Gut, wa? In der Kürze liegt die Würze. Buchstaben sind teuer. Großbuchstaben dazu auch noch selten. Ökonomie ist hier alles!
Und immer präzise auf die gestellte Frage antworten, dann klappt das auch
Beiträge von Waleran
-
-
Achso, ja, dann ist es doch was aus NK, die wollten jetzt den Stern noch nachliefern.
Also: Kim Jong Un 316i kaufen, Stern demontieren und auf den Kaesang? Kaesaeng? Käse? aufkleben. Fettich!
Habbisch konkret begriffen!
-
Moinsen.
E36, schöner bayrischer Motorwagen, schöne Farbe.
Was is'n das für'n komisches Markenlogo auf der Haube?
Oder ist das etwa der Erlkönig vom neuen C-Klasse-Jugend-Sportmodell? CJMS 180?
Oder was nordkoreanisches? Aber dann wäre der Stern ja rot und fünfzackig...
LG, Marc
-
hallo,
der schwimmer beim 190d sitzt im tank drin, man wechselt ihn durch ausbau des alten und einbau des neuen.
weil der neue wird dann wohl eine weile wieder in ordnung sein,...
-
Hi Kemal!
Also zu Karosseriekleber gegriffen und eine ordentliche dicke Wurst aufgetragen und die Zierleiste wieder an den Platz gebracht.
Kreativ
Klassische Russenreparatur...
Wenigstens hast Du keine Spaxschrauben genommen
Aber besser als "mal eben" die Frontscheibe ausbauen.
Liebe Grüße, Marc
-
Moin Jan.
Kühlsystem vernünftig entlüftet - oder noch unvernünftig belüftet?
Vllt. hat ja der VB mal 'n Wassertausch gemacht, ohne die Heizungsregler (ganz) zu öffnen?
Dann bleibt eine Luftblase im HWT, und die Strömung strömt dort kaum noch. Macht nur laue Winde...Thermostat ist iO, oder klemmt er in "offen"-Stellung?
Mein Senf dazu.
LG Marc
-
Hi,
es geht um Geld, da wird der Service schon mal etwas träge.Grade bei größeren Unternehmen, da zählt der einzelne Kunde nämlich weniger, wenn das Gesamtbild stimmt.
Wer einen Fehler gemacht hat, und ob überhaupt, ist unklar, damit strittig und Vermutungen gewinnen keine Prozesse.
Irgendwas beweisen wird schwierig.Bei der AU wird tatsächlich schon mal der Motor mittels zeitweilig höherer Drehzahlen auf Solltemperatur gebracht, da das Computersystem erst ab 60°C Messfreigabe erteilt und manche alten AU-Hasen gerne vorher noch mal den Motor freiblasen. Natürlich wird dabei die Motortemperatur im Auge behalten, normalerweise. Habe es selbst öfters miterlebt und nie ist was passiert.
Habe aber auch schon drei Mal auf der Bahn spontan mein gesamtes Kühlwasser verloren, bei unauffälligem Kühlsystemzustand und vernünftiger Wartung. Bauteilalterung halt. Kannste machen nix, musste machen neu.Kennst Du den Zustand deines Kühlsystems so genau?
Oder den des Vergasers und seiner Einstellung?
Abgasreinigung vorhanden nein?/ab Werk?/nachgerüstet?
Allgemeiner Wartungszustand etc...Shit happens, wie der Englishman sagt, und bevorzugt immer dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Also: let it fix, drive on, get happy - and forget about the money.LG Marc
-
Mahlzeit auch.
Dies stellt meine Meinung dar und ist keine Rechtsbelehrung, da ich kein Rechtskundiger bin.
Vorab: bitte den Namen von betroffener Prüfstelle unkenntlich machen, sonst könnte das im öffentlichen Raum (also hier!) problematisch werden.
Herr von Glasenapp, klassisches Patt.
Hier steht Aussage gegen Aussage.
Ein Rechtsstreit wird lange, teuer und wenig Aussicht auf Erfolg haben.Anzahl eigener (brauchbarer) Zeugen: null.
Anzahl gegnerischer Zeugen: mehrere.Wie sich der Sachverhalt nun genau zugetragen hat, wird sich nicht zweifelsfrei feststellen lassen,
die Tatsache, daß ältere Fahrzeuge überdurchschnittlich oft zu spontanen Defekten tendieren können, ist bekannt. Im Einzelfall benötigt es Gutachten und evoziert Gegengutachten.
Die Gegenseite stellt klar, daß nach Vorschrift vorgegangen und korrekt informiert worden sei.Großes Unternehmen, gute Rechtsabteilung...
My advice is: reparieren, Kröte schlucken, auch über andere Werkstätten nachdenken und nach gewonnener Erkenntnis handeln.
Grüße, Marc
-
Hi, Glückwunsch, Fehler gefunden!
2-3 Monate am Stück gestanden
Dagegen hilft ein
Batteriehauptschalter
, dann ist alles wirklich stromlos. Aber auch Radiospeicher weg und Uhr(en) stehen.Kannst die Suche also einstellen, ist so 'ne Art theoretischer Selbsreparatur. Ändert allerdings jetzt faktisch nix.
Gelbatterien haben zwar höhere Startleistung und sind Tieftemp-stabiler, aber bei Fremdentladung machen sie das, was die Bleikumpel auch machen, sie werden leer. Rechnen.Dein favorisiertes Alarmanlage abklemmen reduziert also nur ein Ministrömchen auf noch etwas kleiner.
Aber jeder Tropfen zählt!Ich würde ja bei langer Standzeit ein Erhaltungsladegerät anschliessen, erspart das Ärgern und Schrauben...
Noch was:
wenn die Anzeige des Voltmeters (VDO, Equus...) korrekt ist sind max 14V angezeigte Bordspannung (=Ladespannung!!) ohne Großverbraucher wie z.B. Licht oder Heckscheibenheizung übrigens zu hoch für den Geli. Diese Zubehördinger sind a) Schätzeisen und b) üblicherweise so in den Stromkreis getüddelt, dass alleine durch die Anschlussweise schon mal 1 bis 2 Volt Spannungsabfall an den diversen Klemmen auftritt. Miss mal mit einem kalibrierten Profigerät an der Batterie oder am Zentralelektrik-Versorgungsplus nach.
Auch die Amps an der Batterie.Oder lebe damit. Your cup of tea.
LG Marc
P.s.: Auch ein Wartburg hat eine Borduhr. Volkseigen
-
Moin, hab meinen ersten Text im Detail noch etwas spezifiziert.
Eine Tröte, die nicht trötet, ampt auch nix. Eine ausse Glühbirne verbirnt ja auch keinen Strom
... Und wenn das effe Trötenspulchen da drin doch nen Kurzen hat, brennt das Drähtchen fix durch, dann stromt erst recht nichts mehr.
Musst also wirklich die Blackbox der Anlage abklemmen.
Würde aber VORHER mal messen. Hinterher nochmal messen. Vergleichen, überlegen, rechnen...
Gut Holz!LG Marc
-
Tach.
Machs wie York sagt.
Vermutung: Stromversorgung der Alarmanlage (wenn clever verbaut) über Zentralelektrik oder über die SA-Leiste im Fahrerfußraum (MOPF).
VorMOPF: Zentralelektrik only.Ob eine Alarmanlage aber dazu ausreicht, eine Batterie (erst recht, wenn Gelbatt.) innerhalb weniger Tage auszunuckeln, scheint mir eher unwahrscheinlich.
Schon mal das Ladeverhalten der LiMa gemessen?
Oder einen Verstärker verbaut - der vielleicht nicht automatisch abschaltet und dessen Ruhestrom als Verursacher infrage kommt?
Kofferraum- oder Handschuhfachlämple immer an (Schalter defekt)?First aid: Plusleitung von der Batterie abklemmen, Amperemeter (mit passendem Messbereich) dazwischenklemmen und messen, OHNE Zündung, OHNE Schlüssel im Zündschloss.
Bei Unsicherheit Kumpel fragen, der sich mit sowas auskennt, sonst kann's das Messzeuch grillen!Wenn da mehr als (Hausnummer, Schätzung, wer genaueres hat, bitte melden
) 400mA angezeigt werden, ist es nicht die Alarmkiste, im Überwachungsmodus zieht die kaum Strom. Und ein 201 hat normalerweise nix, was im Standmodus sonst noch Strom zieht, abgesehen von Radio und Zeituhr, also pillepalle. Fehler woanders suchen.
Viel Amps, kein Brand: Irgendwas mit Wicklung leicht defekt, also ein E-Motor oder ein Relais.Defekte LiMa geht auch noch. Hashtag "Rückstrom". Dann fällt die Messung komisch aus...
Grob lässt sich das Ergebnis dann in Batteriefüllungslebensdauer
umrechnen, also bspw. Batteriekapazität 100Ah (Amperestunden), Messergebnis 1A Verbrauch, dann kann man rechnerisch (ideale Batterie!)für 100 Stunden 1 Ampere Strom entnehmen, bis nix mehr drin ist - wobei normale Blei-Säurebatterien dann durch Tiefentladung geschädigt werden und Kapazitätsverlust erleiden.
Gelbatterien sind da etwas toleranter.
Schönes einfaches Rechenbeispiel, glatte Zahlen
Prinzip dürfte klar sein, Ah-Angabe findet sich auf der Batterie (wohl 65Ah).Einflußfaktoren wie Batteriealter, Vorschäden durch Tiefentladung, Zahl der Lade/Entladezyklen, Kennwerte der Laderegelung, Umgebungstemperatur, Startstromlieferverhalten (kann beim Anlassen durchaus mal 60A sein...)) etc. jetzt mal außen vor.
Gilt alles auch für Gelbatterien, nur daß hier fast alle Faktoren wesentlich belastbarer ausgelegt sind - und man das Ding auf Wunsch auch über Kopf ( sogar zwei Mal... wer findet die Doppelbedeutung?) an den Schiebedachrahmen schrauben kann, aber wer macht das schon??Ein Letztes: Gelbatterien benötigen eine an ihre Bedürfnisse angepaßte Ladekennlinie, da Ladeverhalten und Ladeschlußspannung anders sind als bei oldschool Blei-Säure-Kästen.
D.h. die Regelelektronik sollte/muss angepasst werden.Einige Hersteller behaupten zwar, das sei nicht nötig, und ja, es klappt auch plug+play, aber dann stirbt der Gelakku durch dauerhafte Fehl- und Überladung (einfach gesprochen) viel früher! Kunde zahlt ja.
Man will ja auch Gelbatterien verkaufen...Grüße, Marc
-
nur leider diesmal ohne Bilder
Ja nee, is klar. Smarties, Äpfel und Tablets für 12.000 Euro Gesamtsumme zur gleichen Zeit in einem Raum versammelt, aber alle Geräte haben defekte Kameras eingebaut... oder so.
Erklärungsversuch: vorher Hunger, jeder denkt an nichts anderes. Dann Essen essen, keine Hand frei. Danach Bauch voll, satt, träge, müde. Eis vernebelt die letzten Gedanken. Spät isses auch noch.
Boah.
Grüßis, Marc
-
N'abend Nico.
Firstly: mehrstündiges Vollbad in Diesel, Petroleum oder WD-40.
Secondly: brush it!
Würde aber eher eine ALUMINIUM-Politur nehmen, ist weniger abrasiv und somit schonender zum Chrom, wenn noch nicht verkratzt (sorry für die miese deutsch
)...
Macht etwas mehr Politurarbeit, aber dadurch, daß die Putzkörperchen
weicher als die Verchromung sind, wird die Schicht nicht angegriffen. Der Altdreck geht trotzdem runter.
Bei verkratztem/vermacktem Chrom natürlich volle Dröhnung. NevrDull als Vorpolitur, Autosol hinterher. Oder LusterLace-Polierbänder.
Good scrub!
LG Marc
-
-
Hallo,
vielen Dank für all' die lieben Würste und Glückwünsche,
kommen alle in mein Poesiealbumoder in den Magen.
Nunja, wie das so ist, man hat Geburtstag und merkt nix davon,
so rein körperlich. Sogar die meisten Haare sind noch dran,
und da, wo sie dem Vernehmen nach mehr werden sollen, werden sie auch mehr.Dose Haarspray und Feuerzeug werden es richten. Noch ist die Hand ruhig...
Jedenfalls
Grüße, Marc
-
Touareq - Tumaweg ganz weit weg
Bringt nix, siehste ja meilenweit, die Dinger! Siehe auch Sarotti-Bildle.
Müssen die halt Biodiesel tanken, dann sind die Abgase wenigstens wieder gesund!
-
Hallo Bodo,
auch von mir alles Gute zum Wiegenfest!
Möge allzeit eine Tasse Kältemittel im Klimasystem sein!
Lieben Gruß, Marc
-
Beutel neue Zündfunken vergessen?
-
Moin Moin,
schönes Gespann, aber irgendwie vermisse ich am Hänger die Hängerkupplung.
Zwecks Abrundung des Gesamtbildes. Spaß muß sein!
LG, Marc
-
Assalamumahlzeit!
Der berühmte Volks(?)wagenkonzern als Leuchtturm automobiltechnischer Weltspitze hat sich eben als Vorreiter der Industrie 4.0 versucht.
Was die Physik (bzw. VW-Minimaltechnik...) nicht mehr hergibt, sollte nun die Mathematik regeln. VW - keiner wäscht reiner. Klappte nicht, dumm gelaufen.
(Übersetzung: wie blöd/arrogant muß man eigentlich sein, ernsthaft zu glauben, sowas käme in modernen Mediokratien nicht raus? Und am Ende war's wieder der Praktikant. Management completely ahnungslos.)
Aber wie immer: schaisegal, der Golf/Passat/Tumaweg etc. wird sich weiterhin (in Dland) verkaufen wie geschnitten Wurst(!), Michel ist geduldig...
Bin ja mal gespannt, was in China so VW-abgastechnisch noch rauskommt, da werden ja mittlerweile auch strikte Anti- Emissions- Gesetze installiert.VW - ein Konzern schafft sich ab. Weltmarktführerschaft verschoben.
Was spezielle Mappings für Prüfzyklen angeht, war die weltweite Motorradindustrie allerdings schon immer (seit Erschaffung der Programmkennlinien) mindestens eine Naselänge vorraus. Nur ging es dabei um Geräusch-, nicht um Schadstoffemissionen. Also imho gute Manipulation.
Und mir persönlich ist das, was aus dem bösen Blattfallrohr an meinem Wagen hinten rauskommt, herzlich egal, solange es keine Ventile sind! Die ganze Schadstoffdebatte um PPM und PPNochklitzekleiner hat schon sehr lange den rationalen (oder nachweisbaren) Bereich weit hinter sich gelassen.
Ach - es geht um Geld?
Wäre mir neu...aleikumtschüß, Marc