Hi Oberst,
So ist das mit den Kopferinnerungen, immer fehlt die Hälfte... 
Jetzt habe ich nur das Problem, daß ich keine Bilder/Schautafeln verlinken kann, denn die sind aus dem MB-Werkstatthandbuch
und deswegen copyrightvermint, also nix für hier...
irgendwie blöd...
Aaalso. Sowohl die Leerlaufanhebung der Automatik als auch die LLah der Klima werden über JEWEILS 2 Bauteile realisiert,
namentlich über je ein Umschaltventil und ein Bypassventil.
Die Bypassventile haben je 3 aktive Unterdruckanschlüsse und keinen E-Stecker,
die Umschalter auch je 3 U-Anschlüsse, aber nur zwei davon sind belegt, auf dem dritten Anschluss ist ein Gummistopfen. Weiterhin haben sie einen E-Stecker.
Vermutlich ist das Ding am Federbeindom auf Deinem Foto einer von beiden, nur, wo ist dann der andere?
...
Die Bypassventile befinden sich nebeneinander unterhalb der Ansaugbrücke, sichtbar zwischen der dritten und vierten Ansaugleitung.
Die Umschaltventile findest Du laut weisem Buch nebeneinander am linken Federbeindom, Kabelstränge sind farbcodiert, der rote ist für das Klimaventil, der gelbe für die Automatik. Dort gehen jeweis 2 Schläuche rein.
Elektrisch werden sie vom Automatikwählhebel bzw. vom Temperaturwahlschieber der Klimaanlage gesteuert.
Genauer:
"Leerlaufstabilisierung bei Motoren mit Kältekompressor:
Durch das Bypassventil wird unter Umgehung der Drosselklappe von der Stauscheibe gemessene Luft dem Saugrohr zugeführt.
Bei eingeschalteter Klimaanlage liegt am Elektro-Umschaltventil Spannung an und verbindet das Bypassventil mit dem
Unterdruckanschluss am Saugrohr. Der Saugrohrunterdruck öffnet das Bypassventil. Unter Umgehung der Drosselklappe wird
vom Motor mehr Luft angesaugt und so die Leerlaufdrehzahl angehoben."
"Leerlaufstabilisierung bei automatischem Getriebe:
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe erfolgt die Drehzahlstabilisierung im Leerlauf über Elektro-Umschaltventil und
Bypassventil. Bei Wählhebelstellung P oder N liegt am Elektro-Umschaltventil Spannung.
Beim Einlegen der Fahrstufe fällt Spannung am E-Umschaltventil ab und verbindet das Bypassventil mit dem Unterdruckanschluss
am Saugrohr. Der Saugrohrunterdruck öffent das Bypassventil. Unter Umgehung der Drosselklappe wird vom Motor mehr Luft angesaugt
und die Leerlaufdrehzahl angehoben."
Und jetzt male ich mir ein Bienchen ins Hausaufgabenheft
Vielleicht helfen Dir ja diese Infos irgendwie weiter... auch wenn mich der Verdacht beschleicht, haarscharf am Topic vorbeigeschossen
zu haben.

Die beiden gelben Dosen im Wasserkasten (Windlauf) sind Rückschlagventile und gehören irgendwie zur Unterdrucksteuerung der Heizungs-und Klimaanlage. Wie genau, ja, das ist eine andere Geschichte...
Fazit: alles muß luftdicht sein, sonst gibt's Falschluft und irgendwann Ruckelzuckel. Erste Verdächtige sind immer die Weichgummiverbinder.
Liebe Grüße, Marc