Beiträge von Petrolferrari

    Immerhin ist er damit 225TKM gefahren, also mehr als ein durchschnittliches Autoleben.

    Öhm Jan,


    ich besitze das Auto seit 1997 und habe ihn mit 109tkm aus zweiter Hand übernommen. Also, definitiv mehr als ein Autoleben für ein normales Auto. Für einen Diesel ist der Schlorren ja gerade erst eingefahren.


    Gruß,


    Frank.

    Hey Doc,


    da nimmst du eine lange Spitzzange und fudelst das Gummischläuchlein wieder drauf. Du kannst den Nüppel der Leerlaufdose auch mit einem Tropfen Sekundenkleber benetzen und solange den Schlauch festhalten, dann rutscht da auch nix mehr runter. Tut es eh nicht, egal ob du Meterware oder das Passformstück vom Daimler nimmst.


    So long,


    Frank.

    Moin Patrick,


    geh mal davon aus, dass du mit deinen 2.500 Euros nicht weit kommen wirst. Die Diesel sind Langläufer mit vielen Kilometern. Wenn sie täglich rangenommen werden, bei jedem Wetter, dann geht das auf die Substanz.


    Zum Überlegen mal so die Wartungshistorie von meinem:
    - 275tkm Unterdruckpumpe vorbeugend getauscht 140 Euros, TE-Taxiteile
    - 300tkm Hinterachstopflager vorbeugend getauscht mit Strebenmikado 900 Euros, Daimler
    - 338tkm Steuerkette vorbeugend getauscht mit Stirnrad, 250 Euros, Daimler
    - 427tkm Hinterachswellen nach Bruch austauschen und Diff abdichten, 1245 Euros, freie Werkstatt
    - 427tkm Mittel- und Endschalldämpfer erneuert nach Undichtigkeit, 300 Euros, Daimler
    - 430tkm Sicherheitsgurt Fahrerseite, 150 Euros, Daimler
    - 469tkm Russpartikelfilter, 1900 Euros, TE-Taxiteile
    - 470tkm HA Bremsanlage überholt, 106 Euros, Daimler
    - 474tkm HA Radlager getauscht, Bremsankerbleche erneuert, 220 Euros, Daimler
    - 477tkm Kopf überholt, Hydros getauscht, Vorkammern getauscht, Ventilschaftdichtungen getauscht, Kopfdichtung neu, 1.600€ Daimler inkl. Montage in freier Werkstatt
    - 494tkm Diff. neu lagern und abdichten lassen, 600 Euros, DO-Mobile
    - 500tkm Karosseriearbeiten, Werkstattwagenheberaufnahmen ersetzt, unbezahlbar, Clubkollege


    Und das sind nur einige Kosten der letzten 7 Jahre, Ölwechsel, Überholung der Düsenhalterkombis wg. Pflanzenölbetrieb usw. sind alles aussen vor. Heckscheibenabdichtung, Wagenheberaufnahmen, Handbremsseile und Kleinteile, die über die Jahre eingebaut, ausgebaut bzw. getauscht wurden habe ich mir nicht akribisch aufgeschrieben.


    Am Markt läge das Fahrzeug bei einem Wert von 3.000 Euros.
    Verkauf käme für mich nicht in Frage, ich weiss, ich habe ein
    zuverlässiges Auto, wo ich mich jederzeit drauf verlassen kann. Aber, wenn du ein 21 Jahre altes Auto kaufst, solltest du dir darüber bewusst sein, dass da mal was anfällt und du vielleicht nicht nur mit FTÖR (Fahren, Tanken, Ölwechsel, Reifenwechsel) wegkommst.


    Du kannst selbst schrauben und der 190er Diesel gibt einem keine Geheimnisse auf. Sonderwerkzeuge sind eher die Ausnahme beim Daimler.


    Wage es, Gruß,


    Frank.

    Es ist blöd, dass man nicht in die Kupplung schauen kann, um zu sehen, ob die Hydraulik die Kupplung überhaupt betätigt.
    Mein Mechaniker meint, dass er erst den Geberzylinder tauschen würde, dann den Nehmer- und dann kann aber immer noch die Kupplung kaputt sein. (Nehmerzylinder war augenscheinlich trocken)
    Aber mir fällt ein, dass hin und wieder das Pedal nicht mehr zurückging. Könnte das nicht auf einen Defekt bei der Hydraulik hinweisen und nicht in der Kupplung?
    Oder ist in der Kupplung auch eine art Feder, welche beim Defekt das Pedal nicht mehr zurückgehen lässt?


    Der Nehmerzylinder betätigt den Ausrückhebel der Kupplung. Vermutlich verliert er (oder der Geberzylinder) Druck und deshalb wird die Kupplung nicht sauber getrennt, weil der Ausrückhebel nicht genügend Weg machen kann.


    Aber wenn eine defekte Kupplung (Materialkosten ~260€ plus Einbau) dich schon an einen Verkauf denken lässt.... zumal dann auch bequem der Nehmerzylinder getauscht werden kann.


    Gruß,


    Frank.

    Ja, aber die Ledermappen passen leider nicht ins Handschuhfach.


    Du, ich habe die Unterlagen meist in der Türtasche, weil ich das Handschuh-Fach (da passt mehr rein als ein paar Handschuhe, aber nichtmal ein Aral-Kartensatz mit Kunststoffmappe aus dem Baujahr passt da rein) für wichtige Dinge nutze, ist ja auch abschliessbar. In der Türtasche hab ich die Unterlagen schneller im Zugriff. Bei meinem S211 verstecken sich die Unterlagen in der hinteren MAL... wer sich so etwas einfallen lässt beim Stern.... muss an erst mal durchs halbe Auto krabbeln um an die Bedienungsanleitung zu kommen :pinch: Die Volksporsches haben die am Lenkrad, die Herren der Ringe wohl auch mal.


    Aber wir schweifen vom Topic ab. Es ging um ein rotes Ledermäppchen welches Marvin in Australien im Benz hatte.


    Gruß,


    Frank.

    Moin in die Runde,


    die Kotflügel für die W201 sind vor ein paar Jahren sprunghaft von 90€ auf über 200€ gestiegen.


    Wenn es die Substanz vom Fahrzeug hergibt: Originale Teile.
    Wenn nicht: Gebrauchtteile, die man dann noch aufarbeiten kann/muss oder Reproteile.


    Gruß,


    Frank.

    Wir (Arnold und ich) haben beim Diesel da auch nicht viel rumgemacht. Lager mit dem Schlag-Auszieher rausgezogen, den Lagersitz mit Schleifleinen von Rost und Unebenheiten befreit und mit dem Klann-Werkzeug eingepresst bis der Sicherungsring in seinen Platz rutschte. Dann ein neues Bremsankerblech drauf und die Nabe eingezogen.


    Läuft seit mehreren tausend Kilometern geräuschfrei und spielfrei. War ein Originalteil vom Daimler.


    Gruß,


    Frank.

    Was ist an dem Auto schlecht?


    Gut, der TÜV läuft ab und den interessiert es nicht, dass der Endtopf im Kofferraum mitfährt.


    Wie BTR schon schrieb, wenn man den günstig schnappen kann (<500€) und dann nochmal 500 Öcken in die Hand nimmt (Selbstschrauber vorrausgesetzt) drückt man die Kiste nochmal für 2 Jahre in den Strassenverkehr. Gut es ist keine Schönheit, aber so ein Fahrzeug ist halt auf andere Art ein Eyecatcher *wie kann man nur...*. Keine Chromfelgen, fette Spoiler, Stanced-Ride, belederte Sitzhocker, Sportkurbel und dicke Anlage im Kofferraum.


    Das Fahrzeug wurde günstig am Leben erhalten um das zu tun, wofür es gebaut wurde. Personen und Gepäck von A nach B zu transportieren.


    Ich schau mir solche Kisten gerne an, habe Respekt vor dem Erfindungsreichtum und Gestaltungsideen der Besitzer, für mich wär dat aber nix. Alleine schon die ranzigen Sitze liessen mich den Kärcher rausholen und die Teile porentief mit der Sprühex reinigen.


    Gruß,



    Frank.

    Hallo Marvin,


    ja die alten Themen, wenn man mal so liest, was man über die Jahre geschrieben hat....


    Was man bei einem Leder-Schaltsack nicht vergessen darf, der Kunststoffschaltsack (Original) hat ein anderes Biegeverhalten, wie eine dünne Lederhaut.


    Ich habe über einen Freund einen Schaltsack von einem Porschesattler genäht bekommen. Gut, man musste ihn unter dem Schaltknauf mit dem eingenähten Riemen gut festbinden, aber hat lange Jahre gehalten. Mittlerweile ist aber wieder ein original Gummiprömpel eingezogen.


    Inzwischen gibt es ja sogar bei der Automatik (nicht im W201) einen Schaltsack..... Zeiten ändern sich halt.


    Gruß,


    Frank.

    Hallo Stefan,


    der Bremsflüssigkeitsbehälter hat zwei Kammern. Eine vordere, eine hintere Kammer. Hast du beide beäugt?


    Vom Behälter geht rechts ein Gewebeschlauch Richtung Kupplungsgeberzylinder. Dieser kann im Alter pöros werden, wird dann ersetzt durch ein W202 Teil aus Gummi/Kunststoff. Ansonsten sind die Leitungen aus Stahlrohr und können auch mal durchrosten, dann geht aber gar nix mehr.


    Die Zylinder kann man tauschen, der obere Geberzylinder ist ein wenig akrobatisch so meine Erinnerung, der an der Kupplungsglocke eher Spielerei dagegen.


    Lass mal hören, was du herausgefunden hast.


    Gruß,


    Frank.

    Also, die im Juli beim Stammtisch waren, werden es vielleicht am Rande mitbekommen haben: Am Donnerstag, den 15. August ist das Hotel "Am Röttgen" auf Grund von Urlaub geschlossen.


    Wir treffen uns daher zur gleichen Zeit um 19.00 Uhr am Pizzaleum in Mettmann (es gibt auch andere Speisen dort ausser Pizza ;) ).


    Im September dann wieder wie gehabt am "Hotel am Röttgen". Werde wahrscheinlich erst sehr spät dazustoßen.


    Gruß,


    Frank.

    Hallo,


    ich habe Carus am Stand auf der Techno Classica besucht. Man bietet nicht nur Aftermarkt Parts sondern teilweise auch Originalteile an sodenn man ihnen habhaft werden kann. Einen Preisunterschied zum Stern kann man bei diesen Teilen nicht feststellen.


    In meinem Fall wollte ich neue Vorkammern anfragen, der genannte Preis war identisch mit dem von der Teiletheke.


    Gruß,


    Frank.

    Du könntest einen 3,5mm Klinkenstecker mit Schalter verwenden. Dies in einem quadratischen Plastikgehäuse verbauen, passt gut in die runde Öffnung der rechten, unteren Armaturenbrettverkleidung.


    Wird beispielsweise auch von Umbauern wie König so gelöst. Nur die sparen sich den DIN-Stecker und löten es an die Platinen an.


    Gruß,


    Frank.

    Moin Timo,


    stellst du bitte Bilder zum Angebot ein:



    Ansonsten wird dein Angebot die Weihnachtstage nicht überstehen.


    Gruß,


    Frank.

    Nur noch mal zur Erinnerung:


    Am Donnerstag, den 20.12.2012 (also kurz vor dem von den Maya prophezeiten Weltuntergang) veranstalten wir ein Schrottwichteln. Wenn ihr etwas Funktionsfähiges im Keller/ der Abstellkammer/ der Garage habt, was ihr nicht mehr braucht:


    Schön in Geschenkpapier einpacken und mitbringen. Gewichtsgrenze sind 15kg, Altmetall/Schrott ist ausgeschlossen!


    Bis Donnerstag,


    Frank.

    Hallo Ingo,


    nächsten Donnerstag ist Stammtisch in ME nicht NE. Du bist herzlich eingeladen, wir veranstalten zum ersten Mal ein Schrottwichteln.


    Link zum Stammtisch: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.w201forum.com/f13t294-mercedes-stammtisch-duesseldorf-essen-wuppertal.html">f13t294-mercedes-stammtisch-duesseldorf-essen-wuppertal.html</a><!-- l -->


    Gruß,


    Frank.