Hallo zusammen,
anbei der Link zur den Rad-/ Reifenkombinationen von Mercedes-Benz:
Gruß,
Frank.
P.S.: Vielleicht kann man dies als "Sticky" anheften?
Hallo zusammen,
anbei der Link zur den Rad-/ Reifenkombinationen von Mercedes-Benz:
Gruß,
Frank.
P.S.: Vielleicht kann man dies als "Sticky" anheften?
Da kann ich dir leider nicht helfen.
Der Trend geht eh zum Viertfahrzeug (in meinem Fall eher Fünftfahrzeug, gibt aber keine Freigabe meiner besseren Hälfte und so langsam ist dann Ende Platz).
Bei deinem S124 hört es sich nach M104 mit Zündspülen oder MKB-Problem an. Da lobe ich mir die Selbstzünder, auch wenn der BornToRun sich gern drüber lustig macht....
Gruß,
Frank.
P.S.: Es gibt nichts gutes, ausser man (frau) tut es. Wärmetauscher-Ersatz raus, Werkzeug rausgeräumt und ab dafür.
Hallo Diana,
wenn es aus den Rohren zu kommen scheint, könntest du es erst einmal mit den/der Dichtung(en) probieren. Aus der Erinnerung sind die Aluminiumrohre nicht flexibel, da durch ein Plastik geschützt. Es empfiehlt sich, etwas Wasser (ca. 1 Liter) über den Kühler bei geöffneten Heizungsventilen abzulassen. Dann die Abdeckung unter dem Hubwischer entfernen und die Schlauchschelle vom Heizungsrohr zu lösen und den Schlauch durch leichtes, minimales Verdrehen auf dem Rohr zu lockern.
Dann das Plastik im Fussraum um das Rohr entfernen und die Schraube am Wärmetauscher vorsichtig lösen. Rohr herausziehen, Dichtung wechseln und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Kommt das Wasser aber aus dem Kasten und sind die Fussräume vorne und hinten nass, wirst du mit den/der Dichtung(en) nicht glücklich werden auf Dauer.
Unter Umständen dauert die Fuckelsarbeit knapp 10 bis 12 Stunden wenn man es zum ersten Mal macht. Lohnt sich aber, weil danach wird es kuschelig warm im Innenraum.
Gruß,
Frank.
Kabel tät ich 25 mm² nehmen, die gelöteten Kabelschuhe passen auf die Verschraubungen der vorderen Pole. Sinnvoller Weise zieht man diese dann durch die rechten Kabelschächte, die Chinchkabel durch die linken Kabelschächte (ja, ich war auch mal jung und hab Geld für so etwas ausgegeben....).
Sofern man die Reserveradmulde nicht schon für Teile der Anlage benutzt, bietet sich diese an, ansonsten die hintere, rechte Radmulde mit Batterierahmen.
Denke dran, die Batterie sollte crashsicher, kurzschlusssicher und vor neugierigen Fingern geschützt befestigt werden.
Schwierig, aber machbar.
Gruß,
Frank.
Hat aber lange gedauert vom 16. April bis heute. Warst du dazwischen noch essen?
Da lob ich mir die Babybenze, da geht des in "ner Viertelstunde". Gell Rainer
Gruß,
Frank.
Würde ich im Lotto gewinnen täte ich ihn einmal beim Classic Center abliefern und die machen lassen, aber rundum.
Also, ich habe auf der Techno Classica gelernt, die machen nicht nur 300er Flügeltürer. Alternativ könnten die auch helfen. Gut, ein kleiner Lottogewinn wäre bei beiden hilfreich.
Gruß,
Frank.
Moin Marvin,
wenn du die Stossstangen umbaust, müsstest du eigentlich auch den Abschlepphaken höher setzen. Beim Vor-MOPF sitzt er direkt an der Radmulde (und rostet nicht so schnell ab), beim MOPF ist er über ein W-förmiges Blech tiefergesetzt (und rostet an den Schweisspunkten unter der Karosseriedichtmasse).
Gruß,
Frank.
Mir war die Dieselbremse auch zu schwach. Ich habe auf 2.6er Bremsanlage (innenbelüftet und 11mm breitere Scheiben ansonsten identisch) auf der Vorderachse umgerüstet und rundum Stahlflexbremsleitungen verbaut. Schöner Druckpunkt, gleichmäßige Bremsleistung, bin sehr zufrieden mit der Anlage.
Gruß,
Frank.
P.S.: Heute morgen wieder Sportunimog gefahren, schön wenn man den Diesel so in die Kurven werfen kann.
"wenn ja dann wäre ich über ein" ?Was?
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
o Bild
o Gutachten
o enttäuscht
o erfreut
Die sind fahrbar auf dem 190er. Siehe hier (bis Freitag vermutlich 1. Treffer bei Google bis deine Frage kam):
Felgen vom 203er eintragen - Tuning - w201.com | 190er-Community
Gruß,
Frank.
Ach Bianca,
dass macht mein Filter schon seit dem ersten Tag, trotz Federn über der eigentlichen Punktezahl. Bei mir schrappt er laut vernehmlich über den Doppelparker wenn der Sportunimog unten steht und den Rampenwinkel überwinden muss. Chica macht das Gleiche mit dem Kat, nur der ist schon so tief abgesunken, dass er an der Kante hängen bleibt. Blech über die Kante gelegt und weiter gehts...
Du musst Brummi ja nicht alltäglich bewegen, von daher wird es sowohl der Filter, als auch das Auto überleben.
Der nächste RP-Filter wird am Samstag in Frieda eingebaut, zum Glück gab es in ihrer vorherigen Umgebung keine "Dummweltzonen" weshalb sie auch keine Plakette trägt trotz nachgerüstetem Oberland-Mangold-Oxidingskirchen.
Gute Fahrt,
Frank.
Moin!
Das war aber schon immer so... Ist zumindest bei Umstellung nichts dran verändert worden.
Man könnte vielleicht einzelne Foren auch für unregistrierte zeigen lassen, aber welche?
Nehme gerne Verbesserungsvorschläge entgegen.
Gruß,
Udo
Moin Udo,
ich weiss nicht, welche Schraube du gedreht hast, aber nun werden auch ohne angemeldet zu sein im Portal die Beiträge angezeigt.
Danke und lieben gruß,
Frank.
Guten Morgen zusammen,
als ich gestern abend mal per Tablet mir das Forum zu Gemüte führen wollte, wurden beim Forum keine Beiträge angezeigt. Man sah also die Kästchen links, rechts, oben und unten, dazwischen standen aber keine Beiträge. Diese erscheinen erst, wenn man sich angemeldet hat. Ist dass so gewollt?
Wirkt auf Aussenstehende erst einmal ziemlich verschlossen.
Gruß und schönen Sonntach,
Frank.
Hallo Herbert,
danke für die Rückmeldung. Keine Angst, an einem Diesel zerstört man so leicht nichts (gut, von den Unterdruckanschlüssen des Thermostatventils mal abgesehen *knack* uuuups). Vermutlich hast du mit dem Vorfiltertausch die Stelle wieder abgedichtet, wo sich die Luft vorbeigemogelt hat. Am Besten mal Kraftstoffschlauch als Meterware bei Daimler holen und die Zu- und Rückleitungen vom Kraftstoff mal tauschen.
Dann mal freudiges Weiterschrauben, falls was hakt, hier wird dir geholfen,
Frank.
Genau. Ich hab vor 2 Wochen das Gleiche gemacht. Vormopf Leder in Nachmopf.
Mit ner Stichsäge oder Feile die Einrastöffnung bis zur "Beule" aufschneiden und die Schraube vom Mittelgurthalter lockern um diesen nach hinten zu drehen und alles passt.
Einen Spalt gibts nicht - man sieht im Grunde nix - oder ich bin zu oberflächlich...
Hallo Sven,
mit dieser Antwort ist eigentlich alles beschrieben...
Gruß,
Frank.
Moin,
die 136kW sollten wohl eher 136 PS sein, obwohl, ein 16Volt in einer normalen Karosse hätte was...
Austattung ist doch nicht schlecht, EFH vorne, Standheizung, Klima, Schiebehubdach, Niveauregulierung, Automatik, ABS, Airbag, Pompadurtaschen, elektrische Sitze vorn, Lautsprecher im Fond....
Gut, weniger Geld ist für einen Käufer immer besser, aber wenn alles funktioniert, so 3 bis 3,5 Kilos.... (oder liege ich mit meinen Schätzungen daneben?)
Gruß,
Frank.
Hallo Herbert,
dann schau dir mal die Düsenhalterkombis an, eventuell ist eine undicht und verliert Druck/Diesel. Kann man nach Ausbau im Schraubstock nachziehen.
Gruß,
Frank.
Hallo Herbert,
schau dir bei laufendem Motor bitte mal die ehemals transparenten Schläuche (jetzt eher gelblich) vom Hauptfilter oben am Motor zur Einspritzpumpe an. Steigen da Luftblasen auf?
Dann hast du wahrscheinlich schon den Übeltäter gefunden: Du hast einen Luftwatz (der Diesel zieht über Schlauchverschraubung oder Überwurfmuttern Luft).
Alle Schlauchschellen leicht nachziehen sollte das Problem lösen.
Ansonsten sind die Düsen nicht zerlegbar da sie Bestandteil der Düsenhalterkombination sind. Diese ist zerlegbar, sollte aber vor und nach der Zerlegung abgedrückt werden, um den korrekten Öffnungsdruck zu bestätigen.
Adressen hierfür wären (ein Düsenhalterkombi-Paket kostet um 160-170 Euros für einen 4-Zylinder mit Herzog-DHK):
www.dieselsend.de oder www.dieselcoupe.de
Beides kompetente Leute, die dir für den OM601 (190D 2.0) schon das passende empfehlen.
Gruß,
Frank.
Also, ich kann über ATP auch wenig negatives beisteuern.
Gekauft: Ein Lüftermotor für´s Heizungsgebläse. ~80€
Er verrichtet seinen Dienst, leider nicht so geräuschlos wie ein Monate später gekauftes Originalexemplar (~142€). Man hört bei dem ATP-Teil schon ein Rauschen bei stehendem Fahrzeug ohne laufenden Verbrennungsmotor. Aber, ansonsten dem Original ebenbürtig.
Gruß,
Frank.
Gibt es für den 72 PS Motor einen Partikelfilter?
Hallo Patrick,
definitiv ja. Guckst du: Stumpf KFZ und Umwelttechnik Homepage zum Filter 1785.- Euros inklusive MwSt. und Fracht.
Vorteil ist, es ist ein offenes System, der Filter reinigt sich bei höheren Temperaturen selber. Einmal verbaut bei meinem Sportunimog, ein zweiter folgt vielleicht nächsten Monat. Bin superzufrieden mit den Filtern. Du bekommst eventuell eine Förderung bei der BAFA dafür (260 Euros dieses und letztes Jahr soweit Fördermittel da sind), ansonsten nur die grüne Plakette und keine weitere Steuerersparnis.
Gruß,
Frank.
ZitatAn Arbeit möchte ich nichts investieren. Ölwechsel oder solchen
Kleinkram zähle ich nicht. Hinterachse neu Lagern oder solche Scherze
möchte ich nicht!
Hallo Patrick,
auf Grund deiner Aussage habe ich mal meine Kosten angeschnitten. Auf deine Frage, ob er dich morgens im Stich lässt:
Es kommt auf den Allgemeinzustand an. Mit drei Glühkerzen rumpelt er ein wenig, aber er läuft an. Mit alter Batterie sieht es da schon schlechter aus. Vorglühen und dann Starten kriegt er nicht mehr hin, wenn der Akkumulator aus dem letzten Loch pfeift (Mich hat eine Batterie während eines Botengangs im Stich gelassen. Ausgestiegen, Erledigungen gemacht, zurückgekommen, eingestiegen, Schlüssel gedreht, tot). Hat er alte Spritleitungen, die an den Schellen Luft ziehen, ist Starten auch kein Vergnügen, zumal auch das Beschleunigen zu Geduldsprobe wird. Die Düsenhalterkombis (Einspritzdüsen) sind unauffällig, die halten normalerweise ewig. Anlasser ebenfalls. Lichtmaschine ist bei 450tkm getauscht worden, nachdem die originale LiMa anfing die Kohlen vom Spannungsregler zu fressen. Waren irgendwie 130 Euros bei Ebay für eine überholte Bosch-LiMa.
Bis auf die abgescherte Antriebswelle hat er mich immer nach Hause gebracht. Er ist das letzte meiner Autos, dass ich hergeben tät, wenn es hart auf hart käme.
Gut, dein Sommerauto ist ja eher ein Rennwagen, denn Luxuslaster... ich habe schon gelesen, dass die Sportquattros exorbitante Bremskosten haben, da kommst du beim Daimler vielleicht bei einem AMG ran. Ansonsten kosten die Teile nicht die Welt.