Wenn ihr beiden Kleinkinder euch bald mal wieder beruhigt habt....
Zum Themenstarter:
Es kann einiges im Argen sein. Ja, auch das LMM-Poti kann seinen Teil dazu beitragen. Ich habe in den Beiträgen den Kilometerstand nicht gelesen, aber über 200tkm kann auch das Poti seinen Teil dazu beisteuern.
Das Thema kommt mir ziemlich bekannt vor.... Meiner ging bei warm werdendem Motor spontan aus. Der Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt wurde dem Problem nicht Herr, der Besitzer bei jeder Prüfung mehrere Taler ärmer und deswegen wurde das Fahrzeug verkauft. Die mehrfach von der Werkstatt geprüfte Verteilerkappe ging nicht ab....
Nach dem gewaltsamen Lösen (die untere Inbusschraube war eine fast dauerhafte Verbindung mit dem Block eingegangen) war diese innen ölig mit Kondensat und Grünspan bedeckt. Der Verteiler versuchte also bei Warmwerden den Zündstrom an alle leitenden Kontakte zu verteilen.
Getauscht hatte ich:
- Verteilerkappe (neu Daimler/ Bosch)
- Verteilerfinger (neu Daimler/ Bosch)
- Zündelkerzen (neu Daimler)
- Zündkabel (neu Daimler)
- Leerlaufsteller (neu Daimler)
- Nockenwellendichtring (neu Daimler)
- Dichtring Verteilerkappe (neu Daimler)
- Dichtring Mengenteiler (neu Daimler)
- Dichtring Steuerkolben (neu Daimler)
- Gummimembran zwischen KE-Unterteil und Ansaugbrücke
Den Nockenwellendichtring und das "Bermudadreieck" hat mir Herbert damals abgedichtet. Die Fahrt dahin war schon ein Abenteuer, im Kreisverkehr ging der Motor aus, lenken, Fahrstufe auf "N" und gleichzeitig wieder zünden, da kommt man sich wie ein Kraken vor. Soviele Hände man dafür benötigt... Er lief deutlich besser danach, ging aber sporadisch bei warmem Motor mit eingelegter Fahrstufe an Ampeln oder Kreuzungen aus. Öttelte bei 500 U/min. rum und weg war er/sie/es.
Dann kam die Fehlersuche mit Tausch folgender Teile:
- Motor-Steuergerät und Zündsteuergerät (gebraucht aus der Bucht)
- elektrohydraulisches Stellglied (gebraucht, war beim mitgekauften 2. Mengenteiler dabei)
- Lambdasonde (neu Daimler)
- LMM-Poti (neu Bosch)
Das Stellglied brachte ein wenig Besserung, der Poti war aber meiner Meinung nach das Pünktchen auf dem i. Seit dem ist er/sie/es nicht mehr spontan ausgegangen. Der LMM-Poti wurde auf einer Fließbank verbaut, leider hat da nicht jedermann drauf Zugriff und die meisten tauschen ihr Poti pi mal Wassersäule. Das funktioniert auch, aber wenn man bedenkt, dass Bosch die Teile früher automatisiert mit wenigen hundersteln Millimetern-Toleranz verbauen lies und ein Wechsel eigentlich nicht vorgesehen war.... ein gutes Vorgehen.
Kauf dir ein Poti (ich rate zu original Bosch/ andere raten zu Nachbauten ab 20 Euro) und lass es wechseln (ich habe gelesen, da soll so ein Treffen im Juni sein, so um den 19. rum...). Du kannst auch noch das Kaltstart-Ventil prüfen, Stecker abziehen am Ventil (sitzt mittig auf der Ansaugbrücke), eventuell wird dies fehlerhaft angesteuert und spritzt ein, weshalb der Motor im ersten Moment überfettet und Zeit braucht, das Gemisch zu verarbeiten.
Viel Glück, vielleicht war der Beitrag hilfreich, schönes Wochenende,
Frank.