Hast du mal geschaut ob überhaupt noch Öl drinn ist? So ähnlich, wenn auch nicht ansatzweise in diesem Ausmaß, sah das Auspuffrohr von meinem aus als das Diff schlicht undicht war.
Beiträge von computertod
-
-
Hallo Arnold,
auch von mir nachträglich alles gute zum Geburtstag
-
Hallo Uwe,
von mir auch alles gute zum Geburtstag
-
Motointegrator dort ist es meistens günstiger als autodoc.
Ich bestelle auch gern bei Motointegrator oder alternativ bei autoteiledirekt. Die gehören zwar auch zu Autodoc, haben allerdings mMn. den übersichtlicheren Shop.
-
Anfang Juni hab ich den Tacho dann nochmal zerlegt und die Welle etwas mit einem Seitenschneider behandelt.
Die fast 1800km zum Jahrestreffen und wieder zurück hat er jetzt klaglos gezählt. Als ich gestern Abend getankt habe hat er kurz wieder nicht gezählt, das hat sich aber mit einem erneuten zurückstellen des Tageskilometerzählers beheben lassen. Ich hoffe mal das war einmalig...
Beim zusammenbauen hab ich wohl noch 2 Fehler gemacht: zum einen zeigt der Tacho jetzt ein paar Km/h mehr zuviel an als er sollte und die tausender Stelle sieht immer so aus als springt sie gleich eins weiter. Da werd ich mich aber erst im Winter drum kümmern, ich bin jetzt erstmal froh das er wieder zählt
IMG_0025.HEIC.jpgIMG_0026.HEIC.jpgIMG_0052.HEIC.jpg
Das Diff hab ich auch wieder gegen mein altes getauscht, das andere hat mir doch etwas viel geölt. Auf dem folgenden Bild kann man auch erkennen das sich das Öl bis hinten über die Reserveradmulde und das Auspuffrohr verteilt hatte...
Bei der Klima gibts auch was neues, mittlerweile hab ich einen nagelneuen originalen Vormopf Kondensator bekommen. Laut Herbert bei MB nicht mehr lieferbar. Bei diversen Händlern ist er zwar gelistet, aber ebenfalls nicht lieferbar. Ein Zufallsfund im italienischen ebay hat mir dann geholfen
Und eine neue Kühlertraverse hab ich tatsächlich auch noch aufgetrieben. Hersteller ist Klokkerholm, mal schauen ob das einigermaßen passt.
IMG_9978.HEIC.jpgIMG_9929.HEIC.jpg
Da der Klimakasten an einer Stelle gebrochen war hab ich den in der Zwischenzeit mal geklebt, das sollte jetzt wieder halten. Und ja, das wird noch verschliffen.
Der Sensor, der die Temperatur des Verdampfers misst, war leider auch gebrochen. Da er aber noch funktioniert und einigermaßen sinnvolle Werte liefert hab ich diesen auch geklebt. In dem Halter, der da noch dazu gehört, ist er jetzt wieder stabil.
IMG_0036.HEIC.jpgIMG_0039.HEIC.jpgIMG_0038.HEIC.jpg
Da sich an der Umluftklappe der Schaumstoff bereits beidseitig ablöst will ich diesen noch runter holen und eine Schicht Moosgummi drauf kleben.
Noch ein kleiner Nachtrag: das Diff war übrigens nicht schuld an dem Knackgeräusch, das saß bombenfest. Mittlerweile bin ich mir aber nicht mal mehr sicher obs wirklich von der Hinterachse kommt und nicht vlt von der Vorderachse oder gar aus dem Innenraum. Tendenziell sagt mir mein Gehör aber das das Geräusch eher von hinten rechts kommt, aber das kann halt auch täuschen.
Zu hören ist es auch nur wenn ich z.b. über einen abgesenkten Bordstein fahre, aber auf der Autobahn auch bei Bodenwellen/Unebenheiten überhaupt nicht.
-
Der Kollege auf dem dritten Bild hat übrigens kein Luftfahrwerk verbaut, der fährt tatsächlich so. Muss man sich auch erst mal trauen.
Der verdient sein Geld ua mit solchen Fahrwerken.
-
Ich hab meine Halter damals (2015 oder 16) mit Sekundenkleber geflickt, das hält bis heute
-
Aber den Deko-Krempel bitte vor Fahrtantritt von der Hutablage räumen, das kann sonst Nackenschmerzen geben
Kopfstützen hinten könnten da helfen
Firefighting201 mit was genau hast du die Hutablage gefärbt? Sieht nicht schlecht aus
-
Irgendwann wirst du Meister im KI zerlegen.
Ich befürchte es... aber ehrlich gesagt stresst mich eher der Kabelsalat hinterm KI beim Aus- und Einbauen...
Naja, dann drück ich halt nochmal neue Kerben rein beim nächsten zerlegen.
-
BIBI 2.5 wenn du dir das 1. Bild im vorherigen Beitrag anschaust siehst du das ich das schon gemacht hab...
-
Mehr werd ich dann morgen nach der Arbeit sehen.
Ich sah und wurde enttäuscht. Nachdem das Auto den ganzen Tag bei 30 °C in der Sonne stand war ich erstmal erfreut das er nach dem los fahren schön mitgezählt hat. Leider war nach 2-3km schon wieder Ruhe.
Nächster Versuch ist dann mit 2 Komponentenkleber, wenn das auch nicht hält sehe ich als einzige verbleibende Möglichkeit das Zahnrad mechanisch zum mitlaufen zu zwingen. Also den dünnsten Bohrer suchen, ein Löchlein bohren und da irgendwas stabiles rein fummeln. Irgendwo hier im Forum hab ich mal gelesen das jemand einen teil einer Büroklammer reingefummelt hat
Naja, ansonsten hab ich heute von 190D Fahrer mein altes Diff zurückgekauft und werd das in den nächsten Wochen tauschen. Zum Jahrestreffen würde ich jedenfalls gerne mal ohne komischen Geräusche fahren
-
Nun bin ich mal gespannt ob sich irgendwann noch das Zahnrad entscheidet die Welle nicht mehr anzutreiben...
Lange hats nicht gedauert. 20km gefahren und schon blieb er wieder stehen.
Die Kiste über Nacht in die Tiefgarage gestellt und er zählte wieder ca 20km. Die Kiste tagsüber in der Sonne stehen gehabt und er hat nichtmal einen Ansatz gemacht was zählen zu wollen.
Am Donnerst hatte ich dann den Tacho wieder zerlegt und die Welle angeraut. Hat dann immerhin 50km gezählt bevor er stehen geblieben ist...
Heute habe ich ihn dann nochmal zerlegt und wahrscheinlich meinen Fehler gefunden. Nachdem ich das Zahnrad von der Welle abgezogen hatte tauchte relativ viel Fett zwischen Zahnrad und Welle auf. Ich vermute das, weil ich an das Blech einen ordentlichen Klecks Fett gemacht hatte, es durch Kapillarwirkung das Fett zwischen Zahnrad und Welle reingezogen hat und spätestens wenn das Fett warm wurde jeglicher Gripp dahin war.
Heute hab ich dann die Welle mit dem Zahnrad komplett ausgebaut, das Zahnrad wieder runter gemacht, alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und beim zusammenbauen dann den von Gunna schon genannten Trick mit dem Sekundenkleber angewendet. Den Sekundenkleber hab ich sowohl auf der angerauten Fläche als auch von außen angewendet.
Nach der 70km Probefahrt bei 28° Außentemperatur hat der Kilometerzähler jedenfalls immer noch gezählt und ich hoffe mal das das jetzt so bleibt. Mehr werd ich dann morgen nach der Arbeit sehen.
IMG_9966.HEIC.jpgIMG_9972.HEIC.jpg
Naja, zum Ausgleich hab ich jetzt beim fahren von Kurven ein knacken an der Hinterachse. Ich vermute das entweder das Diff locker ist oder, weil sowohl die Unterseite des Diffs als auch das Auspuffrohr hinter dem Diff voll mit Öl sind, das kein/wenig Öl drinn ist...
-
5,28 cm Länge
könnte knapp werden
-
Konservieren, konservieren, konservieren.
Besser jetzt als gleich. Ich merks am 210er, jeder Winter lässt den Rostanteil exponentiell steigen...
-
Loctide nehmen
Ganz wichtig! Ich hatte, als ich damals die Hinterachse überholt hab, die Schrauben erst ohne Loctite eingebaut und nach 4 Wochen waren diese schon wieder locker und haben sich beim Lastwechsel bemerkbar gemacht...
-
Hallo Peter,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
-
öhm also gegen die rausrutschende Welle sollte das schon eine dauerhafte Abhilfe bringen. Kann mir nicht vorstellen das die Kräfte da so stark sind das sie das Blech verbiegen. Als etwaigen nächsten defekt tippe ich ja darauf das sich irgendwann das Zahnrad von der Welle löst.
Ja, einfacher wäre es gewesen wenn damals schon "hinten" an der Welle ein Sicherungsring angebracht worden wäre, aber das hat man wohl nicht als nötig erachtet. Und um das selbst zu machen müssten man eine neue Welle anfertigen. Wird aber, sofern nicht plötzlich massenhaft Tachos mit diesem Fehler kaputt gehen, niemand machen.
-
Noch eine Kleinigkeit: pünktlich zum Saisonstart ist mir wieder der Kilometerzähler stehen geblieben. Wieder der gleiche Fehler wie letztes Jahr - die rausgerutschte Welle.
Da ich davon ausgehe das das wahrscheinlich noch öfters passiert wenn ich die Welle einfach wieder rein drücke wollte ich es diesmal nachhaltig beheben. Nachdem ich mich etwas besonnen hatte wie ich das am schlauesten anstelle fiel mir ein das ich mal woanders gesehen hatte das das jemand mit einem Stück Blech gelöst hatte. Also habe ich beschlossen das genauso zu machen.
IMG_9895.HEIC.jpgIMG_9898.HEIC.jpg
Zwischen der Welle und dem Blech ist aktuell noch ca 1mm Luft, da die Welle über kurz oder lang aber wieder bis ans Blech rutschen wird habe ich dort noch etwas Fett untergebracht. Oben liegt das Blech am Plastik an um nicht direkt auf die Welle zu drücken.
Außerdem habe ich die Gelegenheit genutzt die mittlerweile ca 1k fehlenden km drauf zu spielen.
Nun bin ich mal gespannt ob sich irgendwann noch das Zahnrad entscheidet die Welle nicht mehr anzutreiben...
-
ch bin über die Felge A2084010002 gestolpert, die hat eine ET von 37. Passt das?
rein von der ET her passt das.
-
Der mangelnde Vortrieb wurde durch eine abgefallene Antriebswelle verursacht, genauer gesagt die linke Antriebswelle
Hatte ich dich nicht gefragt ob nicht eher eine Antriebswelle ab ist?
Aber freut mich das es doch so einfach zu lösen war.