Beiträge von tantor

    Das habe ich auch gleich gedacht. Warum ist der so hoch? Sieht nicht gut aus. Hat der etwa andere Federn oder neue bekommen oder unpassende oder ist diese Höhe normal? Was meinen die anderen?
    Was kostet es wohl so ungefähr, wenn man sich Tieferlegungsfedern holt? Sind das dann nur die oder muss noch mehr gewechsetl werden wie Dämpfer usw? Und wie lange sitzt ein geübter da dran an den Umbau? Nur um die Kosten mal ungefähr zu kalkulieren.
    Weil so, wie er jetzt ist... einen Hochsitz wollte er ja nicht und Jäger ist er auch nicht.
    Stimmt es übrigens, dass die Diesel wertstabiler bzw. gefragter sind als Benziner? Guckst du in den Anzeigen, fällt sofort auf, das Angebot an (guten) Benzinern ist viel größer als das von Diesel. Und wenn du einen guten Diesel siehst ist dieser meistens am gleichen Tag weg. Er sucht seit Sommer und ihm ist das so aufgefallen. Stimmt das? Danke!

    Mein Vetter hat sich den im Link befindlichen MB 190D angesehen.
    01/1992
    160.000km (nachweislich durch Rechnungen und Tüv Berichte)
    2. Hand (erster hatte ihn 7 Jahre, Rest ein zuletzt 75 jähriger)
    Wartungen bis 120.000 bei MB (2005), danach freie Werkstatt
    er hat - nicht wie im Angebot angegeben Euro 1 - sondern Euro2!
    (denke, das hat viele potentielle Käufer abgeschreckt)


    Mein Vetter hat so gut wie keinen Rost entdeckt. Beifahrerseite Wagenheberaufnahme vorne ist etwas oberflächlich. Und an der Innenseite des Kotflügels vorne links, sichtbar vom Motorraum blickend. Ich meine da ist die Aufnahme für den Innenkotflügel auf der anderen Seite. Ansonsten ist nichts aufgefallen. Probefahrt hat auch nichts Nennenswertes gebracht. Tüv ohne Mängel. Innenraum super sauber.


    Habt ihr noch Tipps worauf er noch achten sollte bzw. fällt euch anhand der Bilder /Angaben noch etwas auf? Ich finde den Preis jetzt nicht allzu daneben. Lasst euch nicht vom schmutzigen Zustand des Autos abschrecken. Er steht jetzt poliert da. Der Verkäufer war total verwundert, das noch die alten Fotos vom schmutzigen Zustand in der Verkaufsanzeige sind.
    Was meint ihr? Danke!!!
    Hier der Link:
    http://home.mobile.de/AUTOCLASSICGMBHCOKG#des_187314694

    So, ich bräuchte dann bitte noch mal Hilfe!
    Habe jetzt ein nagelneues ÜSR eingebaut und ........ Problem bleibt nach wie vor bestehen. Keine Veränderung.
    Dann habe ich den Luftfilterkasten abgebaut und den LMM Poti - Stecker abgezogen. Motor gestartet. Er dreht etwas höher also sonst, so bei 900. Aber ansonsten fällt sofort auf, dass die Drehzahl ruhig gehalten wird. Kein Sägen, nichts. Also ab zur Probefahrt.
    Bislang war das größte Problem, dass der Motor beim Anrollen an Kreuzungen ausgeht. Es ist ja ein Automatik, also auf Stufe D bremsend an die Kreuzung angefahren brach dann die Drehzahl kurz vor dem Stehenbleiben auf unter 500 und oft geht er dann aus.
    Mit gezogenem LMM Poti Stecker tritt das Problem jedoch nciht auf. Es wird wieder "normal" bis auf ca 900 U/min runtergeregelt und der Leerlauf ist stabil.
    So. Kann man demnach jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, das der Poti getauscht werden muss? Oder kann man das noch nicht so sagen, obwohl ja im Testlauf sich dieser scheinbar als Übeltäter gezeigt hat?
    Also kann das jetzt meine Fehlerquelle sein? Oder ist der Motorlauf bei gezogenem Stecker eh runder als eingesteckt, auch bei funktionierendem Poti?
    Danke!!!

    Danke!
    Aber an und für sich muss nur der Zylinder getaucht werden und nicht alles was dranhängt also Lenkradschloss die Bolzen?
    Wie ich den Zylinder austausche weiss ich.
    Wisst ihr was ein Zylinder kostet, der zu meinem Schlüssel passt? So ungefähr? Danke!

    Könnt ihr mir bitte helfen?
    Mein Zündschloss hakt. Bei beiden Schlüsseln. Ich möchte mir ein neues Schloss mit Schlüssel kaufen.
    Nun sehe ich bei ebay welche neu für 20,- inkl. Schlüssel. Ich weiss aber nicht was ich da brauche. Am besten wäre es wenn das Schloss der Fahrertür und das vom Zündschloss gleich sind. Also gleiche Schlüssel.
    Was muss ich da nehmen?
    Hier mal ein Link zu einem Angeobt. Wo passt das denn? Danke!
    http://www.ebay.de/itm/Zundsch…AW201&hash=item3f2ce7a88f

    Ne, das ist schon klar, rot bleibt er damit. Es ging ihm nur um die Steuer. Ist für einen Bekannten. Er hat sich jetzt den Minikat bestellt, ich bin mal gespannt ob das so alles hinhaut. Ich berichte.

    190D Bj. 92 hat Euro 1. Wie bringen wir den auf Euro 2? Es gibt ja dafür eine Kat. Mini-Kat habe ich auch gefunden.
    Mit welchen Mindestkosten für die Umstellung muss hierbei gerechnet und was muss verbaut werden? Danke

    Super Bianca, so hab ichs gemacht!
    Er stand am WE beim einkaufen auf dem Parkplatz mit eingeschobener antenne. Da hat irgend ein Lümmel die rausgezogen und geknickt. Sausack!!! Das 2. Mal jetzt. Einmal hatte ich sie nicht eingeschoben. Jetzt reichts.
    Hab sie jetzt ganz eingefahren und abgeschlossen wie du empfohlen hast. Jetzt brichst dir eher die Fingernägel statt den Teleskop nochmals. Danke!!!!!

    Ich habe die Antenne abgeklemmt. Man hat sie abgeknickt. Eine elektrische möchte ich nicht. Ich hatte noch eine, die man an der Heckscheibe anschliesst. Der Empfang ist einwandfrei.
    Gibt es nun passformgenau eine Blindkappe für das Antennenloch? Oder habt ihr eine Idee dafür?
    Die alte Antenne ist richtig schön krumm gebogen, das letzte Stück geht nicht mehr vor und zurück ohne etwas zu zerstören.
    Was kann ich tun? Danke!

    Eine Frage noch zum Leerlaufsteller. Wie kann ich den testen?
    Das ist ja das kleine Bauteil, endend mit der kleinen Rolle, die an dem Gasgestänge anliegt. Beim 124 ging soblad ich den gaszug von hand bewegt habe (motor aus) der leerlaufsteller mit hoch und klickte (konnte man hören). Dies habe ich bei mir jetzt nicht.
    Bewege ich den Gaszug von Hand bleibt der Leerlaufsteller liegen. Was ja vllt sein kann?!?! Wie kann ich den testen?
    Zündkabel, Kerzen sind neu. Ich arbeite mich Stück für Stück vor. Danke für Tipps

    Vorab: Ich habe mittlerweile schon ein leicht schlechtes Gewissen, so oft und viel zu fragen. Ich hoffe, mit der Zeit auch mal selbst helfen zu können, dann gleicht sich das hfftl. wieder aus.


    Problem bei meinem 1.8er Automatik:
    Im Kaltzustand läuft der Wagen perfekt. Erhöhte Drehzahl bei Kaltstart, dann regelt er sauber runter.
    Einen KLR gibt es nicht.


    Wenn er warm ist, sägt der Leerlauf zwischen 600 und knapp über 1000. Von N auf D knickt die Drehzahl auf 500 ein, aber er fängt sich und läuft weiter. ABER: im Fahrbetrieb bei Gaswegnahme, zB beim Anfahren auf Kreuzungen auf Fahrstufe D geht der Motor oft aus. Der Lümmel! Neustart ist sofort möglich ohne Probleme.


    Ich habe das Thermostat gewechselt, da das alte kaputt war und nur max. 60 Grad erreicht wurde. Mit neuem Terhmostat wieder über 80. ABER seitdem geht wie gesagt der Motor aus. Das war vorher noch nie so mit altem Thermostat.


    Scheinbar hat es ja irgend etwas mit der Temperatur zu tun. Vielleicht doch eine etwas einzugrenzende Ursache, daher dieses neue Thema.
    Eines noch: Bei ausgestecktem LMM Poti ist die Drehzahl erhöht auf 1000 aber stabil. Ich weiss nicht ob ich mit ausgestecktem LMM Poti auch mal fahren sollte um das Ausgehen zu testen. ?!??!
    Hättet ihr einen Ansatz für mich? DANKE!!!!

    Danke!!!!
    Ich habe jetzt einen Tropfen entdeckt der hing am Lautsprecherkabel. Links und rechts Wasserspuren auf dem Radkasten.
    Dann steht ja etwas Wasser im Heckdeckel (so bin ich ja erst drauf gekommen und dauernd eine beschlagene Scheibe hinten).
    Dann sind Wasserläufer unter der linken Heckleuchte. Die Dichtung muss also auch neu. Sind wohl mehrere stellen.
    Oh je... Oder ich lass es so und kaufe mir Fische.
    Etwas mehr Hecklast im Winter ist ja nicht verkehrt, aber muss ja nicht Wasser sein. Euch besten Dank. Ich berichte weiter.

    So hab nachgesehen
    Also in der Tat hat die Heckdeckeldichtung zwei Risse, zwar nur oben im Gummi und nicht durchgehend, aber dennoch. Und Wasser nimmt ja für gewöhnlich auch mal seltsame Wege. Also werde ich sie wechseln.
    Das ist bestimmt eine durchgehende Dichtung in der Länge, oder? Das hiesse dann doch, Klappe auf, Dichtung über den Heckdecken drüber und dann auf die Aufnahme drücken. Richtig? Oder muss der Heckdeckel runter?
    Dann die Dichtung des Schlosses. Sieht gut aus, aber auch die werde ich wechseln. Aber wie funktioniert das? Dazu habe ich jetzt nichts gefunden.
    DANKE!!!


    Nachtrag:
    Oder es ist die Heckscheibendichtung... hmm. Genau unter der Dichtung wenn man hinterm Wagen steht unten links so ca. 2 cm vom linken Rand entfernt, gibts leichten Rost. Das könnte ein Ablaufbereich sein. Wäre ja möglich, das es (auch) da reinpieselt. Wie kann ich das am besten überprüfen? Reinlegen mit Lampe, Deckel zu und derjenige draussen lässt Wasser drüber laufen? Oder wie würdet ihr das machen?
    Ich war gerade nochmal draussen. Ich denke die Menge kann einfach nicht durch Kondenswasser entstanden sein. Dafür ist das zuviel. Danke!

    Ja danke!
    Ich sehe mir das mal an, also der eine Ablauf und die Dichtung des Schlosses. Ansonsten:
    Rückleuchten können es eigtl ja nicht sein. NUR der Deckel von unten ist mit kleinen Tröpfchen voll.
    Keine Ahnung ob einer von euch einmal eine unisolierte Stahlhalle betreten hat. Bei einigen Temperaturen, guckste da von unten aufs Blech, hängt alles voller kleiner Tröpfchen. So siehts bei meinem auch aus.
    Aber stelle ich die Klappe dann ganz auf, dann laufen schon einige dicke Tropfen bzw. auch mehr in den Kofferraum. Der bis dahin noch furztroccken war.
    Ich habe ihn von innen so gut es ging gereinigt und trocken gemacht, dann zu, dann 15 Liter Wasser auf die Heckscheibe drauf und ablaufen lassen. Als ich die Klappen wieder öffnete, war alles ganz trocken.
    Also wenn das dann doch schon einige berichten, wirds evtl. doch im Rahmen sein.
    Aber ich gucke jetzt mal nach dem Ablauf und der Dichtung. Und vor allem warte ich mal ab wie es sich bei anderen Wetterlagen verhält.
    Eins müsst ihr noch bedenken: Ich wohne in Niedersachsen, norddeutsches Schietwetter!
    DANKE!!!