Happy Birthday.........und vielen dank für deine Unterstützung und Erfahrung..........von der mein 37 Jahre Junger Günther und ich sehr profitieren!
lg Lesja aus Freiburg
Happy Birthday.........und vielen dank für deine Unterstützung und Erfahrung..........von der mein 37 Jahre Junger Günther und ich sehr profitieren!
lg Lesja aus Freiburg
Eine wunderschöne Geschichte, Bianca!
Von mir auch die herzlichsten Glückwünsche und immer gute Fahrt!
Moin,
heute war mal wieder Bereitschaftsdienst angesagt, der letzte vor meinem Unruhestand .
Und was macht man, wenn kein Kunde kommt und mit Auftrag droht? .. Richtig, am eigenen Auto schrauben.
Beim letzten Stammtisch in Inden hatte Markus mir eine für die große Mittelkonsole passende Blende für die drei Zusatzinstrumente zur Anprobe überlassen. Die Blende wird anstelle des Ablagefachs in die Konsole eingesetzt.
What´s to do? Radio ausbauen, Holzverkleidung an der Heizungsregulierung ausbauen, dann läßt sich das Ablagefach entnehmen. In meinem Fall hatte ich ja das Ablagefach schon vor 30 Jahren entsprechend meiner Wünsche modifiziert, so daß ich die Zusatzuhren damals mit einer DIN Radioschachtabdeckung montieren konnte. Das erfüllte zwar seinen Zweck, schön war aber anders. Mit der neuen Blende sieht es nun viel ansprechender aus, wie ab Werk so gemacht.IMG_20230318_083512.jpgJa, ick wees, Lüsterklemmen sind unprofessionell, funktioniert aber schon seit Anfang an .IMG_20230318_083530.jpgErste Anprobe...IMG_20230318_101016.jpgDas sieht doch jut aus... Leider stellte sich beim Check der Funktionen hinterher heraus, daß (natürlich!) die Glühlämpchen der Heizungsbedienung, die bis zuvor klaglos für Erleuchtung gesorgt hatten, nun dn Dienst verweigerten. Selbstverständlich nicht die drei hinter den Knöpfen, das wäre ja auch einfach gewesen, sondern die anderen beiden hinter dem Holz.
Also alles noch mal ausbauen und die Birnchen ersetzen. Zum Glück hatte ich noch welche in meinem Fundus.
Part two meiner heutigen Arbeiten drehten sich um die nervigen Klappergeräusche in der Beifahrertür. Zu hören allerdings nur bei geöffneter Scheibe im Moment des Türe schließens. Da hat man immer Angst, daß das Fenster zerschellt...
Davon berichte ich dann aber, wenn das Ersatzteil eingetroffen und eingebaut ist. Welches Teil da defekt ist, seht ihr hier: IMG_20230318_114656.jpgGibt´s noch für neu beim Freundlichen C u soon...
LG Bianca
Sieht gut aus, saubere Arbeit!
sondern die anderen beiden hinter dem Holz.
Das schiebe ich auch schon lange vor mir her. Kommt man da eigentlich dran, ohne die komplette MK zu zerpflücken, oder sollte man lieber etwas mehr Zeit einplanen?
Kommt man da eigentlich dran, ohne die komplette MK zu zerpflücken, oder sollte man lieber etwas mehr Zeit einplanen?
Moin Christoph,
mit viel Glück reicht es, die Holzverkleidung abzunehmen. Dann sind die Birnchen (12V,1,2W) zugänglich, lassen sich mit einer Spitzzange aus der Fassung ziehen. Aber nicht zu feste zupacken, sonst gibt es Scherben.
Bis hier ist es easy going, der Ärger kann beim wieder einsetzen der neuen Birnchen kommen. Dazu bietet sich ein kleiner Schlauch (kurzes Stück Leckölschlauch vom Diesel) an, womit man die Glühlampe in die Fassung einsetzen kann. Hier kommt dann Fortuna ins Spiel. Ist sie dir wohlgesonnen, bleiben die Fassungen dabei an ihrem Platz und du kannst nach kurzem Funktionstest alles zusammen bauen. Wenn nicht, so wie bei mir, mußt du die Mittelkonsole lösen und soweit vor holen, daß du die Fassungen wieder von hinten an den vorgesehenen Platz stecken kannst.
Zeitbedarf im ungünstigen Fall ist aber auch nicht mehr als ein Stündchen. Viel Erfolg.
LG Bianca
Moin,
Wie angekündigt, gibt´s heute die Fortsetzung zur Rep des Fensterhebers. Das benötigte Ersatzteil kam am Montag und heute ging es an den Einbau.
Die Türverkleidung lag derweil noch auf dem Rücksitz, ebenso die darunter verklebte Folie. Um das den Gleitstein wieder an seinen Platz zu bekommen muß der Fensterhebermotor komplett ausgebaut werden. IMG_20230322_170720.jpg
Fünf Muttern sind sichtbar, die sechste versteckt sich an der Fensterscheibe. Durch die etwas trapezförmige Öffnung oben (siehe Pfeil), kommt man da ran. Hilfreich ist ein Helfer, der die Scheibe hält, während der Motor nach lösen der Anschlußklemmen nach unten aus der Tür genommen wird. Nun hat man Platz, die Scheibe so weit abzusenken, daß der Gleitstein montiert werden kann. Erst in die Schiene an der Fensterscheibe und dann von unten in die senkrechte Führungsschiene. Dass das alles schön mit nicht verharzendem Fett geschmeidig gemacht wird, versteht sich von selbst.IMG_20230322_170707.jpgIm nächsten Schritt die Scheibe in der Führung wieder hoch schieben und den Motor wieder in die Tür fädeln und an der Scheibe und Tür befestigen. Den elektrischen Anschluss wieder herstellen und Funktionstest durchführen. Läuft die Scheibe zur Zufriedenheit, kann die Folie angebracht werden IMG_20230322_172603.jpgund die Türverkleidung kommt wieder an ihren Platz.
Und nun kann man sich freuen, daß es nicht mehr scheppert beim Türe schließen.
LG Bianca