hasen wissen, was sie tun.


    Der Fachmann wird schon wissen, wie er dem ausgefransten Gewinde Herr wird. Das Problem ist eine Verkantung des Gewindeschneidens. Wird halt schief. Helicoil- Einsatz dürfte noch im eingebauten Zustand helfen dann.
    Schraubensicherungsmittel-kleber funktionieren bis ca. 180°C Dauertemperatur.

    Ja, präzises arbeiten ist Pflicht - und hier nicht einfach.



    In diesem Sinne, Grüss'n, Marc


    Mann, das gibt wieder Offtopicpunkte... :D

    Hmm - lesen bildet. :)


    VORHER lesen macht weise. :D


    Okee, bist NFZ-Mechatroniker, also nimm den GROSSEN Gewindeschneider,
    in ner LKW-Bude steht sowas doch an der Ampel! :thumbup:



    So long, der jetzt weise Marc

    Moinsen.



    Blöd das ist.


    Für einen 32er Helicoileinsatz plus Eindrehwerkzeug bekommt man gaaaanz viele Cheeseburger.


    Ein Gewindeschneider in dieser Größe steht auch nicht an jeder Ampel.


    Motorausbau wäre wohl doch übertrieben, Ansaugbrücke und Gesumsel ab und vorsichtig nachschneiden. Wenn's denn klappt...
    Aluminium kann nachtragend sein.


    Best way: gebrauchten (natürlich guten) Kopf kaufen und tauschen.


    Den alten dann nach belieben bearbeiten, geht sogar Auftragsschweissung, wenn gewünscht. Oder Schrottkiste.


    Ist natürlich alles kein schnelles "wisch-und-weg"... :( :wacko:



    yagi: Habe diesen Thread auf Minenfelder durchsucht, konnte aber keine finden. Nur unterschiedliche Wissensstände, global gesehen.
    Warum hast Du denn die große Fliegenklatsche genommen ?(
    Manchmal mache ich mir Sorgen :D


    Hier könnte ein Biersmiley stehen, wenn ich einen da hätte



    Mid froindlischä Grutz,
    Marc


    :D