Laufgeräusche an den hinteren Rädern ...Radtrommeln????

  • Hallo Leute,


    folgendes Problem habe ich bei meinem sehr geliebten 190D Bj 88.
    habe während des Rollens ein schleifendes Geräusch an den hinteren Scheiben bzw Trommeln. Habe mir dann neue Bremsscheiben und Bremsklötze gekauft weil ich mir dachte das bestimmt die Bremsklötze runter sind und der Vorbesitzer einschließlich mir auch nie die Scheiben gewechselt hat so dass jetzt stahl auf stahl bremst bzw schleift. Heute habe ich dann die Reifen abgenommen und gesehen dass die Scheiben zwar verrostet sind aber von der dicke wie neu sind.Zudem Rostproblem später noch was. Also habe mir dann gedacht das es an den Klötzen liegen könnte weil die wirklich sehr alt und pörös sind wobei ich dazu sagen muss das die Bremsklötze auch noch sehr viel Belag haben. Habe dann den Bremssattel mit Klötzen abgenommen um dann zu schauen ob die Laufgeräusche/Schleifgeräusche immer noch vorhanden sind. Als ich dann die Trommel von Hand gedreht habe, musste ich leider feststellen das das schleifen immer noch vorhanden ist.Das gleiche Problem habe ich auch auf der gegenüberliegenden Seite. Kann es sein das es was mit der Trommel zu tun haben kann ??? Nebenbei gefragt, wie kann es sein das die hinteren Bremsscheiben und Beläge fast wie neu sind, zudem auch noch Rost an der hinteren Scheiben vorhanden ist. Vermute ganz stark das die hinteren Bremsen kaum wirken . Ich hoffe das ihr mir etwas helfen könnt...
    Danke im voraus

  • Mal eine Frage: Gehen die Bremsen hinten überhaupt ??? Evtl. sind die Bremskolben fest.

  • In der Bremsscheiben laufen die Bremsbacken für die Feststellbremse. Wenn du das Rad abgenommen hast und ein Gewinde auf die 12 Uhr-Position stellst, dann solltest du in der Öffnung rechts bzw. auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs links davon eine Rasterung sehen. Damit kann man die Feststellbremsbacken nachstellen. Da ich momentan keine Unterlagen griffbereit hab, könntest du probieren, oder du wartest, bis jemand was zur Drehrichtung schreibt.


    Zum Rost an den hinteren Bremsscheiben:
    Je nach Fahrstil ist dies normal. Die Kraft wirkt zuerst auf die vorderen Bremsscheiben und dann erst stabilisierend auf die hinteren Bremsscheiben. Probiere mal, wenn du aus hoher Geschwindigkeit mehrfach bis zur Blockiergrenze kräftig abbremst (auf den rückwärtigen Verkehr achten!), ob es sich dann bessert. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, könnten neue Bremsschläuche (die mit dem Alter porös werden) Abhilfe schaffen.


    Anmerkung:
    Wenn du noch nie an Bremsen gearbeitet hast, lass es dir in einer (freien) Werkstatt oder einer Selbsthilfewerkstatt zeigen. Du schraubst an Teilen, die deine und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer gewährleisten. Diese Beschreibung schildert den Ablauf in groben Zügen und ist nicht als Anleitung zur Selbsthilfe gedacht!

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.