Beiträge von Speedfox

    Ich hatte früher aufm 2.0 Liter nen Kompletten von Supersprint.


    Auf meinen jetzigen 2.6er is ne Eigenbau-Edelstahl drauf, allerdings fährt der nur auf Rennen mit
    Kurz-Zulassung, da is net so wild.


    Aber warum 800 Flocken?
    Kumpel hat bei seinem Derby ne Gruppe A drauf, mit einem Topf, also ne Rennsport-Anlage ohne TÜV, Ohne Papiere, ohne alles.... Nur ne Nummer aufm Fächer, dem Mittelrohr und dem Endtopf...


    Die Eintragung lag irgendwo bei 200 bis 300 Euro rum.


    Aber der TÜV erzählt einem gerne einen Schwank und zockt
    dann die Leute richtig ab... Kenn ich [Bekloppt]


    Das geht mit Sicherheit billiger !

    Mahlzeit !


    Dürfte schwierig werden, gibt so gut wie keine Hersteller mehr, wo man nen Mitteltopf bekommt. [cussig]


    Endtopf gibts hier noch einen:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.remus.at/php/index.php?cmd=cmdFrontendProducts&iProductMotor=555847">http://www.remus.at/php/index.php?cmd=c ... tor=555847</a><!-- m -->


    Is zwar net billig, aber fürn 2.6 was von der Stange zu kriegen ist, wie gesagt, nicht mehr so einfach. Musst ja nicht in Österreich bestellen, den gibts hier bestimmt in deutschen Landen auch.


    Den orginal Mitteltopf vielleicht noch etwas abgeändert, das Innenleben auf Absorber-System geändert, dann wird es richtig kernig...


    Oder komplette Anlage selber stricken, wenn man die Möglichkeit dazu hat.


    Gruß Alex

    Mahlzeit und Hallo!


    Also ,ich hab früher immer 10W-60 von Castrol in meinem 2.0 gefahren, lief bis 355.000 tadellos, dann hat sich das Getriebe verabschiedet. Der Motor war innen blitzblank. Läuft wahrscheinlich immer noch das gute Stück...


    Allerdings reicht im Normalfall ein gutes 15W-40 für die alten Motoren, alle 10t gewechselt mit Filter, sollte es keine Probleme geben, allerdings wenn einmal Synthetisch dann immer Synthetisch...


    Kann nämlich passieren, ich ich es schon erlebt habe, bei einem Audi, wurde immer mit 15W-40 gefahren und dann wurde bei 180t 0w-40 reingekippt... Das Öl hat dann den Motor schön sauber gemacht von innen, dann haben die Dichtungen geleckt und zum Schluß alle Simmerringe durch.


    In Aurachtal kenn ich noch den Nobbi, der fährt seinen Audi-Rennwagen mit guten 500 Pferdchen, das ganze Jahr mit 15W-40, problemlos!!
    Seitdem nehm ich eigentlich auch nur 15W-40, weil was für nen Rennwagen gut ist, taugt für die Straße allemal !!


    Die Ölindustrie verdient eh genug, die muß man nicht noch zusätzlich reich machen!


    Gruß Alex

    Hier sind 2 sehr günstige Vesicherungen, kann ich empfehlen !
    weils halt grad so im Raum stand [lach]


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://ontos.de/">http://ontos.de/</a><!-- m -->


    Ontos hat zwar das KFZ-Geschäft abgegeben, ob allerdings Direkt-Line immer noch so günstig ist,
    weiß ich aktuell nicht. Aber am besten mal Tarif-Rechner nutzen...


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.hdi.de/de/">http://www.hdi.de/de/</a><!-- m -->


    War zu meiner Zeit mit am günstigsten, ich musste allerdings wechseln, wegen 07-Nummer
    Zulassung. Das machte HDI damals noch nicht.

    Also, irgendwo zwischen meinen Zylinderköpfen und Motoren liegen noch solche Scoops, wenn einer unbeding eine haben will... [klatsch]




    Aber ums nochmal auf den Punkt zu bringen, das Ding ist [smilie=humbug.gif]


    Da gibts bessere Möglichkeiten...

    Also, das Teil ist eigentlich Unsinn, da der Kegel von der Fläche her kleiner ist, wie der orginale Filter.
    Zudem hat der 190er eine gute Kaltluftzufuhr, ich würde nen K&N Tauschfilter empfehlen, da hast mit TÜV keine Probleme und zudem brauchst keinen Papierfilter mehr kaufen, der K&N hat ne 1,6 Millionen Kilometer Garantie...


    Das Ding bei E-bay ist eigentlich Unsinn... Is eher leistungsmindernd [wallbasch]



    Gruß Alex

    Nun, da gibts nur eine Möglichkeit, nämlich selber bauen [lach]


    Is beim 190er net schwer, weil es über keine Achse geht und sich die ganzen Bögen relativ einfach fertigen lassen.


    Hab für meinen 2,6er eine selber gebaut für 1/4 Meile, is nicht schwer. Schweißgerät, Bandsäge, Flex und genug Rohr, nen Winkelmesser und los gings.


    Allerdings sollt man erstmal Rücksprache mitn TÜV halten, in machen Gegenden is das immer so ne Sache...


    Schalldämpfer waren aus den USA für kleines Geld. Gibts aber auch bei uns mittlerweile überall...


    Gruß Alex

    Das Problem bei Remus ist, die sind nicht nach Absorbtions-Prizip aufgebaut, zumindest wars damals bei Mercedes-Töpfen nicht so, hab einen mal aufgemacht, nachdem der Rost ihn zerfressen hatte. Is ein Kammer-System, das sich überlagert.


    Bei einem Remus für Ford sahs dann wieder anders aus, aber egal... (das wars wieder Absober...)


    Der Remus wurde erst richtig laut, nach ca. 10t Kilometern Autobahnfahrt... ok, alles muß sich da erst "einbrennen" [lach]


    Ich hatte damals ne Anlage ab Kat von Supersprint drauf, war ganz gut. Der Mitteltopf frißt beim Orginalen ziemlich viel Sound weg, deswegen besser ne Halbanlage ab Kat. Superspint sind generell Absorber-Systeme. Die sind ab Start dann schon ganz gut vom Klang her.


    Ich hatte die hier:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.supersprint.com/USP000mer2012.asp">http://www.supersprint.com/USP000mer2012.asp</a><!-- m -->


    Ob der noch lieferbar ist, weiß ich allerdings nicht. [gruebel]


    Als der dann durch war, hab ich mir Schalldämpfer aus den USA geholt und selber gebaut, das war eigentlich am besten [klatsch]. Mittlerweile ist Supersprint aber von der Qualität wesentlich besser geworden...


    Bei uns in der Nähe gibt es einen Tuner, der sich auf Auspuff spezialisiert hat, zur Not kann ich da mal fragen.
    Fertigt Edelstahl und ist günstig!


    ahja, wegen Absorber und so:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.gs-classic.de/images/allg/auspuff/auspuff11.gif&imgrefurl=http://www.gs-classic.de/technik/tech_ausp01.htm&usg=__3Lxg1-KSdBiRfdqdLp7yYTFXjgg=&h=60&w=300&sz=7&hl=de&start=36&um=1&tbnid=EaPLZax7RUwy8M:&tbnh=23&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3DAbsorptions%2BAuspuff%26start%3D18%26ndsp%3D18%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN">http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DN</a><!-- m -->


    Is zwar vom Motorrad, aber fürs Auto gillt eigentlich das Gleiche vom Prinzip her. Hab auf die Schnelle nix besseres zur Erklärung gefunden...


    Gruß Alex

    [klatsch]


    Hier ein kleiner Auschnitt in Zeitlupe Traktions-technisch, drittes Fahrzeug ist sogar auf Mercedes-Basis gebaut.


    Interessantes Video, mal mit etwas anderer Musik [klatsch]


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=0o21dgh9Cdg&feature=channel">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ... re=channel</a><!-- m -->


    Gruß Alex

    Nun, lesen bildet, sage ich mir immer.


    Vielleicht etwas Lektüre besorgen, Reparaturbuch und wenns ins Detail geht, die Reparaturanleitung.
    In letzterer steht nämich auch drin, wie man Motor zerlegt und prüft, etc.


    Kann nie schaden, wenn man die Technik, welche man selber fährt, gut kennt.


    Zudem können die in der normalen Werkstatt nicht irgendeinen Film erzählen und horrende Rechnungen stellen.


    Nur mal so als Tipp...


    Gruß Alex


    PS:
    Die Addi oben is ja mehr oder weniger nur ergänzungshalber, ich würd die Kardanwelle auch ausbauen und reparieren.
    Zudem weiß man, das man davon seine Ruhe dann hat. Bei ner gebrauchten kanns sein, nach paar Kilometer, wieder das gleiche Problem auftritt !

    Hallo und Gruß!


    Hab noch im Internet was gefunden, vielleicht ist da was dabei...
    Sind einige Wellen im Angebot:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.german-spob.de/start.php?language=de">http://www.german-spob.de/start.php?language=de</a><!-- m -->


    oder die Hauptseite:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.german-spob.de/start.php?language=de">http://www.german-spob.de/start.php?language=de</a><!-- m -->


    Hat für die Mercedes der 90iger Jahre jede Menge Sachen, hab ich grad gefunden [lach]


    Vielleicht findet sich da was passendes?


    Gruß Alex

    Zitat von "BornToRun"


    Ich habe auch noch so ne Gurke aus 92. [lach]
    Der 6er hatte immer eine Einfachkette.
    Aufgrund der anderen Überschneidungen wird der Ventiltrieb nicht so belastet, weswegen das auch auch reicht. [smilie=icon_wink.gif]
    Irgendwie muss man das Mehrgewicht der 2 zusätzlichen Pötte ja ausgleichen. [Zuprosten]



    Mehrgewicht der 2 Pötte ausgleichen und dann doch wieder Simplex? [gruebel]


    Das hab ich jetzt nicht ganz mitgeschnitten... [gruebel] [gruebel]


    Oder bezog sich das auf die Überschneidungen...? [lach]

    Nun, mein 91 Sechszylinder hat noch Simplex, den Motor hatte ich schon zerlegt und bisserl schärfer gemacht [lach]


    Der Mengenteiler für einen 2.0 kostete zum Mark-Zeiten gute 1000 Flocken! Hat ein Bekannter nämlich mal gekauft,
    hat auch nicht schlecht geschaut!


    Ich hab nur noch einen vom 2 Liter herumliegen, komplett mit Ansaugbrücke und allem dran. Der dürfte aber nicht wirklich passen, ist vom 86er Modell, der hatte auch keinen Kat, war damals nachgerüstet.


    Ahja, wennst nen anderen einbaust, unbedingt einstellen lassen. Bei dem neuen damals, der brauchte nämlich am Anfang mal gute 11 Liter, bei 8% CO im Abgas kein Wunder. [lach]

    Ich würd auch beide Seiten machen, weil die andere Seite kündigt sich dann nach nicht langer Zeit auch an.


    Kenn ich nämlich... [cussig]


    Und immer 50ig mal am Selben rumbauen, das nervt irgendwann mal richtig... [wallbasch]


    Gruß Alex

    Keine Ursache!


    Nun, die Steuerkette ist eigentlich recht genügsam, man sollte sie halt ab und zu mal nachschauen, Spannung prüfen etc.
    Ich bin von 210tkm bis 350tkm mit der gleichen Kette meinen 2.0 gefahren, nach 350tkm hats das Getriebe zerlegt, aber die Steuerkette war immer noch ok, nachschauen schadet aber nicht !


    Das die besondere Pflege brauchen, kenn ich nur vom 2.3-16V, die haben nämlich auch nur die Simplex-Kette verbaut.
    Und wenn die reißt, wirds teuer !! Grad beim 16V...


    Gruß Alex