Autoradio zuhause betreiben, brauche echt hilfe!!!!

  • Hallo zusammen,
    also ich möchte ein autoradio mit lautsprechern (100watt) zuhause
    betreiben.
    was benötige ich für ein netzteil dafür? welche ampere zahl brauch ich?
    ich möchte gerne das autoradio betreiben, da es dann als einbauradio dienen soll.
    könnte mir jemend mal nen link von ebay geben welches ich nehmen könnte?


    gruß werser


    vielen dank für eure antworten!!!

  • Kauf dir doch ein normales CB-Funk-Netzteil. Sollte dafür ausreichend sein.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • kann ich denn auch ein autobatterieladegerät daran anschliessen?
    denn das müsste es doch eigentlich auch tun oder nicht?

  • Moin,


    normales Batterieladegerät geht, wenn überhaupt, nur ne kurze Weile, irgendwann machts PUFF-PENG [wow] [lach]


    Schau mal bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.conrad.de">http://www.conrad.de</a><!-- m --> , da gibts stabilisierte Netzteile für 12 Volt.
    Bei benötigten 100 W an 12 V sollten 0,5 A an 230 V ausreichen.

  • Tach auch.....,


    erst mal ein bisschen Mathe: (macht mir noch Spaß [gruebel] )


    Angaben:
    Spannung 12V Sekundär
    Leistung 100W Sekundär



    Primär: 230VAC
    Sekundär: 12VDC, 8,33A


    Jetzt ein bisschen Elektrotechnik:
    Leistung Sekundär kannst du nicht direkt Umrechnen auf Primär denn es gibt, je nach Güte des Trafos Verlustleistungen, wenn du die 100W wirklich gebraucht werden ist ein Trafo mit Sekundär 10A angesagt dann macht er nicht gleich dicke Backen wenn du die 100W mal abrufst (ist aber nicht realistisch). Wird Leistung in VA (Volt Ampere) angegeben, dann ist das die Leistung ohne den Wirkungsgrad, 100VA ist hier nicht 100W.

    Ein bisschen mehr Praxis dazu:

    Das mal so als Berechnung aber einige Radios haben ein Sicherung da wo die Anschlüsse sind, die Größe der Sicherung kannst du als Maßstab nehmen. ) Oder man schaut in der Bedienungsanleitung.


    Und fertig:
    Hier werden Sie geholfen.


    Fazit:
    Nur wer sucht der findet auch bei Google.

    Gruß von Bastiaan aus dem HOL-Land
    Groeten van Bastiaan uit het HOL-Land

  • würde stark vermuten, dass es sich bei den 100 watt um eine spitzenleistung handelt. das heisst, dass das radio leistungsspitzen von bis zu 100 watt verdauen kann. ob das akustisch noch ein genuss ist, sei mal dahingestellt. die reale musikleistung liegt wesentlich darunter. ich würde mich mal auf das dünne eis wagen und die zahl 10 bis 20 in den raum stellen - auf wahrscheinlich 4 kanäle verteilt!


    um wieder auf die eigentliche frage zurückzukommen: ja, es sollte definitiv ein stabilisiertes, geglättetes netzteil sein. sonst kann es akustische störungen geben oder das radio löffelt über die zeit ab. wie auch schon gesagt, kann man die sicherung als gute orientierung für die sekundärleistung nehmen.

  • Ich kann dir nur sagen wie wir das inner Werkstatt gemacht haben, da sitzt einfach nen Ladegerät an einem Audio 10 von Mercedes. Das Radio hält jetzt schon über 4 Jahre vondaher... aber wenn du auf nummersicher gehen willst klemmste einfach ne Autobatterie dazwischen und setzt ne Sicherung ein. Kannst ja auch ne kleine Rollerbatterie nehmen die nimmt nicht so viel platzweg....


    grüße aus NRW.....

    Einmal durch den STERN geguckt, immer auf die RINGE gespuckt!

  • Also ich sammle immer so allerhand alte Netzgeräte die 12 Volt abgeben. Ist mit ein wenig probieren verbunden aber geht ganz gut

    Am Ende wird alles gut, wenn nicht ist es auch noch nicht zu Ende!!!


    Grüße aus dem wilden Süden


    Michl